Bürgerausstellung „Bewegt und mobil älter werden!“ von Ministerin Anita Tack eröffnet
Auch die Krankenhäuser müssen sich auf die zunehmende Anzahl älterer Menschen und damit potentiellen Patienten einstellen. Das betrifft insbesondere die Gebiete Innere Medizin, Neurologie und Geriatrie, aber auch die anderen medizinischen Fachbereiche wie Unfallchirurgie, Kardiologie und Gefäßmedizin. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs steht im Fokus der Bemühungen des Klinikums Niederlausitz um eine zukunftsorientierte Patientenversorgung. Das Klinikum hat bereits seit vielen Jahren eine Kooperation mit der Hochschule in Senftenberg. Seit letztem Jahr arbeitet das Krankenhaus auch im Rahmen des neuen Studiengangs Pflegewissenschaften eng mit der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg zusammen, um Fachkräfte für die Zukunft auszubilden und in der Region zu halten.
Jeder will so lange wie möglich fit und mobil bleiben. Dazu leisten regelmäßige Bewegung und Sport einen wichtigen Beitrag, zum Beispiel die gemeinsame Aktivität mit anderen in Bewegungs- oder Tanzgruppen, aber auch Wandern oder der alltägliche Spaziergang haben sich als wertvoll für ein gesundes Altern erwiesen. Am vergangenen Freitag (29.08.2014) eröffnete Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, die Ausstellung „Bewegt und mobil älter werden!“. Die Bürgerausstellung ist ein Ergebnis der Sammlung von Angeboten, Aktivitäten und Initiativen aus dem Land Brandenburg, die die Bewegung und Mobilität älterer Menschen fördern. Anhand von 13 Beispielen wird die Kreativität zur Bewegungsförderung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger gezeigt. „Bewegung und Beweglichkeit im Alter sind ein Schlüssel für mehr Lebensqualität, Wohlbefinden und Mobilität. Menschen, die aktiv sind und sich regelmäßig treffen, knüpfen eher Kontakte und sind auch eher in eine Gemeinschaft eingebunden“, so Tack und lädt alle ein, die Ausstellung als Anregung zum Mit- und Nachmachen zu nutzen. Die Angebote sind vielfältig. Es gibt unter anderem Seniorentanz, Nordic Walking, Radwandern, Gesundheitstrommeln, Boule Spiel und sogar ein Lachtraining. Zwei der Angebote kommen auch aus der Region, so die Seniorentanzgruppe “Mandala“ des Deutschen Rotes Kreuz aus Lübbenau und der Rehabilitationssport der Volkssolidarität Süd-Brandenburg.
„Sowohl das Klinikum Niederlausitz als auch wir, die Tochtergesellschaft Klinikum Campus GmbH und Klinikum Campus Service GmbH, sehen uns als Raum für Begegnung und deshalb freuen wird uns, dass wir die Ausstellung für die nächsten Wochen hier am FamilienCampus LAUSITZ präsentieren können“, so Christian Raum, Verwaltungsleiter des FamilienCampus LAUSITZ in Klettwitz. Auch Ministerin Tack lobt den Standort mit seinen vielfältigen Angeboten für jung bis alt. Die Ausstellung ist bis zum 26. September, Montag bis Freitag, von 10 bis 16 Uhr, am FamilienCampus LAUSITZ, Krankenhausstraße 2, 01998 Schipkau, OT Klettwitz öffentlich zugänglich.
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH