19:32 Uhr 28.01.2021 | Nach Winterferien: Brandenburger Schüler weiter im Distanzunterricht
Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg bleiben auch nach den Winterferien weiter im Distanzunterricht. Das teilte das Bildungsministerium mit. Präsenzunterricht gilt weiterhin für Abschlussklassen. Auch die Organisation der Notbetreuung für Schulkinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 wird mindestens bis 14. Februar 2021 weitergeführt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
18:48 Uhr 28.01.2021 | Bautzen: 82 Neuinfektionen / Vier weitere Todesfälle / Inzidenzwert bei 177
Im Landkreis Bautzen sind bis zum Donnerstag, 28. Januar 2021, insgesamt 82 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden. Stärker betroffen ist die Asylunterkunft in Kamenz, dort waren 13 von 36 Tests positiv ausgefallen. Es wurden zahlreiche Quarantänen ausgesprochen. Morgen werden weitere präventive Tests durchgeführt.
Weitere 14 Patienten gelten als genesen. 876 Personen sind aktuell infiziert.
Vier Patienten im Alter von 84 bis 94 Jahren sind verstorben. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Pandemiebeginn erhöht sich jedoch aufgrund von Nachmeldungen auf 500. Diese 28 zusätzlichen Todesfälle beruhen auf einer Bereinigung der Statistik der zurückliegenden Wochen.
Hintergrund ist ein vorgeschriebener doppelter Meldeweg für Corona-Todesfälle, diese werden zum einen in der üblichen Sterbemeldung erfasst, zudem ist eine gesonderte Meldung im Rahmen der Corona-Statistik durch Kliniken, Hausärzte und Bereitschaftsärzte notwendig. Diese Corona-Meldung ist in den zurückliegenden Monaten nicht in jedem Fall erfolgt. Aktuell gleicht das Bautzener Gesundheitsamt beide Meldewege ab und holt die Corona-Meldung von Amts wegen nach. Dieser Abgleich wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen und zu regelmäßigen Nachmeldungen von Todesfällen führen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt zum Mittwoch, 27.01.2021, bei 177 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 2.025 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 167 Corona-Patienten behandelt, 30 davon auf einer Intensivstation.
Vier positive Ergebnisse bei Bürger-Schnelltests
Die vom Gesundheitsamt angebotenen Schnelltests sind sehr gut angenommen worden. Insgesamt wurden bislang rund 200 Personen getestet, in vier Fällen wurde eine Corona-Infektion festgestellt. Aufgrund der hohen Resonanz wird das Angebot der kostenfreien Schnelltests auch im Februar fortgeführt. Termine können ab morgen online gebucht werden.
Jugendamt arbeitet nur eingeschränkt
Aufgrund der aktuellen Situation kommt es derzeitig zu Einschränkungen im Dienstbetrieb des Jugendamtes. Dies betrifft vor allem die allgemeine Beratung von Erziehungsberechtigten und jungen Menschen in Fragen der Erziehung sowie die allgemeine Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung.
Übersicht über Unterstützungsangebote für Familien
Starke Nerven … brauchen auch mal Unterstützung! In Pandemiezeiten sind die Belastungen für viele Familien größer geworden. Gerade jetzt ist es wichtig Unterstützungsangebote in seiner Region zu kennen. Einen Überblick über regionale Angebote und Suchportale bietet der Infoflyer „Starke Nerven … brauchen auch mal Unterstützung“, den der Landkreis Bautzen in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen erstellt hat.
Beratungen der Sozialarbeiterinnen des Projekts „Frühe Hilfen“ können weiterhin von werdenden Eltern und Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr im Landkreis Bautzen in Anspruch genommen werden. Termine finden bevorzugt telefonisch oder im Einzelfall persönlich nach vorheriger Absprache statt.
Vergleich zum Vortag | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 17.704 | + 82 |
Genesene Patienten: | 16.328 | + 14 |
Todesfälle: | 500 * | + 4 |
Aktuell erkrankt: | 876 | + 36 |
davon stationär: | 140 | + 8 |
Quarantänen aktuell: | 2.025 | – 255 |
Quarantänen beendet: | 51.399 | + 261 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 30 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 531 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 177 |
18:44 Uhr 28.01.2021 | Görlitz: Elf weitere Todesfälle / Inzidenzwert bei 149,57 / 40 neue Fälle
Aktuelle Zahlen – Stand 28.01.2021
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 670 | + 40* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 156 | 0 |
*40 Neuinfektionen, 47 genesene Personen und elf Todesfälle (Die Todesfälle beziehen sich auf den Zeitraum vom 14. bis 24.01.2021.)
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
22.01. | 23.01. | 24.01. | 25.01. | 26.01. | 27.01. | 28.01. | ||
57 | 85 | 26 | 4 | 65 | 101 | 40 | 378 | 149,57 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 40 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 39 Erwachsene und ein Kind.
Derzeit sind 670 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 149,57 je 100.000 Einwohner.
156 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 21 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 13.857 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 12.424 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen. Zudem gibt es elf weitere Todesfälle im Zeitraum vom 14. bis 24. Januar 2021 zu verzeichnen. Es handelt sich dabei um drei Frauen und acht Männer im Alter von 59 bis 94 Jahren. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion erhöht sich damit auf 763.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 229 (+1) | 8 | † 20 | 201 |
Beiersdorf | 68 | 2 | † 2 | 64 |
Bernstadt | 233 | 7 | † 8 | 218 |
Bertsdorf-Hörnitz | 123 | 10 | † 5 | 108 (+1) |
Boxberg | 286 (+1) | 6 | † 27 | 253 |
Dürrhennersdorf | 39 | 3 | † 2 | 34 |
Ebersbach-Neugersdorf | 495 (+5) | 41 | † 27 | 427 (+4) |
Gablenz | 84 | 10 | † 2 | 72 |
Görlitz | 2507 (+3) | 101 | † 156 (+3) | 2250 (+9) |
Groß Düben | 66 (+1) | 2 | † 2 | 62 |
Großschönau | 286 (+2) | 32 | † 17 | 237 (+2) |
Großschweidnitz | 50 | 8 | † 1 | 41 |
Hähnichen | 67 | 4 | † 1 | 62 |
Hainewalde | 70 | 0 | † 5 | 65 |
Herrnhut | 462 | 39 | † 8 | 415 (+1) |
Hohendubrau | 74 (+1) | 4 | † 2 | 68 (+1) |
Horka | 96 | 5 | † 5 | 86 |
Jonsdorf | 91 | 3 | † 8 | 80 |
Kodersdorf | 117 | 9 | † 2 | 106 |
Königshain | 48 | 1 | † 2 | 45 |
Kottmar | 401 (+2) | 29 | † 19 (+1) | 353 (+2) |
Krauschwitz | 206 (+1) | 11 | † 16 | 179 (+1) |
Kreba-Neudorf | 65 | 0 | † 3 (+1) | 62 |
Lawalde | 76 | 2 | † 2 | 72 |
Leutersdorf | 150 | 18 | † 8 | 124 (+1) |
Löbau | 861 (+2) | 37 | † 42 (+2) | 782 (+4) |
Markersdorf | 187 | 4 | † 4 | 179 |
Mittelherwigsdorf | 264 | 2 | † 16 (+1) | 246 |
Mücka | 72 | 3 | † 4 | 65 |
Neißeaue | 75 | 0 | † 3 (+1) | 72 |
Neusalza-Spremberg | 175 (+2) | 2 | † 9 | 164 (+2) |
Niesky | 594 (+1) | 16 | † 35 | 543 (+1) |
Oybin | 85 | 2 | † 13 | 70 |
Oderwitz | 386 (+3) | 45 | † 18 | 323 (+2) |
Olbersdorf | 276 (+1) | 1 | † 12 | 263 (+1) |
Oppach | 125 (+2) | 3 | † 4 | 118 (+2) |
Ostritz | 182 (+1) | 3 | † 21 | 158 (+2) |
Quitzdorf am See | 68 | 5 | † 2 | 61 (+1) |
Reichenbach | 244 | 17 | † 14 | 213 |
Rietschen | 179 (+1) | 17 | † 8 | 154 |
Rosenbach | 88 | 6 | † 3 | 79 |
Rothenburg | 362 | 12 | † 21 | 329 (+2) |
Schleife | 117 | 5 | † 5 | 107 |
Schönau-Berzdorf | 100 (+2) | 8 | † 4 | 88 (+2) |
Schönbach | 35 | 0 | † 1 | 34 |
Schöpstal | 129 (+1) | 9 | † 5 | 115 |
Seifhennersdorf | 197 (+1) | 13 | † 17 | 167 (+1) |
Trebendorf | 44 | 3 | † 2 | 39 |
Vierkirchen | 93 | 6 | † 2 | 85 |
Waldhufen | 145 | 3 | † 6 | 136 |
Weißkeißel | 56 | 1 | † 3 | 52 |
Weißwasser | 831 (+2) | 34 | † 44 | 753 |
Zittau | 1498 (+4) | 58 | † 95 (+2) | 1345 (+5) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 13.857 (+40) / 670 / (†) 763 (+11) | 12.424 (+47) |
18:35 Uhr 28.01.2021 | Spree-Neiße: Zwei weitere Todesfälle / 17 neue Fälle / Inzidenzwert bei 245,3
Bestätigte Fälle: 5047
Veränderung zum Vortag: +17
davon stationäre Behandlung: 43
verstorben: 154 (+2)
Quarantäne: ca. 1000
davon geheilt: 3585
Inzidenzwert: 245,3
Stadt Spremberg: +4
Stadt Forst (Lausitz):
Stadt Guben: +4
Stadt Drebkau: +2
Stadt Welzow:
Gemeinde Kolkwitz:
Gemeinde Schenkendöbern:
Gemeinde Neuhausen/Spree: +2
Amt Burg (Spreewald): +2
Amt Döbern-Land: +2
Amt Peitz: +2
z.Zt. nicht im Landkreis: 82 (-1)
18:32 Uhr 28.01.2021 | Elbe-Elster: Zwei weitere Todesfälle / 43 neue Fälle / Inzidenzwert bei 213,1
gesamt positiv Getestete: 4.403 (+ 43 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 491 (- 27 zum Vortag)
genesene Personen: 3.769 (+ 68 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 213,1 (222,9 am Vortag)
stationär behandelte Personen: 27 (Stand 28.01.21)
davon intensivmedizinisch: 5 (Stand 28.01.21)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 1870 (- 440 zur Vorwoche/Stand 22.01.21)
verstorben: 143 Personen (+ 2 zum Vortag)
18:30 Uhr 28.01.2021 | Oder-Spree: Sechs weitere Todesfälle / 39 neue Fälle / Inzidenzwert unter 100
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 437 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 39 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 90,6.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 5068 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 4405 Infizierte als geheilt. Wie das Gesundheitsamt meldet, sind sechs weitere Personen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen verstorben. Damit sind im Kontext mit dem Coronavirus jetzt 226 Todesfälle in Oder-Spree zu beklagen. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 999 Personen Quarantäne angeordnet.
Hinweis: Bei den Fallzahlen in den Grafiken handelt es sich um das Wohnortprinzip. Auf Grund der Zuständigkeit sind hier nur Einwohner des Landkreises Oder-Spree berücksichtigt.
18:28 Uhr 28.01.2021 | Dahme-Spreewald: 7-Tage-Inzidenz bei 169,2 / Weitere 47 neue Fälle
ktuelle Fallzahlen LDS laut Dashboard LAVG | |
bestätigte Infektionen | 4472 |
Veränderung zum Vortag | +47 |
Todesfälle | 144 |
genesen | 3741 |
aktuell infizierte Personen | 587 |
davon in stationärer Behandlung | 58 |
7-Tage-Inzidenz | 169,2 |
(Die Abweichungen zwischen den Fallzahlen des LAVG und derer des Landkreises Dahme-Spreewald zu den einzelnen Kommunen beruhen auf dem Meldeverzug und auf Abweichungen bei der Datenübermittlung und Datenerfassung. Die Fallzahlen der einzelnen Kommunen bilden kein eindeutiges Bild zum Infektionsgeschehen der einzelnen Kommunen ab, da beispielsweise Pflegeeinrichtungen einen Hotspot darstellen und erhöhte Fallzahlen aufweisen.) |
18:22 Uhr 28.01.2021 | Oberspreewald-Lausitz: 41 Neuinfektionen / Inzidenzwert bei 266,98
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +41 |
bestätigte Fälle | 4.826 |
aktuelle Fälle | 549 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 28 |
Genesene | 4.092 |
Sterbefälle | 185 |
in Quarantäne | 1.159 |
7-Tage-Inzidenz | 266,98 |
15:28 Uhr 28.01.2021 | 685 neue Fälle in Brandenburg / Bisher insgesamt 72.621 Impfungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 685 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 67.721 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 28.01.2021, 08:00 Uhr). Aktuell werden 928 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 189 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 137 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 53.565 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+1.232 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 11.873 (-582).
Die Zahl der bisher im Land Brandenburg durchgeführten Corona-Schutzimpfungen liegt bei insgesamt 72.621 (Gesamtzahl kumulativ ab dem 27.12.2020, Stand: 27.01.2021). Diese Gesamtzahl enthält 67.643 Erstimpfungen und 4.978 Zweitimpfungen.
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 28.01., 08:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +28 | 3.640 | 95,5 | 140 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +10 | 1.329 | 177,3 | 45 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +42 | 3.857 | 206,7 | 126 (+1) |
Dahme-Spreewald | +47 | 4.472 | 169,2 | 144 (+0) |
Elbe-Elster | +43 | 4.403 | 213,1 | 143 (+2) |
Frankfurt (Oder) | +41 | 1.371 | 199,1 | 57 (+0) |
Havelland | +52 | 3.541 | 140,5 | 95 (+0) |
Märkisch-Oderland | +33 | 4.261 | 74,6 | 185 (+1) |
Oberhavel | +47 | 4.626 | 141,8 | 108 (+7) |
Oberspreewald-Lausitz | +41 | 4.826 | 267,0 | 185 (+5) |
Oder-Spree | +39 | 5.068 | 90,6 | 226 (+6) |
Ostprignitz-Ruppin | +62 | 2.786 | 316,6 | 78 (+5) |
Potsdam | +37 | 4.838 | 112,0 | 194 (+3) |
Potsdam-Mittelmark | +44 | 5.192 | 110,4 | 122 (+0) |
Prignitz | +44 | 1.921 | 242,9 | 82 (+1) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +17 | 5.047 | 245,3 | 154 (+2) |
Teltow-Fläming | +27 | 4.196 | 92,9 | 103 (+0) |
Uckermark | +31 | 2.347 | 229,5 | 96 (+2) |
Brandenburg gesamt | +685 | 67.721 | 155,1 | 2.283 (+35) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
15:03 Uhr 28.01.2021 | Sprechzeitenregelung im Gubener Rathaus und im Bürgerservice
Trotz der aktuell positiven Tendenz von zurückgehenden Infektionszahlen im Landkreis Spree-Neiße sieht sich der Bürgermeister gezwungen, zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Stadtverwaltung und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes den bisher uneingeschränkt möglichen Zutritt in das Service-Center (Bürgerservice) zu ändern. Für den Zeitraum vom 01. Februar 2021 voraussichtlich bis zum 14. Februar 2021 bleibt das Service-Center und weiterhin auch das Rathaus grundsätzlich geschlossen. Bitte beschränken Sie Ihre Kommunikation, wenn möglich ausschließlich auf telefonische Anfragen oder schriftlich per E-Mail. Der Zutritt in das Rathaus ist nur in begründeten Ausnahmefällen vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich.
Zum Beispiel zählt das Abholen der Steuerunterlagen nicht zu diesen Ausnahmefällen, denn die Unterlagen sind elektronisch abrufbar oder direkt beim Finanzamt anzufordern.
Finanzamt Cottbus Tel.: (0355) – 49914100 E-Mail: [email protected] www.fa-cottbus.brandenburg.de
Die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für Gäste im Rathaus und die persönliche Registrierung sind weiterhin Pflicht. Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis.
Tel.: 03561 6871 0 E-Mail: [email protected] Montag 08:00 – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 14:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr Freitag 08:00 – 14:00 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (in jeder geraden Kalenderwoche)
14:32 Uhr 28.01.2021 | Erstmals Coronavirus-Mutation in Spree-Neiße aufgetreten. Kontaktsuche läuft
Im Land Brandenburg ist erstmals die mutierte Variante B.1.1.7 des Coronavirus nachgewiesen worden, bei einem Mann aus dem Landkreis Spree-Neiße. Er befindet sich seit dem 26. Januar 2021 in Isolation. Die Mutante wurde heute im neuen virologischen Referenzlabor für Genomsequenzierung am Carl-Thiem-Klinikum (CTK) nachgewiesen. Dabei handelt es sich um die britische Mutation. Das Gesundheitsministerium steht im Austausch mit dem zuständigen Gesundheitsamt des Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und auch mit dem Gesundheitsamt der kreisfreien Stadt Cottbus. Alle notwendigen Maßnahmen, unter anderem Quarantäneanordnungen sowie Kontaktnachverfolgungen, wurden sofort eingeleitet.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:12 Uhr 28.01.2021 | LDS: Touren der Fahrbibliothek entfallen bis 14. Februar
Onleihe-Portal der Fahrbibliothek bleibt kostenlos für jedermann nutzbar
Obwohl der Betrieb der Fahrbibliothek des Landkreises Dahme-Spreewald aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie vorerst bis zum 14. Februar eingestellt wird, bleibt die Ausleihe von digitalen Medien über die Onleihe weiterhin möglich. „Aufgrund der verlängerten Eindämmungsmaßnahmen müssen wir leider den Fahrbetrieb der Fahrbibliothek weiterhin einstellen. Der kostenfreie Zugriff auf die Medien des Onleihe-Portals bleibt bestehen. Die Leihfristen der ausgeliehenen Medien werden automatisch verlängert.“, informiert Caroline Jank von der Kultur, Ausbildungs- und Sportförderung. Bitte wenden Sie sich dazu ausschließlich per Mail mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Wohnanschrift und Ihrem Geburtsdatum an das Team der Fahrbibliothek ([email protected]). Die Zugangsdaten erhalten Sie dann per Mail.
Über das Portal www.onleihe-dahme-spreewald.de stehen rund 6.000 Medien zur Ausleihe per Download zur Verfügung. Der Bestand wird laufend durch neue Medien ergänzt. Weitere Informationen und eine ausführliche Hilfe mit Anleitungen sind über https://hilfe.onleihe.de/site/on zu finden.
Das Team der Fahrbibliothek dankt für Ihr Verständnis und steht Ihnen bei Rückfragen telefonisch unter 03546-2257782 oder per E-Mail gern zur Verfügung.
11:55 Uhr 28.01.2021 | Unter 200! Cottbuser Inzidenzzahl sinkt, drei weitere Tote
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen in Cottbus ist auf kumuliert 3.884 gestiegen. Das sind 27 positive Testergebnisse mehr als am Vortag. Aktuell infiziert sind labordiagnostisch bestätigt 1.618 Personen. Die 7-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Fälle binnen sieben Tagen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner – liegt aktuell bei 186.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:18 Uhr 28.01.2021 | Lage im Sana-Herzzentrum Cottbus
Anzahl der aktuell behandelten Covid-19 Patienten im SHC gesamt | davon Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung | Anzahl intensivmedizinisch betreuter Patienten auf ECMO Plätzen |
9 | 5 | 1 |