• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 12. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Scharfe Sachen auf “Kaupen 6”

14:28 Uhr | 6. Oktober 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Meerrettichabend in Lehde, Kaupen Nr. 6
Gleich in der ersten Minute bleibt den Gästen die Luft weg. Tränen treten in die Augen und Taschentücher werden gezückt. Dabei hatte es Monika Baumgart, bekannt auch als „Milena“, nur gut mit ihrem Imbiss zum Auftakt der Veranstaltung in der Lehder Gaststätte „Kaupen Nr. 6“ gemeint: Meerrettich im Schinkenröllchen, allerdings mit dem von der kräftigsten Art. Nachdem nun so die Sinne geschärft wurden, erfuhren die Zuhörer über das Spreewaldgemüse, dass es mit 1500 Arbeitsstunden je Hektar das arbeits- und zeitintensivste Produkt ist. Milena hatte sich für diesen Abend auch deshalb die Arbeitstracht ausgewählt, „um zu zeigen, dass Meerrettich zuallererst etwas mit Arbeit zu tun hat“, wie sie erklärte. Obwohl nur Einheimische anwesend waren, gab es dennoch viele Dinge, die auch denen nicht bekannt waren. „Ich wusste gar nicht, dass es mehrere Sorten gibt und das der Anbau der alten angestammten Sorte durch die Spreewaldstiftung gefördert wird“, sagt später die Klein Raddenerin Doris Jürrich. Andreas Wetzel aus Lübbenau zeigt sich sehr angetan: „Milena kann Fakten gut mit Emotionen mischen und versteht es, die Zuhörer mitzunehmen. Sie lebt vor, was sie erzählt.“
Lebendig ging dann auch der Abend nach einem Dreigang-Menü, in dem der Meerrettich als Zutat eine Rolle spielte, weiter. Milena ließ weitere Anwendungsmöglichkeiten des Meerrettichs erleben: Hochprozentiger Alkohol, dem vorher Stückchen der Wurzel beigegeben wurden, eignet sich bestens als Einreibung bei Rücken- oder Knieschmerzen. Eine Kette mit genau 78(!) Meerrettichstückchen hilft gegen Atemnot und Erkältungen, ein Stückchen im Mund heilt den kranken Zahn – oder auch Pferdehufe … viele der Anwendungsmöglichkeiten von früher lebten so wieder auf. Milena holte sich Freiwillige aus dem Publikum, demonstrierte dies an ihnen und ließ sich selbst ihre „vons auf Acker geschundene Knie“ einreiben. Aber da war sie schon aus ihrer Blaudrucktracht gestiegen und als „alte Muhme“ wiedererschienen. In der Spreewälder Mundart zog sie nun über den Meerrettich und über die Spreewälder her. „Ich bin 88 Joare plus x. Ich (h)oabe bei den Kinstlern (g)esehen, dass man sein woahres Alda nich soagen muss – wie soll ich sunst im zweeten Friling noch’n Jungchen finden? Scharf wie Meerrettich?“ Auf so unterhaltsame Weise vermittelte sie ganz nebenbei Wissen über das traditionelle Gemüse, das zum Ende des Abends noch schriftlich abgefragt wurde. „Das habe ich von meinem Lehrer gelernt, der heute auch hier ist: Nach der Stunde folgt immer eine Leistungskontrolle“, so Milena. Jacqueline Mrosk-Scheel aus Klein Radden war die Schlaueste, sie hatte am besten aufgepasst. Ihr Lohn – eine „scharfe Kiste“ mit den verschiedensten Meerrettichkonserven. Hergestellt ebenfalls in Lehde von Karl Koal, der zwischen dem Bau von Holzkähnen immer mal wieder Meerrettich reibt. „Und aufgepasst: Wer Meerrettich schält, hat nichts vom richtigen Umgang verstanden. Unter der Schale sitzen die wichtigsten Stoffe. Er darf nur gereinigt werden, notfalls mit weißem Sand“, gab Milena ihren Gästen noch mit auf dem Heimweg.
„Wir werden auch im nächsten Jahr diese Abende fortsetzen“, erklärte Gastwirtin Sabine Koal. „Neben den schon legendären Senfabenden können wir unseren Gästen nun ein weiteres Thema anbieten.“

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

9. Mai 2025

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) wird im Jahr 2027 erstmals in Cottbus stattfinden. Das Cottbuser Kindermusical (CKM) setzte sich...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

13:51 Uhr | 12. Mai 2025 | 22 Leser

Strandpromenade Cottbus ist zurück! Neue Speisen, Mai-Aktion & Fußball

13:48 Uhr | 12. Mai 2025 | 13 Leser

Versuchter Raub am helllichten Tag: Hinweise in Cottbus gesucht

13:41 Uhr | 12. Mai 2025 | 34 Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

13:20 Uhr | 12. Mai 2025 | 345 Leser

Polizei ermittelt nach Angriff von FCE-Anhängern auf Rugby-Fans

13:02 Uhr | 12. Mai 2025 | 89 Leser

Auto brennt im Wald bei Schmogrow. Ermittlungen wegen Brandstiftung

12:32 Uhr | 12. Mai 2025 | 95 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.3k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 8.8k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | 41 Betroffene bei Kellerbrand. Einsatzleiter berichtet
Now Playing
in Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Cottbus-Ströbitz hat am späten Samstagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. 41 Menschen mussten medizinisch betreut werden, zahlreiche wurden über Leitern gerettet. Der Katastrophenschutz war ...mit vor Ort. In diesem Video seht ihr Aufnahmen vom Einsatzort in der Juri-Gagarin-Straße.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin