17:31 Uhr, 08.10.2020 | Cottbuser Restaurant & Bar “Mosquito” schließt vorübergehend
Das Cottbuser Restaurant und Abendlokal “Mosquito” schließt vorübergehend. Wie das Team auf seiner Facebookseite mitteilte, hatten sich Gäste in der Lokalität aufgehalten, die im Nachhinein positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurden.
Das “Mosquito” teilte dazu mit: “Liebe Gäste, liebe Mosquito Liebhaber, liebe Freunde und einfach nur gern Gesehene. Leider hat uns gerade die Nachricht ereilt, dass mehrere Gäste bei uns mit Corona infiziert waren. Im Austausch mit dem Gesundheitsamt haben wir uns zu einer vorübergehenden Schließung geeinigt, bis wir Klarheit über die Situation haben. Bis dahin wünschen wir euch maximale Gesundheit. Wir melden uns sobald der Restart ansteht Lg die Mosquitos”
Weitere Infos dazu in unserer Meldung nach einem kurzen Gespräch mit Inhaber Marco Doil -> hier lesen.
16:17 Uhr, 08.10.2020 | CTK meldet drei weitere Fälle // Aktuell insgesamt 20 Infizierte
Am CTK in Cottbus gibt es drei weitere Corona-Fälle. Das hat das Krankenhaus heute mitgeteilt. Aktuell sind demnach insgesamt vier Ärzte, vier Pflegekräfte sowie eine Lehrerin und elf Schüler der Medizinischen Schule positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden.
Die aktuellen Infos gibt es in der Meldung des CTK -> hier weiterlesen.
13:32 Uhr, 08.10.2020 | Halloween-Party im Zoo Hoyerswerda abgesagt
Die für den 31. Oktober 2020 geplante Tierische-Halloween-Party im Zoo Hoyerswerda entfällt. Die beliebte Gruselparty, zu der jährlich mehrere Tausend Besucher kommen, ist mit den coronabedingten Hygienevorschriften und Abstandsregeln nicht im vollen Umfang umsetzbar. „Wir bedauern diese Entscheidung sehr“, sagt Stefanie Jürß, Eventmanagerin des Zoo Hoyerswerdas, und führt weiter aus: „Unter den gegebenen Voraussetzungen können wir unseren Besucher nicht die Veranstaltung bieten, die sie erwarten.“ Highlights wie das Gruselkabinett im Schloss oder Showacts bei denen sich Menschengruppen bilden, müssten komplett wegfallen. Zudem erscheint die sinnvolle und notwendige Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung mit dem Wesen einer Halloweenveranstaltung, deren Reiz die unterschiedlichen gruseligen und kreativen Kostüme ausmachen, nur schwer vereinbar und gegebenenfalls auch schwer durchsetzbar. Wenn im nächsten Jahr alle Voraussetzungen stimmen, findet die Tierische-Halloween-Party wie gewohnt statt.
13:12 Uhr, 08.10.2020 | Zwei weitere Fälle in Cottbus
Die Stadt Cottbus meldete am heutigen Mittag zwei weitere Corona-Fälle. Eine 49-jährige Frau sowie eine 50-jährige Frau wurden positiv auf das neuartige Coronavirus getestet. Insgesamt befinden sich aktuell rund 180 Personen in Quarantäne.
Zum aktuellen Stand in Cottbus -> hier weiterlesen.
11:12 Uhr, 08.10.2020 | Aktuelle Lage in Spree-Neiße
Coronafälle Landkreis Spree-Neiße vom 07.10.2020:
Bestätigte Fälle: 92
Veränderung zum Vortag: +4 (Guben, Döbern, Schenkendöbern, Spremberg)
In Quarantäne: 77
davon stationäre Behandlung: 1
davon geheilt: 72
10:00 Uhr, 08.10.2020 | Aktuelle Zahlen aus Brandenburg
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 55erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 4.625 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 08.10.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 38 Personen wegen COVID-19 stationär behandelt, davon wird 1 Person intensivmedizinisch beatmet. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 4.020 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+32) im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktiv Erkrankten bei 431 (+22).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 08.10., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Inzidenz Bestätigte Fälle je 100.000 Einwohner kumuliert | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert |
Barnim | +3 | 508 | 8,1 | 274,2 | 29 |
Brandenburg a. d. H. | +4 | 85 | 8,3 | 117,8 | 1 |
Cottbus | +4 | 71 | 19,1 | 71,2 | 0 |
Dahme-Spreewald | +3 | 355 | 14,6 | 207,9 | 8 |
Elbe-Elster | 0 | 114 | 5,9 | 112,0 | 3 |
Frankfurt (Oder) | +3 | 81 | 13,9 | 140,3 | 0 |
Havelland | +7 | 281 | 12,9 | 172,4 | 6 |
Märkisch-Oderland | 0 | 305 | 9,7 | 155,8 | 4 |
Oberhavel | +7 | 424 | 10,3 | 199,1 | 9 |
Oberspreewald-Lausitz | +2 | 86 | 8,2 | 78,6 | 2 |
Oder-Spree | +8 | 239 | 21,3 | 133,7 | 3 |
Ostprignitz-Ruppin | 0 | 116 | 3,0 | 117,3 | 0 |
Potsdam | +2 | 771 | 8,9 | 427,5 | 50 |
Potsdam-Mittelmark | +1 | 688 | 12,9 | 317,7 | 43 |
Prignitz | +1 | 51 | 1,3 | 67,0 | 0 |
Spree-Neiße | +3 | 95 | 18,5 | 83,5 | 1 |
Teltow-Fläming | +5 | 294 | 9,4 | 172,9 | 13 |
Uckermark | +2 | 61 | 7,6 | 51,3 | 2 |
Brandenburg gesamt | +55 | 4.625 | 11,2 | 183,4 | 174 |
Der Interministerielle Koordinierungsstab „Corona“ hat ein sogenanntes Dashboard für das Land Brandenburg online geschaltet, auf dem täglich aktualisiert die relevanten Corona-Daten übersichtlich mit Diagrammen und Grafiken dargestellt werden. Das Corona-Dashboard ist mit diesem Link direkt erreichbar: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Kreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Corona-Lage im Land ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind daher unvermeidbar. Hinweise zu Genesenen: Bei der LAVG-Berechnung der Genesenen wird davon ausgegangen, dass alle ambulanten COVID-19-Fälle in häuslicher Quarantäne, die 14 Tage nach der Meldung des positiven Befundes symptomfrei sind, als genesen gelten. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht. Die kumulierte Inzidenz umfasst alle bisher gemeldeten bestätigten Fälle in Brandenburg pro 100.000 Einwohner und die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner. Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.