21:21 Uhr, 10.12.2020 | Cottbus: Verstöße und Beschimpfungen. Alkoholverbot ab Samstag!
Nun also auch in Cottbus. In einer Telefonkonferenz teilte der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch und Ordnungsdezernent Thomas Bergner am Abend verschiedenen Gastronomen der Stadt mit, dass am Freitag eine neue Allgemeinverfügung erlassen wird, in der unter anderem ein Alkoholausgabeverbot geregelt ist. In Cottbus gibt es einige Glühweinhütten ToGo, die von Gastronomen der Stadt vor ihren Läden aufgebaut wurden. Doch immer wieder auftretende Verstöße gegen die Abstandsregeln sowie steigende Fallzahlen mit Coronavirus-Infizierten, die das CTK und umliegende Krankenhäuser an ihre Belastungsgrenzen bringen, veranlassen die Stadt nun zu dieser Reaktion. Spree-Neiße hatte bereits in der vergangenen Woche ein Alkoholverbot in Teilen des öffentlichen Raums veranlasst.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
19:09 Uhr, 10.12.2020 | Inzidenzwert steigt weiter deutlich an – sieben neue Todesfälle in Oder-Spree
Das Gesundheitsamt weist in seiner neuesten Statistik (Datenstand Mitternacht 9. Dezember 2020) nicht nur 101 neue Fälle aus, zur bitteren Bilanz gehören auch sieben weitere Verstorbene. Damit klettert die Anzahl der Todesfälle im Landkreis, die in einem Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen stehen, auf 34.
Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) weit über der 200er-Marke, bei nunmehr 270,1. Kumuliert betrachtet, wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 2045 Einwohner des Landkreises mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 1331 von ihnen als geheilt. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 1878 Personen Quarantäne angeordnet.
Der ungebremste Anstieg der Neuinfektionen resultiert vor allem aus unterschiedlich großen Ausbruchsgeschehen in rund 60 Einrichtungen im Kreisgebiet. Alten- und Pflegeheime, Kindertagesstätten, Schulen und Kliniken im Landkreis Oder-Spree sind betroffen. Besonders besorgniserregend ist die Situation im Alten- und Pflegeheim Müllrose „Gut Zeisigberg”. Allein dort wurden in den vergangenen Tagen 58 Bewohner und 19 Mitarbeiter positiv auf das SARS-CoV-2-Virius getestet und fünf Bewohner sind verstorben. Das Gesundheitsamt hat das Monitoring des Alten- und Pflegeheims verdichtet und ist regelmäßig vor Ort, um sich über den Zustand der Bewohner und die Maßnahmen des Betreibers zu informieren. Für das Haus gilt ein Besucherstopp.
Hinweis: Bei den Fallzahlen in den Grafiken handelt es sich um das Wohnortprinzip. Auf Grund der Zuständigkeit sind hier nur Einwohner des Landkreises Oder-Spree berücksichtigt. Die Wohnorte der zuletzt verstorbenen Personen werden erst mit zeitlicher Verzögerung in der Karte veröffentlicht.
19:05 Uhr, 10.12.2020 | 7.100 Personen in Quarantäne. Inzidenz bei 558 im Landkreis Bautzen
Im Landkreis Bautzen sind am Donnerstag, 10. Dezember 2020 insgesamt 318 Coronavirus-Neuinfektionen festgestellt worden. Fünf Patienten sind verstorben. Damit steigt die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie auf 132. Weitere 77 Patienten gelten als genesen. 2.529 Personen sind aktuell infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 558,33 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 7.109 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 207 Corona-Patienten behandelt, 35 davon auf einer Intensivstation.
Schulfahrplan gilt weiter
Trotz Aussetzung der Schulpflicht bis zum 08.01.2021 wird im Landkreis Bautzen der Schulfahrplan weiterhin gefahren. Dies gilt sowohl für den Bereich des VVO als auch für den Bereich des ZVON. Für die regulären Weihnachtsferien vom 23.12.2020 bis 03.01.2021 gilt der Ferienfahrplan.
Aktuelle Zahlen
(vgl. zum Vortag) | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 8.774 | + 318 |
Genesene Patienten: | 6.113 | + 77 |
Todesfälle: | 132 | + 5 |
Aktuell erkrankt: | 2.529 | + 236 |
davon stationär: | 167 | – 15 |
Quarantänen aktuell: | 7.109 | + 986 |
Quarantänen beendet: | 25.453 | + 1.134 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 273 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 1675 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 558,3 |
Transparenzhinweis: Dieser Zahl liegen die werktäglich 12.00 Uhr bekannten Neuinfektionen zu Grunde. Aufgrund des Redaktionsschlusses für den Bericht kann es in Einzelfällen zu Abweichungen von den im Gesundheitsamt registrierten Infektionsmeldungen eines Tages kommen.
19:00 Uhr, 10.12.2020 | Landkreis Görlitz erreicht Inzidenz von 600!
Aktuelle Zahlen – Stand 10.12.2020, 12 Uhr
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 3657 | + 346* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 260 | + 24 |
*346 neue Infektionen, 105 genesene Personen und 14 weitere Todesfälle im Zeitraum vom 24. November bis 7. Dezember 2020
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
04.12. | 05.12. | 06.12. | 07.12. | 08.12. | 09.12. | 10.12. | ||
278 | 219 | 87 | 16 | 246 | 324 | 346 | 1.516 | 599,86 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 346 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 322 Erwachsene und 24 Kinder. Weitere 105 Personen sind genesen.
Derzeit sind 3.657 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 599,86 je 100.000 Einwohner.
260 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 31 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Darüber hinaus wurden dem Gesundheitsamt zwölf Todesfälle im Zeitraum vom 4. bis 7. Dezember sowie zwei weitere Todesfälle vom 24. und 26. November 2020 bekannt. Bei den insgesamt 14 Todesfällen handelt es sich um einen 86-jährigen Mann aus Bernstadt, vier Frauen im Alter von 73, 86, 89 und 95 Jahren aus Görlitz, einen 76-jährigen Mann aus Görlitz, einen 81-jährigen Mann aus Kottmar, zwei 85-jährige Männer aus Löbau, einen 90-jährigen Mann aus Neißeaue, zwei Frauen im Alter von 85 und 90 Jahren aus Niesky sowie einen 59-jährigen Mann aus Niesky und einen 85-jährigen Mann aus Reichenbach. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Landkreis Görlitz auf 213.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich nachweislich 6.982 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 3.112 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen.
Bis Freitag, 11. Dezember 2020, eingeschränkter Regelbetrieb in Kitas:
Aus gegebenen Anlass weist der Landkreis Görlitz daraufhin, dass am Donnerstag, 10. und Freitag, 11. Dezember 2020, in den Kindertageseinrichtungen der eingeschränkte Regelbetrieb gilt. Der Notbetrieb wird noch nicht zum morgigen Donnerstag eingeführt. Zunächst müssen die Regelungen des Freistaates Sachsen zur geplanten Schließung von Kitas ab 14. Dezember 2020 abgewartet werden. Der Landkreis Görlitz bittet jedoch alle Träger der Kitas, sich mit der praktischen Umsetzung der Notbetreuung ab kommenden Montag, 14. Dezember 2020, auseinander zu setzen.
Hinweis zur Untersagung von Angeboten der Erwachsenenbildung:
Der Landkreis Görlitz weist daraufhin, dass bereits terminierte Prüfungen im Bereich der Erwachsenenbildung wie geplant stattfinden können. Dazu zählen auch die theoretischen und praktischen Fahrschulprüfungen, einschließlich der Prüffahrten.
Hinweis zur Testpflicht für Besucher in Pflegeeinrichtungen:
II. Ziffer 8 der Allgemeinverfügung des Landkreises Görlitz vom 8. Dezember 2020 ist hinfällig (Testpflicht für Besucher in Pflegeeinrichtungen), da zwischenzeitlich die Testpflicht durch die Allgemeinverfügung des SMS für Hygieneauflagen vom 7. Dezember 2020 geregelt wurde und damit vorrangig ist. Die Regelung bestimmt, dass Besuchern in Einrichtungen nach § 36 Abs. 1 Nummer 2 Infektionsschutzgesetz (voll- oder teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen) der Zutritt nur nach erfolgtem Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis gewährt werden darf.
Eingeschränkte Öffnung der Wertstoffhöfe:
Aufgrund Corona-bedingter Personalengpässe in der Entsorgungsgesellschaft Görlitz-Löbau-Zittau mbH (EGLZ) ist eine Öffnung der Wertstoffhöfe in Görlitz, Lawalde und Zittau nur eingeschränkt möglich. Die Wertstoffhöfe werden bis zum Ende der ersten Kalenderwoche 2021 nur an folgenden Tagen zu den üblichen Zeiten öffnen:
- Dienstag, 15. Dezember 2020
- Donnerstag, 17. Dezember 2020
- Dienstag, 22. Dezember 2020
- Dienstag, 29. Dezember 2020
- Dienstag, 5. Januar 2021
- Donnerstag, 7. Januar 2021
Am 24. sowie 31. Dezember 2020 sind die genannten Wertstoffhöfe ebenfalls geschlossen.
Landkreis erlässt weitere verschärfende Regelungen
Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Infektionszahlen, der enormen Belastung in den Krankenhäusern durch die Behandlung von Covid-19-Patienten und um eine drohende Überlastung des Gesundheitswesens abzuwenden, erlässt der Landkreis Görlitz im Rahmen einer neuen Allgemeinverfügung verschärfende Regelungen. Diese treten am Donnerstag, 10. Dezember 2020, 0 Uhr, in Kraft und gelten zunächst bis 4. Januar 2021. In der Zeit vom 24. bis 26. Dezember 2020 gibt es eine Ausnahmeregelung hinsichtlich des Zusammenkommens in Familie.
Folgende verschärfende Maßnahmen werden darin geregelt:
- ein Verbot zur Abgabe und zum Konsum von Alkoholika und alkoholhaltigen Getränken im gesamten öffentlichen Raum,
- die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasenbedeckung im gesamten öffentlichen Raum,
- die Untersagung des Betriebs von Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit Ausnahme von Online-Angeboten
(Unzulässige Angebote in diesem Sinne sind jegliche Bildungs- und Fortbildungsangebote, die nicht Bestandteile einer beruflichen Ausbildung sind, die zu einem anerkannten Ausbildungsberuf führt, z.B. Integrationskurse, Fahrschulen, berufsbezogene Fortbildungen etc.) - Beschränkung von Versammlungen auf höchstens 25 Teilnehmer und einer Zeitdauer von maximal 60 Minuten
- Ausgangsbeschränkungen, wenn dafür keine triftigen Gründe vorliegen.
Triftige Gründe sind:
- Ausübung beruflicher Tätigkeiten,
- Besuch von Schulen und Kitas, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kirchen, Hochschulen und Berufsschulen,
- Einkäufe und Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Landkreis Görlitz und in unmittelbar angrenzenden Landkreisen,
- Inanspruchnahme medizinischer Behandlungen (Tierarzt-Besuche sind ebenfalls gestattet),
- Besuche bei Ehe- und Lebenspartnern sowie Lebensgemeinschaften, hilfsbedürftigen Menschen und Kranken in der Häuslichkeit sowie die Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts im Landkreis des Wohnsitzes und der unmittelbar angrenzenden Landkreise; Landkreise (Bei der notwendigen Unterstützung hilfsbedürftiger Angehöriger gilt die regionale Begrenzung nicht.)
- Teilnahme an Terminen bei Behörden, Gerichten, Staatsanwaltschaften sowie kommunaler Räte und deren Ausschüsse,
- Wahrnehmung unaufschiebbarer Termine mit einer Person eines weiteren Hausstandes bei Gerichtsvollziehern, Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern und Bestattern,
- Zusammenkünfte und Besuche während der Weihnachtsfeiertage im Landkreis des Wohnsitzes und der unmittelbar angrenzenden Landkreise,
- Eheschließungen mit max. 25 Personen,
- Begleitung Sterbender sowie Beerdigungen mit max. 25 Personen,
- Sport und Bewegung im Freien im Umkreis von 15 Kilometern des Wohnbereichs (eigene und gepachtete Kleingärten inbegriffen),
- unabdingbare Handlungen zur Versorgung von Tieren.
- Ausgangssperre/Untersagung des Verlassens der häuslichen Unterkunft täglich in der Zeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr,
Ausnahmen:
- Ausübung beruflicher Tätigkeiten,
- Inanspruchnahme medizinischer Versorgung,
- Abwendung einer für sich oder Dritte bestehenden unmittelbaren Gefahr für Leib, Leben und Eigentum,
- vom 24. Dezember bis 26. Dezember 2020 zur Teilnahme an einem Gottesdienst.
- Anordnungen für Einrichtungen im Sinne von § 7 Abs. 1 der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung:
- Begrenzung der Besuchsregelungen: pro 1 Bewohner bzw. Patient am Tag nur ein Besuch (Besuche zur Sterbebegleitung sind ausgenommen),
- Voraussetzung für den Besuch ist, dass der Besucher einen Point-of-care (PoC)-Antigen-Tests („Corona-Schnelltest“) durchführen lässt und dieser negativ ausfällt,
- Empfehlung für Einrichtungen, mindestens wöchentlich einen Point-of-care (PoC)-Antigen-Tests („Corona-Schnelltest“) bei Mitarbeitern durchführen zu lassen.
- Aufstellung eines Hygienekonzeptes für Zusammenkünfte von Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Zwecke der Religionsausübung
- Untersagung der Aufnahme ritueller Speisen und Getränke durch Besucher,
- Untersagung des Singens der Gemeinde und der musikalischen Begleitung durch Blasinstrumente
- Auftritte des Kirchenchors sind unter Einhaltung des Mindestabstandes von 4 Metern zu den übrigen Besuchern zugelassen
- Empfehlung an Träger von Einrichtungen der Kindertagsbetreuung zur Umsetzung des eingeschränkten Regelbetriebes
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 129 (+9) | 98 | † 4 | 27 (+1) |
Beiersdorf | 52 (+4) | 27 | † 1 | 24 |
Bernstadt | 151 | 72 | † 3 (+1) | 76 |
Bertsdorf-Hörnitz | 70 (+2) | 29 | † 1 | 40 (+2) |
Boxberg | 163 (+3) | 48 | † 18 | 97 |
Dürrhennersdorf | 15 (+2) | 12 | 3 | |
Ebersbach-Neugersdorf | 240 (+5) | 128 | † 14 | 98 |
Gablenz | 30 (+2) | 13 | 17 (+1) | |
Görlitz | 1488 (+45) | 724 | † 46 (+5) | 718 (+12) |
Groß Düben | 37 (+4) | 24 | 13 (+2) | |
Großschönau | 109 (+8) | 24 | † 2 | 83 (+22) |
Großschweidnitz | 24 | 12 | 12 | |
Hähnichen | 25 | 15 | † 1 | 9 (+1) |
Hainewalde | 33 (+5) | 23 | † 1 | 9 (+3) |
Herrnhut | 186 (+8) | 123 | 63 (+1) | |
Hohendubrau | 29 (+4) | 18 | 11 | |
Horka | 48 (+2) | 26 | † 2 | 20 (+1) |
Jonsdorf | 51 (+17) | 42 | † 2 | 7 |
Kodersdorf | 61 (+4) | 33 | 28 | |
Königshain | 21 (+1) | 4 | † 1 | 16 |
Kottmar | 125 (+6) | 76 | † 8 (+1) | 41 (+4) |
Krauschwitz | 110 (+6) | 52 | † 5 | 53 (+3) |
Kreba-Neudorf | 37 (+3) | 25 | 12 | |
Lawalde | 38 (+3) | 16 | † 1 | 21 |
Leutersdorf | 59 (+4) | 34 | † 2 | 23 |
Löbau | 379 (+25) | 152 | † 8 (+2) | 219 |
Markersdorf | 95 (+7) | 55 | 40 (+2) | |
Mittelherwigsdorf | 150 (+4) | 97 | † 3 | 50 (+1) |
Mücka | 31 (+4) | 20 | † 1 | 10 |
Neißeaue | 42 | 20 | † 2 (+1) | 20 |
Neusalza-Spremberg | 122 (+7) | 43 | † 5 | 74 |
Niesky | 345 (+14) | 161 | † 20 (+3) | 164 (+12) |
Oybin | 35 (+5) | 26 | 9 | |
Oderwitz | 114 (+7) | 58 | † 3 | 53 (+2) |
Olbersdorf | 153 (+21) | 116 | † 2 | 35 (+1) |
Oppach | 78 (+3) | 58 | † 3 | 17 |
Ostritz | 73 (+5) | 49 | † 1 | 23 |
Quitzdorf am See | 32 (+1) | 21 | 11 | |
Reichenbach | 96 (+4) | 46 | † 3 (+1) | 47 |
Rietschen | 60 (+2) | 29 | 31 (+3) | |
Rosenbach | 49 (+4) | 18 | 31 | |
Rothenburg | 195 (+2) | 79 | † 5 | 111 (+2) |
Schleife | 56 (+3) | 38 | 18 | |
Schönau-Berzdorf | 35 (+2) | 16 | † 2 | 17 (+1) |
Schönbach | 18 | 6 | † 1 | 11 |
Schöpstal | 76 (+3) | 38 | † 2 | 36 |
Seifhennersdorf | 75 (+6) | 51 | 24 (+1) | |
Trebendorf | 12 | 7 | 5 (+1) | |
Vierkirchen | 29 (+3) | 8 | 21 | |
Waldhufen | 69 (+10) | 42 | † 2 | 25 |
Weißkeißel | 35 | 24 | † 1 | 10 (+3) |
Weißwasser | 410 (+22) | 253 | † 7 | 150 (+9) |
Zittau | 787 (+35) | 428 | † 30 | 329 (+14) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 6982 (+346) / 3657 / (†) 213 (+14) | 3112 (+105) |
(Stand: 10.12.2020, 12 Uhr)
18:50 Uhr, 10.12.2020 | Übersicht über Elbe-Elster. Drei weitere Tote
Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 10. Dezember 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 1.340 (+ 68 zum Vortag)
davon aktive Fälle: 484 (+ 45 zum Vortag)
genesene Personen: 842 (+ 20 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 317,2
stationär behandelte Personen: 35 (Stand 10.12.20)
davon intensivmedizinisch: 6 (Stand 10.12.20)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 1700 (+ 470 zur Vorwoche/Stand 04.12.20)
verstorben: 14 Personen (+ 3 zum Vortag)
17:34 Uhr, 10.12.2020 | COVID19 in LDS. Flughafen Schönefeld als Impfzentrum. Knappe Intensivbetten
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 72 erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Kreis bei 146,4. Derzeit sind insgesamt 275 Personen tatsächlich infiziert. Labordiagnostisch bestätigt wurden seit Ausbruch der Pandemie bisher insgesamt 1.704 Corona-Infektionen (kumuliert). Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus stehen, hat sich auf 19 erhöht. 1.410 Corona-Patienten gelten als wieder genesen. Derzeit sind im Landkreis 44 Personen mit einer COVID-19-Infektion in stationärer Behandlung. Davon befinden sich acht Patienten in intensivmedizinischer Betreuung, der Rest auf einer Normalstation. Ein Betroffener ist gegenwärtig beatmungspflichtig. Die Krankenhäuser in Dahme-Spreewald halten gemäß den tagesaktuellen Angaben der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) 55 Intensivbetten vor, von denen derzeit 52 belegt sind. Als elftes Impfzentrum im Land Brandenburg hat der Landrat in Rücksprache mit der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg das Terminal 5 des Flughafens Schönefeld-Alt als Standort vorgeschlagen, das Gesundheitsministerium prüft den Vorschlag.
Zur Übersicht im Landkreis Dahme-Spreewald ->> Weiterlesen
16:52 Uhr, 10.12.2020 | 600 aufmunternde Grußbotschaften für Patienten am Klinikum Niederlausitz
Den Patienten am Klinikum Niederlausitz kamen heute 600 aufmunternde Grußbotschaften zugute. Um den Krankenhausalltag etwas aufzuhellen, bat das Sachgebiet Prävention der Polizeiinspektion Oberspreewald-Lausitz Kitas und Grundschulen in der Region, Bilder zu malen und kreativ zu sein. Auch künftig soll das Projekt weiter fortgeführt werden. Dabei sollen auch an die Seniorenresidenzen sowie an die Pflegeheime gedacht werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:15 Uhr, 10.12.2020 | 73 Corona-Neuinfektionen an Brandenburger Schulen. 17 Kitas geschlossen
An den Schulen im Land Brandenburg haben sich 73 weitere Personen mit Corona infiziert. Das teilte das Bildungsministerium heute mit. Darunter befinden sich 50 Schülerinnen und Schüler sowie 23 Lehrkräfte. Landesweit sind derzeit 17 Kitas wegen Corona komplett geschlossen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:01 Uhr, 10.12.2020 | Neuer Höchststand: 94 neue Coronavirus-Fälle in Spree-Neiße
In seiner täglichen Übersicht meldet der Landkreis Spree-Neiße mit 94 Neuinfektionen seit dem Vortag den höchsten Anstieg seit Beginn der Coronavirus-Pandemie. Besonders betroffen ist Spremberg, dort wurden allein 30 neue Fälle gemeldet. Etwa 4.000 Personen befinden sich derzeit in Quarantäne, der Inzidenzwert steigt auf 311,3 und ist damit neben Oberspreewald-Lausitz (394) und Elbe-Elster (317) an der Spitze der Inzidenzwerte im Land Brandenburg. Die sächsischen Nachbarlandkreise Görlitz und Bautzen meldeten gestern Inzidenzwerte von 540 bzw. 450 und reagierten mit weiteren Maßnahmen.
Der gesamte Beitrag ->> Weiterlesen
12:45 Uhr, 10.12.2020 | Klinikum Niederlausitz an der Belastungsgrenze
Die Lage am Klinikum Niederlausitz spitzt sich trotz umfangreicher Maßnahmen immer weiter zu. Das Krankenhaus befindet sich nah an der Belastungsgrenze und benötigt aktuell dringend personelle Unterstützung.
Geschäftsführer der Klinikum Niederlausitz GmbH, Tobias Vaasen zur aktuellen Lage:
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:57 Uhr, 10.12.2020 | Cottbus: 50 Neuinfektionen, drei weitere Tote
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen in Cottbus ist auf kumuliert 1.555 gestiegen. Das sind 50 positive Testergebnisse mehr als am Vortag. Aktuell infiziert sind labordiagnostisch bestätigt 867 Personen. Die 7-Tage-Inzidenz – also die Zahl der Fälle binnen sieben Tagen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner – liegt aktuell bei 247.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:21 Uhr, 10.12.2020 | 950 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 8.300
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 950 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 26.311 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 10.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 689 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 143 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 107 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 17.485 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+579 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 8.300 (+346).
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen