Mit einem Workshop am Donnerstag, dem 10. März 2016 beabsichtigt die Stadt Lübbenau/Spreewald, im Rathaus, den Kommunen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz sowie der Nachbarstädte Lübben(Spreewald) und Luckau einen Einblick in die Herangehensweise zur Aufstellung eines konsolidierten Gesamtabschlusses sowie dabei aufgetretener Probleme und Erkenntnisse zu geben.
Die Stadt Lübbenau/Spreewald, hat bereits den bestätigten Gesamtabschluss für das Haushaltsjahr 2013 erstellt. Der Bürgermeister Helmut Wenzel sowie die Kämmerin Ute Radnitz, möchten gern die gemachten Erfahrungen, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit, weitergeben und haben deshalb das Angebot für einen Workshop unterbreitet.
Neben dem Jahresabschluss ist gemäß § 83 Brandenburger Kommunalverfassung auch ein Gesamtabschluss aufzustellen. Die verbindliche Pflicht zur Aufstellung des Gesamtabschlusses tritt spätestens im Jahr 2014 für das Haushaltsjahr 2013 ein. Erst durch die Zusammenführung der Jahresabschlüsse aus der Kommune und ihrer Unternehmen beziehungsweise Zweckverbände kann das Ziel der vollständigen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kommune umgesetzt werden.
Die nicht einfache Erarbeitung eines konsolidierten Gesamtabschlusses neben der täglichen Arbeit stellt viele Kommunen vor erhebliche Schwierigkeiten. Sechs Kommunen, die ebenfalls einen Gesamtabschluss erstellen müssen, haben sich angemeldet und nehmen das Angebot mit den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne wahr.
Die Aufgabe des Gesamtabschluss besteht darin, die wirtschaftliche Lage der einbezogenen Unternehmen und Zweckverbände in der Art darzustellen, als würden diese mit der Stadt eine einzige wirtschaftliche Einheit bilden. Mit diesem Gesamtabschluss wird eine vollständige Darstellung des wirtschaftlichen Handels der Kommunen als agierender kommunaler Konzern gewährleistet.
Foto: Wiki CC 2.5 Rüdiger Wölk
Quelle: Stadt Lübbenau/Spreewald