Vom 3. August bis 28. September wird die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren” der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in der Kanzlei im Lübbenauer Schlossbezirk zu sehen sein. Für die Ausstellung besuchte Kuratorin und Autorin Martina Schellhorn zwölf adlige Familien in Brandenburg, darunter auch Familie Graf zu Lynar. „Vor zwei Jahren entstand die Idee, wissen zu wollen, was aus den adligen Rückkehrern geworden ist. Sie wurden vor 20 Jahren medial sehr in den Fokus gerückt – es ging um ihre Ziele, ihre Geschichte, was entstehen soll – aber was ist aus den Menschen, aus den Geschichten geworden?“, erklärt Martina Schellhorn die Motivation für das Vorhaben. Die Familien wurden in der Ausstellung und im Begleitbuch portraitiert. Die Texte ergänzen die Aufnahmen des Fotografen Oliver Mark. „Er suchte das Spezielle und Einzigartige jeder Familie und inszenierte im Arrangement an alte Gemälde erinnernde Familienportraits, die die Erwartungshaltung des Betrachters gleichermaßen bedienen und brechen“, sagt die Kuratorin.
Die Ausstellung „Heimat verpflichtet” war zuvor von April bis November 2012 in den Räumen der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam zu sehen. Angedacht war das Projekt zunächst als einmalige Schau und nicht als Wanderausstellung. Rochus Graf zu Lynar, Geschäftsführer von Schloss Lübbenau, der wie alle anderen Portraitierten auch nach Potsdam eingeladen war, gab dann den Anstoß, die Ausstellung auch an anderen Orten zu präsentieren. Schnell kam die Kanzlei im historischen Schlossensemble Lübbenaus ins Spiel und die Idee wurde daraufhin mit großer Begeisterung in die Tat umgesetzt. „Es ist toll, diese Ausstellung nun nicht nur in Potsdam zeigen zu dürfen, sondern auch in diesem besonderen Haus, in dem Geschichte praktisch aus jeder Ritze quillt. Die unfertigen Räume bilden einen spannenden Kontrast zu den Portraits, der seine Wirkung beim Publikum nicht verfehlen wird“, so die Kuratorin. Zum Abschluss der Ausstellung findet am 28. September eine Finissage in der Kanzlei statt. Maria Schellhorn liest an diesem Tag aus dem Buch zur Ausstellung und stellt sich den Fragen der interessierten Besucher.
Die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren” läuft vom 3. August bis 28. September in der Zeit von 13 bis 17 Uhr, immer von Mittwoch bis Samstag. Der Eintritt ist frei. Das Buch zur Ausstellung kann bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam für eine Gebühr von 2 € bestellt werden: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung • Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel: (0331) 866-3553, [email protected], www.politische-bildung-brandenburg.de. Die Finissage am 28. September beginnt um 15 Uhr. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 15. September telefonisch unter 03542-8730 oder per E-Mail an [email protected] möglich.
Quelle: cucumber media
Vom 3. August bis 28. September wird die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren” der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in der Kanzlei im Lübbenauer Schlossbezirk zu sehen sein. Für die Ausstellung besuchte Kuratorin und Autorin Martina Schellhorn zwölf adlige Familien in Brandenburg, darunter auch Familie Graf zu Lynar. „Vor zwei Jahren entstand die Idee, wissen zu wollen, was aus den adligen Rückkehrern geworden ist. Sie wurden vor 20 Jahren medial sehr in den Fokus gerückt – es ging um ihre Ziele, ihre Geschichte, was entstehen soll – aber was ist aus den Menschen, aus den Geschichten geworden?“, erklärt Martina Schellhorn die Motivation für das Vorhaben. Die Familien wurden in der Ausstellung und im Begleitbuch portraitiert. Die Texte ergänzen die Aufnahmen des Fotografen Oliver Mark. „Er suchte das Spezielle und Einzigartige jeder Familie und inszenierte im Arrangement an alte Gemälde erinnernde Familienportraits, die die Erwartungshaltung des Betrachters gleichermaßen bedienen und brechen“, sagt die Kuratorin.
Die Ausstellung „Heimat verpflichtet” war zuvor von April bis November 2012 in den Räumen der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam zu sehen. Angedacht war das Projekt zunächst als einmalige Schau und nicht als Wanderausstellung. Rochus Graf zu Lynar, Geschäftsführer von Schloss Lübbenau, der wie alle anderen Portraitierten auch nach Potsdam eingeladen war, gab dann den Anstoß, die Ausstellung auch an anderen Orten zu präsentieren. Schnell kam die Kanzlei im historischen Schlossensemble Lübbenaus ins Spiel und die Idee wurde daraufhin mit großer Begeisterung in die Tat umgesetzt. „Es ist toll, diese Ausstellung nun nicht nur in Potsdam zeigen zu dürfen, sondern auch in diesem besonderen Haus, in dem Geschichte praktisch aus jeder Ritze quillt. Die unfertigen Räume bilden einen spannenden Kontrast zu den Portraits, der seine Wirkung beim Publikum nicht verfehlen wird“, so die Kuratorin. Zum Abschluss der Ausstellung findet am 28. September eine Finissage in der Kanzlei statt. Maria Schellhorn liest an diesem Tag aus dem Buch zur Ausstellung und stellt sich den Fragen der interessierten Besucher.
Die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren” läuft vom 3. August bis 28. September in der Zeit von 13 bis 17 Uhr, immer von Mittwoch bis Samstag. Der Eintritt ist frei. Das Buch zur Ausstellung kann bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam für eine Gebühr von 2 € bestellt werden: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung • Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel: (0331) 866-3553, [email protected], www.politische-bildung-brandenburg.de. Die Finissage am 28. September beginnt um 15 Uhr. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 15. September telefonisch unter 03542-8730 oder per E-Mail an [email protected] möglich.
Quelle: cucumber media