Seit wenigen Tagen sind das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und das Projekt InFrANetz – Initiative zur Förderung regionaler Akteurskooperationen und Netzwerkbildung, beide in Trägerschaft der Klinikum Niederlausitz GmbH, nun auch im Internet zu finden.
Unter www.projekt-arbeit-osl.de haben Arbeitslose und Arbeitssuchende die Möglichkeit sich über Bildungsangebote aller Projektträger aus dem Regionalbudget V des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zu informieren. „Es lohnt sich reinzuschauen“, so Projektleiterin Manja Minihoffer, „nicht nur weil aktuelle Stellenangebote aus der Region veröffentlicht werden, sondern auch weil die Besucher nach Qualifizierungsmaßnahmen, wie Fort- und Weiterbildungen sowie Umschulungen suchen können.“ Das Projekt InFrANetz wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Auch das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises OSL ist jetzt im weltweiten Netz unter www.familienbuendnis-osl.de zu finden. „Auf dieser Seite will das Bündnis zum einem über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Pflege und Beruf informieren und zum anderen den Bündnispartnern die Möglichkeit geben, familienfreundliche Aspekte ihrer Arbeit vorzustellen“, erklärt Projektkoordinatorin Ines Lieske. Entwickelt wurde die Bündnisseite von Auszubildenden über die geförderten Webseitenprojekte „Azubiprojekte“ des Fördervereins für regionale Entwicklung aus Potsdam.
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH
Seit wenigen Tagen sind das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und das Projekt InFrANetz – Initiative zur Förderung regionaler Akteurskooperationen und Netzwerkbildung, beide in Trägerschaft der Klinikum Niederlausitz GmbH, nun auch im Internet zu finden.
Unter www.projekt-arbeit-osl.de haben Arbeitslose und Arbeitssuchende die Möglichkeit sich über Bildungsangebote aller Projektträger aus dem Regionalbudget V des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zu informieren. „Es lohnt sich reinzuschauen“, so Projektleiterin Manja Minihoffer, „nicht nur weil aktuelle Stellenangebote aus der Region veröffentlicht werden, sondern auch weil die Besucher nach Qualifizierungsmaßnahmen, wie Fort- und Weiterbildungen sowie Umschulungen suchen können.“ Das Projekt InFrANetz wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Auch das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises OSL ist jetzt im weltweiten Netz unter www.familienbuendnis-osl.de zu finden. „Auf dieser Seite will das Bündnis zum einem über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Pflege und Beruf informieren und zum anderen den Bündnispartnern die Möglichkeit geben, familienfreundliche Aspekte ihrer Arbeit vorzustellen“, erklärt Projektkoordinatorin Ines Lieske. Entwickelt wurde die Bündnisseite von Auszubildenden über die geförderten Webseitenprojekte „Azubiprojekte“ des Fördervereins für regionale Entwicklung aus Potsdam.
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH
Seit wenigen Tagen sind das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und das Projekt InFrANetz – Initiative zur Förderung regionaler Akteurskooperationen und Netzwerkbildung, beide in Trägerschaft der Klinikum Niederlausitz GmbH, nun auch im Internet zu finden.
Unter www.projekt-arbeit-osl.de haben Arbeitslose und Arbeitssuchende die Möglichkeit sich über Bildungsangebote aller Projektträger aus dem Regionalbudget V des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zu informieren. „Es lohnt sich reinzuschauen“, so Projektleiterin Manja Minihoffer, „nicht nur weil aktuelle Stellenangebote aus der Region veröffentlicht werden, sondern auch weil die Besucher nach Qualifizierungsmaßnahmen, wie Fort- und Weiterbildungen sowie Umschulungen suchen können.“ Das Projekt InFrANetz wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Auch das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises OSL ist jetzt im weltweiten Netz unter www.familienbuendnis-osl.de zu finden. „Auf dieser Seite will das Bündnis zum einem über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Pflege und Beruf informieren und zum anderen den Bündnispartnern die Möglichkeit geben, familienfreundliche Aspekte ihrer Arbeit vorzustellen“, erklärt Projektkoordinatorin Ines Lieske. Entwickelt wurde die Bündnisseite von Auszubildenden über die geförderten Webseitenprojekte „Azubiprojekte“ des Fördervereins für regionale Entwicklung aus Potsdam.
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH
Seit wenigen Tagen sind das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und das Projekt InFrANetz – Initiative zur Förderung regionaler Akteurskooperationen und Netzwerkbildung, beide in Trägerschaft der Klinikum Niederlausitz GmbH, nun auch im Internet zu finden.
Unter www.projekt-arbeit-osl.de haben Arbeitslose und Arbeitssuchende die Möglichkeit sich über Bildungsangebote aller Projektträger aus dem Regionalbudget V des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zu informieren. „Es lohnt sich reinzuschauen“, so Projektleiterin Manja Minihoffer, „nicht nur weil aktuelle Stellenangebote aus der Region veröffentlicht werden, sondern auch weil die Besucher nach Qualifizierungsmaßnahmen, wie Fort- und Weiterbildungen sowie Umschulungen suchen können.“ Das Projekt InFrANetz wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Auch das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises OSL ist jetzt im weltweiten Netz unter www.familienbuendnis-osl.de zu finden. „Auf dieser Seite will das Bündnis zum einem über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Pflege und Beruf informieren und zum anderen den Bündnispartnern die Möglichkeit geben, familienfreundliche Aspekte ihrer Arbeit vorzustellen“, erklärt Projektkoordinatorin Ines Lieske. Entwickelt wurde die Bündnisseite von Auszubildenden über die geförderten Webseitenprojekte „Azubiprojekte“ des Fördervereins für regionale Entwicklung aus Potsdam.
Quelle: Klinikum Niederlausitz GmbH