19:12 Uhr, 22.10.2020 | Nach Corona-Fall: KFZ-Zulassungsstelle in Cottbus arbeitet wieder
Ab morgen werden in der Cottbuser KFZ-Zulassungsbehörde wieder Kundenanliegen nach Terminvereinbarung bearbeitet. Weitere Einschränkungen gibt es dagegen in der Fahrerlaubnisbehörde. Neue Termine werden dort noch nicht vergeben, allerdings können bereits vereinbarte Termine ab morgen wieder wahrgenommen werden. Beim Verwaltungspersonal wurde in dieser Woche ein positives Corona-Testergebnis gemeldet.
Zur Meldung der Stadt -> hier weiterlesen.
18:58 Uhr, 22.10.2020 | Dahme-Spreewald wieder unter Inzidenz-Grenzwert
Grafik: Landkreis Dahme-Spreewald
12:50 Uhr, 22.10.2020 | Steigende Coronavirus-Infektionen. Ganz Polen als Risikogebiet eingestuft
Das Auswärtige Amt warnt aufgrund hoher Coronavirus-Infektionszahlen vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die polnischen Woiwodschaften Kujawsko-pomorskie (Kujawien-Pommern), Malopolskie (Kleinpolen), Podlaskie (Podlachien), Pomorskie (Pommern) und Świętokrzyskie (Heiligkreuz). Dies gilt ab dem 24. Oktober 2020 für ganz Polen. Heute wurden dem polnischen Gesundheitsministerium insgesamt 12.107 Neuinfektionen aus den einzelnen Provinzen gemeldet. In Polen ist eine deutliche Zunahme von COVID-19-Infektionen zu verzeichnen. In inzwischen allen Woiwodschaften Polens beträgt die Inzidenz weit mehr als 50 Fälle pro 100.000 Einwohner auf sieben Tage, weshalb ganz Polen als Risikogebiet eingestuft wurde.
Zur ganzen Meldung ->> Weiterlesen
12:11 Uhr, 22.10.2020 | Lage im Landkreis Spree-Neiße
Bestätigte Fälle: 203
Veränderung zum Vortag: +24 (Forst (Lausitz)+1, Guben+5, Amt Döbern-Land+3, Spremberg+11, Gemeinde Kolkwitz+2, Burg (Spreewald)+2)
In Quarantäne: ca. 400
davon stationäre Behandlung: 4
verstorben: 1
davon geheilt: 74
7-Tage-Inzidenz: 64,2
11:17 Uhr, 22.10.2020 | Aktuelle Lage im Landkreis Elbe-Elster
Die Zahl der Corona-Infektionen stieg im Landkreis Elbe-Elster um 1 Person im Vergleich zu Vortag. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 22. Oktober 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 169
genesene Personen: 111
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 30,4
verstorben: vier Personen
Landratsamt Torgau: Landkreis Nordsachsen übertrifft Corona-Schwellenwert 50
Der Nachbar-Landkreis Nordsachsen hat den als kritisch geltenden Schwellenwert von 50 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen überschritten. Am Mittwoch (21. Oktober 2020) lag die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz laut offizieller Statistik des Freistaates Sachsen bei 50,1.
Der Landkreis Nordsachsen reagierte auf die aktuelle Entwicklung mit dem weiteren Ausbau der Kapazitäten im Gesundheitsamt, wo auch Personal der Bundeswehr, des Finanzamtes sowie des Robert-Koch-Instituts helfend mitwirkt. Zudem wird eine Allgemeinverfügung erlassen werden. Darin sollen Maßnahmen verankert sein, die die Nachverfolgung der Infektionskette betreffen, aber auch die Verschärfung der Maskenpflicht und Einschränkungen der zulässigen Zahl von Personen bei Feierlichkeiten sowie öffentlichen Veranstaltungen.
„In der aktuell dynamischen Situation ist es wichtig, ebenso ruhig und besonnen, wie entschlossen zu reagieren. Unser Hauptaugenmerk ist darauf gerichtet, das Nachverfolgen der Kontakte nach positiven Corona-Tests weiterhin möglichst lückenlos abzusichern. Und dafür benötigen wir vor allem Informationen“, erklärte Nordsachsens Landrat Kai Emanuel (parteilos).
Er bat die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zugleich, ihr tagtägliches Handeln zu hinterfragen und auch durch konsequente Anwendung der bekannten Abstands- und Hygieneregeln Risiken für die eigene Gesundheit möglichst zu vermeiden. Aktuell (Stand 21.10.20) verzeichnet das Gesundheitsamt im Landkreis Nordsachsen 135 Corona-Positivfälle. In Summe sind seit März diesen Jahres 421 Personen positiv getestet worden.
11:15 Uhr, 22.10.2020: Corona-Ticker für die Stadt Calau aktiviert
Zusätzlich möchte ich Sie darauf hinweisen, dass sich die Stadtverwaltung Calau dazu entschlossen hat, den Corona-Ticker auf www.calau.de zu reaktivieren. Dieser wurde bereits im Frühjahr während der ersten Hochphase der Corona-Pandemie stark frequentiert und soll auch nun während der erneuten Ausbreitung sämtliche wichtige Informationen für die Bürger unserer Stadt übersichtlich darstellen. Selbstverständlich sind Sie, wie schon im Frühjahr, dazu eingeladen, diese Meldungen für Ihre Veröffentlichungen oder Posts zu nutzen. Bei weiteren Fragen sprechen Sie mich gern an!
10:30 Uhr, 22.10.2020: 20 neue Covid-19-Infektionen in Cottbus. 612 in Quarantäne
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen in Cottbus ist auf kumuliert 233 gestiegen. Das sind 20 positive Testergebnisse mehr als am Vortag. Aktuell infiziert sind labordiagnostisch bestätigt 175 Personen. 16 Personen werden im CTK behandelt, zwei davon intensivmedizinisch.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:02 Uhr, 22.10.2020 | Neues Risikogebiet: Oberspreewald-Lausitz überschreitet Coronavirus-Grenzwert
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz wurden im Vergleich zu gestern 22 neue Fälle an Coronavirus-Infizierten gemeldet. Damit steigt die Zahl der aktuellen Fälle auf 81 und die sogenannte 7-Tages-Inzidenz auf 50,29. In Quarantäne befinden sich derzeit 335 Personen. Insgesamt wurden in OSL bisher 167 Fälle bestätigt, von denen 84 als Genesen gelten. Mit der Überschreitung der 50er Marke gilt OSL nun auch als Risikogebiet, wie schon Spree-Neiße, Cottbus, der Landkreis Bautzen und der Landkreis Görlitz. Elbe-Elster und Dahme-Spreewald befinden sich über der 35er Inzidenzmarke.
Zur Übersicht für OSL ->> Weiterlesen
09:56 Uhr, 22.10.2020 | Aktuelle Fallzahlen in Brandenburg
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 202 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 6.144 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 22.10.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 104 Personen wegen COVID-19 stationär behandelt, davon werden 14 Personen intensivmedizinisch beatmet. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 4.480 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+69) im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 1.479 (+131).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 22.10., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert |
Barnim | +8 | 578 | 22,7 | 29 |
Brandenburg a. d. H. | +9 | 108 | 29,1 | 1 |
Cottbus | +8 | 213 | 85,3 | 2 |
Dahme-Spreewald | +10 | 464 | 33,4 | 8 |
Elbe-Elster | +1 | 169 | 30,4 | 4 |
Frankfurt (Oder) | +2 | 118 | 32,9 | 1 |
Havelland | +19 | 366 | 32,5 | 6 |
Märkisch-Oderland | +13 | 394 | 28,1 | 6 |
Oberhavel | +6 | 534 | 27,2 | 10 |
Oberspreewald-Lausitz | +22 | 167 | 50,3 | 2 |
Oder-Spree | +17 | 402 | 47,5 | 6 |
Ostprignitz-Ruppin | +4 | 151 | 23,3 | 0 |
Potsdam | +8 | 880 | 35,5 | 50 |
Potsdam-Mittelmark | +11 | 798 | 35,6 | 43 |
Prignitz | +8 | 110 | 30,2 | 0 |
Spree-Neiße | +24 | 203 | 71,2 | 1 |
Teltow-Fläming | +26 | 403 | 40,6 | 13 |
Uckermark | +6 | 86 | 16,0 | 3 |
Brandenburg gesamt | +202 | 6.144 | 36,4 | 185 |
Der Interministerielle Koordinierungsstab „Corona“ hat ein sogenanntes Dashboard für das Land Brandenburg online geschaltet, auf dem täglich aktualisiert die relevanten Corona-Daten übersichtlich mit Diagrammen und Grafiken dargestellt werden. Das Corona-Dashboard ist mit diesem Link direkt erreichbar: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Kreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar. Für die Bewertung der Corona-Lage im Land ist die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant.
Hinweise zu Genesenen: Bei der LAVG-Berechnung der Genesenen wird davon ausgegangen, dass alle ambulanten COVID-19-Fälle in häuslicher Quarantäne, die 14 Tage nach der Meldung des positiven Befundes symptomfrei sind, als genesen gelten. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner. Wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt im Land Brandenburg diese 7-Tage-Inzidenz den Wert von 35 bzw. 50 überschritten wird, gelten nach der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung dann schärfere Infektionsschutzmaßnahmen. Das betrifft insbesondere die Zahl von Teilnehmenden bei Veranstaltungen und privaten Feiern, den Alkoholausschank in Gaststätten sowie eine erweiterte Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum. Entscheidend für die stufenweise Verschärfung der Corona-Regeln bei Überschreitung des Inzidenzwertes von 35 bzw. 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind die täglich aktuell veröffentlichten Zahlen des LAVG; die zuständige kommunale Behörde gibt die Überschreitung in geeigneter Weise öffentlich bekannt.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.