In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche kamen Vertreter von Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, von Hotels und Pensionen und weiteren touristischen Anbietern im Restaurant Marga in Brieske zusammen. Sie verbindet die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Servicequalität und sie gehören zur Qualitätsstadt Senftenberg.
Die Stadt Senftenberg hatte zu dem Treffen eingeladen und koordiniert das Netzwerk. Bürgermeister Andreas Fredrich sagt dazu: „Die 25 Betriebe, die gemeinsam den Titel Qualitätsstadt tragen, sind eine vielseitige Mischung aus Einzelhandel, Tourismus und anderen Dienstleistern, die sich mit einem ausgezeichneten Service profilieren und gegenseitig voneinander profitieren.“
Es war der erste Q-Stammtisch der Betriebe seit der Stadt Senftenberg im Spätsommer 2011 der Titel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde. Der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung neuer Projekte und Werbemaßnahmen waren Schwerpunkt des Treffens. Außerdem stellte die Senftenbergerin Lisa Mrosk, Studentin der Fachrichtung Tourismusmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz, das Thema ihrer Abschlussarbeit vor. Sie wird sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema der Qualitätsstadt beschäftigen.
Das gemeinsame Ziel der Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg ist eine verstärkte Präsenz des Titels Qualitätsstadt und der einzelnen Unternehmen in der Öffentlichkeit, bei Einwohnern und Gästen der Stadt. Die Herausgabe eines handlichen Stadtplans sowie der Aufruf zu einem Fotowettbewerb wurden als konkrete Maßnahmen formuliert. Die Stadt Senftenberg wird unter anderem im März 2012 das Logo der Qualitätsstadt an den drei Stadteingangstafeln anbringen.
Die Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und weitere touristische Anbieter haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf Gästewünsche eingehen zu können. Dabei wurden sie im Rahmen der Initiative Servicequalität Deutschland von der Tourismusakademie Brandenburg zertifiziert und tragen das bundesweit einheitliche Logo mit dem großen „Q“ und Deutschlandflagge.
Um Qualitätsstadt zu werden, mussten sich die Unternehmen zur Einhaltung gemeinsam festgelegter Servicestandards verpflichten. Die Unternehmen bieten zum Beispiel Fahrradfahrern einen speziellen Service an. Auch Kinderfreundlichkeit und Barrierefreiheit gehören zu den gemeinsamen Service-Verpflichtungen, außerdem das Angebot eines regionalen Grußes sowie die Herausgabe eines Flyers mit allen Qualitäts-Betrieben. Zusätzlich werden mit konkreten Gästebefragungen die Erwartungen und die Zufriedenheit mit den Angeboten in den Unternehmen und in Senftenberg allgemein erfasst und regelmäßig ausgewertet.
Foto: Q-Stammtisch im Februar 2012
Quelle und Foto: Stadt Senftenberg