17:34 Uhr, 29.12.2020 | Bautzen: 219 Neuinfektionen / 28 weitere Todesfälle
Im Landkreis Bautzen sind am Dienstag, 29. Dezember 2020 insgesamt 219 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden.
28 Patienten im Alter von 57 bis 98 Jahren sind verstorben. Die Zahl umfasst auch Nachmeldungen der zurückliegenden Tage. Damit steigt die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie auf 275. Weitere 180 Patienten gelten als genesen. 2.192 Personen sind aktuell infiziert.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 431 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 2.773 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 305 Corona-Patienten behandelt, 43 davon auf einer Intensivstation.
Die 24 positiven Schnelltests der vorweihnachtlichen Testmöglichkeiten in Bautzen und Hoyerswerda sind durch einen noch am Tag vorgenommenen PCR-Test bestätigt worden.
Kontaktbeschränkungen/Ausgangsbeschränkungen – was gilt Silvester?
Kontaktbeschränkungen:
Zusammenkünfte in der Öffentlichkeit und Besuche sind Silvester in maximal zwei Hausständen und maximal insgesamt 5 Personen zulässig. Kinder bis 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt. Die Polizei wird die Einhaltung der Regeln insbesondere auf beliebten Plätzen im Landkreis Bautzen massiv kontrollieren.
Ausgangssperre:
Die Ausgangssperre zwischen 22 und 6 Uhr gilt nicht in der Silvesternacht.
Alkoholverbot:
Das Alkoholverbot in der Öffentlichkeit gilt auch Silvester.
Feuerwerk:
Das Zünden von Feuerwerk ist nicht verboten. Städte und Gemeinden können jedoch Verbote für vielbesuchte öffentliche Plätze aussprechen. Es wird geraten, auf Feuerwerk zu verzichten, da die Kliniken im Landkreis Bautzen bereits überlastet sind und die Versorgung typischer Silvesterunfälle dadurch erschwert wird.
Informationen zu den Corona-Schutz-Impfungen
Die Corona-Schutz-Impfungen haben am Sonntag, 27. Dezember 2020, auch im Landkreis Bautzen begonnen. Zunächst finden diese ausschließlich über ein mobiles Impf-Team in Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen statt. Das zentrale Impfen im Impfzentrum Kamenz wird voraussichtlich im Laufe des Januars 2021 starten. Das Landratsamt erreichen derzeit sehr viele Nachfragen zu Impfterminen, Besuchen mobiler Impfteams, etc. Diese können durch das Landratsamt und die Corona-Hotline des Landkreises derzeit nicht beantwortet werden, da die Zuständigkeit beim Freistaat und dem beauftragten DRK Sachsen sowie der Kassenärztlichen Vereinigung liegt. Aktuell wird das Terminmanagement für die Impfzentren vorbereitet. Impftermine sollen zukünftig online, per App oder telefonisch beantragt werden können. Das Verfahren zur Anmeldung sowie die telefonischen Kontaktdaten werden dazu rechtzeitig veröffentlicht. Allgemeine Informationen zu den Corona-Schutz-Impfungen in Sachsen gibt es auf den folgenden Seiten:
- https://drksachsen.de/impfzentrenDas DRK Sachsen informiert zu den Impfzentren in Sachsen
- https://www.coronavirus.sachsen.de/coronaschutzimpfung.htmlDer Freistaat Sachsen informiert zu den Impfzentren in Sachsen
Menschen, die als Impfhelfer arbeiten möchten, können auf der folgenden Internetseite ihre Bereitschaft signalisieren:
- https://www.kvs-sachsen.de/aktuell/corona-virus/impfhelferBewerben Sie sich bei der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen als Impfhelfer für die sächsischen Impfzentren.
Vergleich zum Vortag | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 13.351 | + 219 |
Genesene Patienten: | 10.884 | + 180 |
Todesfälle: | 275 | + 28 |
Aktuell erkrankt: | 2.192 | + 11 |
davon stationär: | 164 | + 7 |
Quarantänen aktuell: | 2.773 | + 513 |
Quarantänen beendet: | 40.466 | + 575 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 169 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 1293 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 431 |
17:30 Uhr, 29.12.2020 | Görlitz: 16 weitere Todesfälle / 193 Neuinfektionen / Inzidenzwert bei 404,00
Aktuelle Zahlen – Stand 29.12.2020, 12 Uhr
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 4533 | + 193* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 263 | + 2 |
*193 Neuinfektionen, 385 genesene Personen und 16 Todesfälle
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23.12. | 24.12. | 25.12. | 26.12. | 27.12. | 28.12. | 29.12. | ||
329 | 296 | 44 | 68 | 37 | 54 | 193 | 1.021 | 404,00 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 193 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 184 Erwachsene und neun Kinder.
Derzeit sind 4.533 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 404,00 je 100.000 Einwohner.
263 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 27 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 10.592 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 5.654 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen. 16 weitere Personen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Es handelt sich dabei um sieben Frauen und neun Männer im Alter von 79 bis 93 Jahren. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Verstorbenen auf 405.
Impfstart im Landkreis Görlitz:
Am 28. Dezember 2020 wurden die ersten Impfungen gegen das Corona-Virus im Pflegestift Oberland in Ebersbach-Neugersdorf durchgeführt. Landrat Bernd Lange und die Bürgermeisterin Verena Hergenröder informierten sich zum Impfstart vor Ort und dankten dem Arzt sowie der Einrichtungsleitung für ihre Bereitschaft und die Unterstützung.
Landrat Bernd Lange: „Ich freue mich, dass heute auch im Landkreis Görlitz mit den Impfungen begonnen wurde. Ein erster Schritt ist getan, und damit auch ein wichtiges Hoffnungszeichen, um die Pandemie langfristig einzudämmen. Ich hoffe, dass wir zeitnah ausreichend Impfstoff zur Verfügung haben werden, um alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis impfen zu können.“
Informationen zu Corona-Impfungen:
In Sachsen laufen die Vorbereitungen für eine Corona-Schutz-Impfung auf Hochtouren. 13 Impfzentren stehen für die Corona-Schutzimpfung bereit und starten ihren Betrieb im Laufe des Januar. Bis dahin werden Bewohner und Personal von Pflegeeinrichtungen sowie Beschäftigte in Krankenhäusern geimpft. Das Sozialministerium (SMS) hat das Deutsche Rote Kreuz Sachsen (DRK) mit Aufbau und Betrieb der Impfzentren beauftragt.
Im Landkreis Görlitz wurden die ersten Impfungen am 28. Dezember 2020 in einer Pflegeeinrichtung in Ebersbach-Neugersdorf durchgeführt. Das Impfzentrum im Landkreis wird die Messehalle in Löbau sein.
Wichtige Antworten auf Fragen zur Corona-Schutzimpfung hat das SMS unter https://www.coronavirus.sachsen.de/coronaschutzimpfung.html zusammengestellt.
Weitere Informationen sind beim Bundesgesundheitsministerium unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/nc/coronavirus/faq-covid-19-impfung.html zu finden.
Übersicht Impfzentren in Sachsen: https://drksachsen.de/impfzentren.html
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 195 | 93 | † 7 | 95 (+9) |
Beiersdorf | 62 (+1) | 24 | † 1 | 37 (+3) |
Bernstadt | 199 (+2) | 70 | † 8 (+3) | 121 (+11) |
Bertsdorf-Hörnitz | 97 (+1) | 41 | † 2 | 54 (+3) |
Boxberg | 237 (+5) | 87 | † 18 | 132 (+4) |
Dürrhennersdorf | 25 (+2) | 15 | 10 | |
Ebersbach-Neugersdorf | 363 (+6) | 100 | † 19 | 244 (+14) |
Gablenz | 50 (+1) | 15 | 35 (+3) | |
Görlitz | 2027 (+31) | 682 | † 99 (+5) | 1246 (+54) |
Groß Düben | 54 | 26 | † 2 | 26 (+2) |
Großschönau | 184 (+3) | 65 | † 6 | 113 (+8) |
Großschweidnitz | 38 (+1) | 16 | † 1 | 21 (+2) |
Hähnichen | 47 (+2) | 26 | † 1 | 20 (+2) |
Hainewalde | 61 (+1) | 26 | † 2 | 33 (+5) |
Herrnhut | 299 (+3) | 135 | † 2 | 162 (+6) |
Hohendubrau | 54 (+2) | 22 | † 1 | 31 (+2) |
Horka | 76 (+3) | 42 | † 4 | 30 (+2) |
Jonsdorf | 83 (+1) | 52 | † 5 | 26 (+7) |
Kodersdorf | 80 | 30 | † 1 | 49 (+2) |
Königshain | 40 (+2) | 14 | † 2 | 24 (+1) |
Kottmar | 222 (+8) | 130 | † 9 | 83 (+9) |
Krauschwitz | 163 (+2) | 76 | † 6 | 81 (+4) |
Kreba-Neudorf | 54 | 22 | 32 (+3) | |
Lawalde | 59 (+1) | 24 | † 2 | 33 (+1) |
Leutersdorf | 100 (+4) | 61 | † 2 | 37 (+2) |
Löbau | 659 (+11) | 208 | † 18 | 433 (+31) |
Markersdorf | 152 (+6) | 78 | 74 (+7) | |
Mittelherwigsdorf | 225 (+5) | 124 | † 5 | 96 (+8) |
Mücka | 53 (+1) | 35 | † 2 | 16 (+1) |
Neißeaue | 63 | 29 | † 2 | 32 |
Neusalza-Spremberg | 156 (+4) | 53 | † 7 | 96 (+4) |
Niesky | 480 (+9) | 190 | † 29 (+1) | 261 (+9) |
Oybin | 72 (+2) | 11 | † 6 | 55 (+1) |
Oderwitz | 204 (+4) | 106 | † 3 | 95 (+13) |
Olbersdorf | 222 (+3) | 86 | † 9 | 127 (+6) |
Oppach | 101 (+1) | 70 | † 3 | 28 (+1) |
Ostritz | 162 (+4) | 78 | † 13 (+4) | 71 (+10) |
Quitzdorf am See | 47 (+2) | 32 | † 1 | 14 |
Reichenbach | 146 (+2) | 63 | † 4 (+1) | 79 (+6) |
Rietschen | 113 (+6) | 58 | † 1 | 54 (+5) |
Rosenbach | 75 (+2) | 13 | † 2 | 60 (+2) |
Rothenburg | 280 (+2) | 111 | † 11 (+2) | 152 (+14) |
Schleife | 93 (+2) | 55 | 38 (+3) | |
Schönau-Berzdorf | 63 | 26 | † 2 | 35 (+4) |
Schönbach | 29 | 7 | † 1 | 21 (+2) |
Schöpstal | 108 (+3) | 43 | † 2 | 63 (+3) |
Seifhennersdorf | 157 (+1) | 93 | † 7 | 57 (+7) |
Trebendorf | 30 (+1) | 15 | 15 (+1) | |
Vierkirchen | 60 (+3) | 21 | 39 (+4) | |
Waldhufen | 116 (+2) | 64 | † 3 | 49 (+5) |
Weißkeißel | 48 (+1) | 24 | † 3 | 21 |
Weißwasser | 644 (+9) | 334 | † 15 | 295 (+42) |
Zittau | 1165 (+25) | 612 | † 56 | 497 (+37) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 10.592 (+193) / 4533 / (†) 405 (+16) | 5654 (+385) |
17:24 Uhr, 29.12.2020 | Oberspreewald-Lausitz: Inzidenzwert bei 384,01 / Weitere 19 Neuinfektionen
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +19 |
bestätigte Fälle | 3.400 |
aktuelle Fälle | 1.079 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 38 |
Genesene | 2.220 |
Sterbefälle | 101 |
in Quarantäne | 1.574 |
7-Tage-Inzidenz | 384,01 |
17:18 Uhr, 29.12.2020 | Dahme-Spreewald: 24 Neuinfektionen / 7-Tage-Inzidenz bei 258,8
Aktuelle Fallzahlen LDS | |
bestätigte Infektionen | 2808 |
Veränderung zum Vortag | +24 |
Todesfälle | 51 |
genesen | 2311 |
aktuell infizierte Personen | 446 |
davon in stationärer Behandlung | 78 |
davon in häuslicher Isolation | 368 |
7-Tage-Inzidenz | 258,8 |
17:11 Uhr, 29.12.2020 | Elbe-Elster: 94 Neuinfektionen / Weitere elf Todesfälle
positiv Getestete: 2.778 (+94 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 1.018 (+4 zum Vortag)
genesene Personen: 1.711 (+79 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 555,8
stationär behandelte Personen: 44 (Stand 29.12.20)
davon intensivmedizinisch: 10 (Stand 29.12.20)
verstorben: 49 Personen (+11 zum Vortag)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 2820 (+ 30 zur Vorwoche/Stand 18.12.20)
Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Website: www.lkee.de
17:04 Uhr, 29.12.2020 | Oder-Spree: Inzidenzwert bei 230,4 / Sechs weitere Todesfälle
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 865 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 28 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 230,4.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 3607 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 2649 Infizierte als geheilt. Wie das Gesundheitsamt meldet, sind sechs weitere Personen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen verstorben. Damit sind im Kontext mit dem Coronavirus jetzt 93 Todesfälle in Oder-Spree zu beklagen. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 2216 Personen Quarantäne angeordnet.
Hinweis: Bei den Fallzahlen in den Grafiken handelt es sich um das Wohnortprinzip. Auf Grund der Zuständigkeit sind hier nur Einwohner des Landkreises Oder-Spree berücksichtigt.
16:53 Uhr, 29.12.2020 | Spree-Neiße: 120 Neuinfektionen / Vier weitere Todesfälle / Inzidenzwert bei 299,0
Bestätigte Fälle: 3002
Veränderung zum Vortag: +120
davon stationäre Behandlung: 34
verstorben: 75 (+4)
Quarantäne: ca. 1150
davon geheilt: 1050
Inzidenzwert: 299,0
Stadt Spremberg: +55
Stadt Forst (Lausitz): +5
Stadt Guben: +15
Stadt Drebkau: +3
Stadt Welzow: +5
Gemeinde Kolkwitz: +7
Gemeinde Schenkendöbern: +2
Gemeinde Neuhausen/Spree:
Amt Burg (Spreewald): +6
Amt Döbern-Land: +8
Amt Peitz: +14
z.Zt. nicht im Landkreis:
16:19 Uhr, 29.12.2020 | Impfstart am Klinikum Niederlausitz. Über 240 Mitarbeiter erhalten Impfung
Am Klinikum Niederlausitz sind heute die ersten Corona-Impfungen gestartet. Das teilte das Krankenhaus heute mit. Noch in diesem Jahr erhalten über 240 Pfleger, Ärzte sowie Mitarbeiter des Krankenhausservice und des Funktionsdienstes die erste Impfung.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:55 Uhr, 29.12.2020 | Böllerverbot in Cottbus zu Silvester und Neujahr
In Cottbus gibt es zu Silvester und Neujahr ein Böllerverbot. Das teilte die Stadt heute mit. Demzufolge ist die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen auf allen öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen des Stadtgebietes untersagt.
Zum ganzen Artikel >> Weiterlesen
12:03 Uhr, 29.12.2020 | Brandenburg: Verlängerte Frist für Abgabe der Steuererklärung
Brandenburger Unternehmen können aufgrund der Corona-Pandemie ab sofort einen Antrag auf Stundung stellen. Das teilte das Finanzministerium des Landes Brandenburg mit. Weiterhin kann unter Umständen auch die Steuererklärung einen Monat später abgeben werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:44 Uhr, 29.12.2020 | Appell an die Bürger: Auf private Feuerwerke ganz verzichten
Der Verkauf von Silvesterfeuerwerk ist in diesem Jahr bundesweit verboten. Wegen der Corona-Pandemie wurde die Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz kurzfristig geändert, um Verletzungen im Zusammenhang mit Feuerwerkskörpern zu vermeiden und so die infolge der ansteigenden schweren COVID-19-Verläufe ohnehin schon stark belasteten Krankenhäuser etwas zu entlasten. Das Zünden von Feuerwerkskörpern ist zwar grundsätzlich möglich, allerdings werden die Landkreise und kreisfreien Städte auf Grundlage der aktuellen Eindämmungsverordnung für das Land Brandenburg anordnen, auf welchen öffentliche Wegen, Straßen und Plätzen die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen zum Jahreswechsel 2020/2021 untersagt ist. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher und Innenminister Michael Stübgen appellieren an alle Brandenburgerinnen und Brandenburger, aus Solidarität freiwillig auf private Feuerwerke am besten ganz zu verzichten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:22 Uhr, 29.12.2020 | Cottbus: Terminvergabe für Impfzentrum ab 04.01.2021
Die Gesundheitsämter vergeben aktuell keine Termine für Corona-Impfungen im Impfzentrum. Das gab die Stadt Cottbus bekannt. Allerdings ist für den 04.01.2021 der Start eines Call-Centers der Kassenärztlichen Vereinigung für die Vergabe von Impfterminen geplant und eine entsprechende Telefonnummer wird noch bekanntgegeben.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:10 Uhr, 29.12.2020 | 846 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 14.911
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 846 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 43.203 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 29.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 1.136 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 252 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 173 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 27.294 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+901 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 14.911 (-115).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 29.12., 08:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip Kumuliert (24-h-Vergleich) |
Barnim | +27 | 2.560 | 132,3 | 88 (+5) |
Brandenburg a. d. H. | +8 | 768 | 144,1 | 20 |
Cottbus/Chóśebuz | +18 | 2.525 | 362,2 | 79 (+4) |
Dahme-Spreewald | +24 | 2.808 | 258,8 | 51 (+2) |
Elbe-Elster | +94 | 2.778 | 555,8 | 49 (+11) |
Frankfurt (Oder) | +0 | 891 | 202,6 | 5 |
Havelland | +6 | 2.249 | 154,6 | 33 (+1) |
Märkisch-Oderland | +84 | 3.061 | 180,3 | 103 (+2) |
Oberhavel | +81 | 2.909 | 183,2 | 41 |
Oberspreewald-Lausitz | +19 | 3.400 | 384,0 | 101 (+2) |
Oder-Spree | +28 | 3.607 | 230,4 | 93 (+6) |
Ostprignitz-Ruppin | +34 | 1.200 | 189,2 | 7 |
Potsdam | +35 | 3.336 | 277,8 | 88 (+8) |
Potsdam-Mittelmark | +103 | 3.285 | 173,2 | 65 |
Prignitz | +11 | 954 | 183,8 | 24 (+7) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +231 | 3.002 | 376,4 | 76 (+5) |
Teltow-Fläming | +5 | 2.685 | 244,7 | 39 (+1) |
Uckermark | +38 | 1.185 | 148,8 | 36 (+6) |
Brandenburg gesamt | +846 | 43.203 | 233,4 | 998 (+60) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
11:07 Uhr, 29.12.2020 | 70 Corona-Patienten im CTK Cottbus. 42 Neuinfektionen. Drei weitere Todesfälle
In Cottbus wurden 42 Corona-Neuinfektionen sowie drei weitere Todesfälle registriert. Das teilte die Stadt heute mit. Die 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 350. Insgesamt 70 Corona-Patienten werden derzeit stationär im CTK Cottbus behandelt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen