Im Rahmen der Lausitzer LesArt lädt die Philosophin und bekannte TV-Moderatorin Thea Dorn die Besucher der Orangerie am 10. Oktober ab 19 Uhr zu einer Erkundung der „deutschen Seele“ ein. Gemeinsam mit dem Publizisten und Schriftsteller Richard Wagner hat sie sich daran gemacht, in sechzig Kapiteln das Wesen der deutschen Seele zu ergründen. „Thea Dorn ist eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und die Dinge mit dem nötigen Funken Ironie angeht. Ihre Texte setzen diese Mentalität fort. Deswegen freuen wir uns, eine so schlagfertige und intellektuell beschlagene Allroundkünstlerin bei uns im Schlossensemble erleben zu können“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.
Thea Dorn und Richard Wagner liefern mit ihrem Buch eine Kulturgeschichte der etwas anderen Art und blicken kenntnisreich und leidenschaftlich in den „Abgrund“ – so auch ein Kapitel im Buch – der „deutschen Seele“. Weitere Begriffe wie „Abendbrot“, „Fahrvergnügen“, „Männerchor“, „Wanderlust“ oder „Zerrissenheit“ bieten ein facettenreiches Panorama deutscher Eigenheiten. Thea Dorn und Richard Wagner belassen es in ihren literarischen Ausflügen nicht bei der „typisch deutschen“ Zurückhaltung, wenn es auf die Frage zugeht, was denn „typisch deutsch“ sein soll. Stattdessen tragen sie unterhaltsam und ohne die übliche Distanz vor, worin ein deutsches Lebensgefühl gründet und legen dessen kulturelle Wurzeln frei. Das Ergebnis sind erfrischende Plädoyers – leidenschaftlich, tiefsinnig und anspruchsvoll.
Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt.
Beginn der Lesung ist um 19 Uhr in der Orangerie in Lübbenau. Reservierungen sind im Schloss unter 03542 8730 oder per E-Mail an info [at] schloss-luebbenau.de möglich.
Schloss Lübbenau/red
Im Rahmen der Lausitzer LesArt lädt die Philosophin und bekannte TV-Moderatorin Thea Dorn die Besucher der Orangerie am 10. Oktober ab 19 Uhr zu einer Erkundung der „deutschen Seele“ ein. Gemeinsam mit dem Publizisten und Schriftsteller Richard Wagner hat sie sich daran gemacht, in sechzig Kapiteln das Wesen der deutschen Seele zu ergründen. „Thea Dorn ist eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und die Dinge mit dem nötigen Funken Ironie angeht. Ihre Texte setzen diese Mentalität fort. Deswegen freuen wir uns, eine so schlagfertige und intellektuell beschlagene Allroundkünstlerin bei uns im Schlossensemble erleben zu können“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.
Thea Dorn und Richard Wagner liefern mit ihrem Buch eine Kulturgeschichte der etwas anderen Art und blicken kenntnisreich und leidenschaftlich in den „Abgrund“ – so auch ein Kapitel im Buch – der „deutschen Seele“. Weitere Begriffe wie „Abendbrot“, „Fahrvergnügen“, „Männerchor“, „Wanderlust“ oder „Zerrissenheit“ bieten ein facettenreiches Panorama deutscher Eigenheiten. Thea Dorn und Richard Wagner belassen es in ihren literarischen Ausflügen nicht bei der „typisch deutschen“ Zurückhaltung, wenn es auf die Frage zugeht, was denn „typisch deutsch“ sein soll. Stattdessen tragen sie unterhaltsam und ohne die übliche Distanz vor, worin ein deutsches Lebensgefühl gründet und legen dessen kulturelle Wurzeln frei. Das Ergebnis sind erfrischende Plädoyers – leidenschaftlich, tiefsinnig und anspruchsvoll.
Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt.
Beginn der Lesung ist um 19 Uhr in der Orangerie in Lübbenau. Reservierungen sind im Schloss unter 03542 8730 oder per E-Mail an info [at] schloss-luebbenau.de möglich.
Schloss Lübbenau/red
Im Rahmen der Lausitzer LesArt lädt die Philosophin und bekannte TV-Moderatorin Thea Dorn die Besucher der Orangerie am 10. Oktober ab 19 Uhr zu einer Erkundung der „deutschen Seele“ ein. Gemeinsam mit dem Publizisten und Schriftsteller Richard Wagner hat sie sich daran gemacht, in sechzig Kapiteln das Wesen der deutschen Seele zu ergründen. „Thea Dorn ist eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und die Dinge mit dem nötigen Funken Ironie angeht. Ihre Texte setzen diese Mentalität fort. Deswegen freuen wir uns, eine so schlagfertige und intellektuell beschlagene Allroundkünstlerin bei uns im Schlossensemble erleben zu können“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.
Thea Dorn und Richard Wagner liefern mit ihrem Buch eine Kulturgeschichte der etwas anderen Art und blicken kenntnisreich und leidenschaftlich in den „Abgrund“ – so auch ein Kapitel im Buch – der „deutschen Seele“. Weitere Begriffe wie „Abendbrot“, „Fahrvergnügen“, „Männerchor“, „Wanderlust“ oder „Zerrissenheit“ bieten ein facettenreiches Panorama deutscher Eigenheiten. Thea Dorn und Richard Wagner belassen es in ihren literarischen Ausflügen nicht bei der „typisch deutschen“ Zurückhaltung, wenn es auf die Frage zugeht, was denn „typisch deutsch“ sein soll. Stattdessen tragen sie unterhaltsam und ohne die übliche Distanz vor, worin ein deutsches Lebensgefühl gründet und legen dessen kulturelle Wurzeln frei. Das Ergebnis sind erfrischende Plädoyers – leidenschaftlich, tiefsinnig und anspruchsvoll.
Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt.
Beginn der Lesung ist um 19 Uhr in der Orangerie in Lübbenau. Reservierungen sind im Schloss unter 03542 8730 oder per E-Mail an info [at] schloss-luebbenau.de möglich.
Schloss Lübbenau/red
Im Rahmen der Lausitzer LesArt lädt die Philosophin und bekannte TV-Moderatorin Thea Dorn die Besucher der Orangerie am 10. Oktober ab 19 Uhr zu einer Erkundung der „deutschen Seele“ ein. Gemeinsam mit dem Publizisten und Schriftsteller Richard Wagner hat sie sich daran gemacht, in sechzig Kapiteln das Wesen der deutschen Seele zu ergründen. „Thea Dorn ist eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und die Dinge mit dem nötigen Funken Ironie angeht. Ihre Texte setzen diese Mentalität fort. Deswegen freuen wir uns, eine so schlagfertige und intellektuell beschlagene Allroundkünstlerin bei uns im Schlossensemble erleben zu können“, erklärt Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau.
Thea Dorn und Richard Wagner liefern mit ihrem Buch eine Kulturgeschichte der etwas anderen Art und blicken kenntnisreich und leidenschaftlich in den „Abgrund“ – so auch ein Kapitel im Buch – der „deutschen Seele“. Weitere Begriffe wie „Abendbrot“, „Fahrvergnügen“, „Männerchor“, „Wanderlust“ oder „Zerrissenheit“ bieten ein facettenreiches Panorama deutscher Eigenheiten. Thea Dorn und Richard Wagner belassen es in ihren literarischen Ausflügen nicht bei der „typisch deutschen“ Zurückhaltung, wenn es auf die Frage zugeht, was denn „typisch deutsch“ sein soll. Stattdessen tragen sie unterhaltsam und ohne die übliche Distanz vor, worin ein deutsches Lebensgefühl gründet und legen dessen kulturelle Wurzeln frei. Das Ergebnis sind erfrischende Plädoyers – leidenschaftlich, tiefsinnig und anspruchsvoll.
Die Lesung findet im Rahmen der regelmäßig vom Brandenburgischen Literaturbüro, der Lausitzer Rundschau und Schloss Lübbenau durchgeführten Lausitzer LesArt statt.
Beginn der Lesung ist um 19 Uhr in der Orangerie in Lübbenau. Reservierungen sind im Schloss unter 03542 8730 oder per E-Mail an info [at] schloss-luebbenau.de möglich.
Schloss Lübbenau/red