19:30 Uhr, 04.05.2020 | Unternehmerverband Brandenburg-Berlin fordert Wirtschafts-Stufenplan
„Nach dem Treffen von Bundeskanzlerin und Länderchefs am 6. Mai muss es einen schnellen und verlässlichen Stufenplan für das Anlaufen der Wirtschaft geben.“, sagt der Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. (UVBB), Dr. Burkhardt Greiff am 04.05.2020, und setzte fort „Dies nicht zu tun, wäre verantwortungslos.“
Zur kompletten Meldung -> Weiterlesen
19:11 Uhr, 04.05.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus Spree-Neiße
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis | Stand: 04.05.2020 |
Bestätigte Infektionen | 63 |
Veränderung zum Vortag | 0 |
davon stationäre Behandlung | 2 (außerhalb unseres Landkreises) |
Angeordnete Quarantäne | 45 |
davon geheilt | 51 |
Infektionsfälle im Landkreis Spree-Neiße
Kommune | Anzahl bestätigt |
---|---|
Amt Burg (Spreewald) | 0 |
Amt Döbern-Land | 5 |
Amt Peitz | 2 |
Gemeinde Kolkwitz | 6 |
Gemeinde Neuhausen/Spree | 1 |
Gemeinde Schenkendöbern | 5 |
Stadt Drebkau | 1 |
Stadt Forst (Lausitz) | 18 |
Stadt Guben | 5 |
Stadt Spremberg | 12 |
Stadt Welzow | 6 |
18:20 Uhr, 04.05.2020 | LDS: Tests in Gemeinschaftsunterkunft Waßmannsdorf durchgeführt // Abfallhöfe infomieren über Öffnungszeiten
Aufgrund positiver Covid-19-Tests von sieben Bewohnern in der Gemeinschaftsunterkunft im Schönefelder Ortsteil in Waßmannsdorf hat das Gesundheitsamt des Landkreises Dahme-Spreewald die Rachenabstriche in der Einrichtung heute durchgeführt. „Wir erwarten Mitte der Woche die Ergebnisse“, so Amtsärztin Dr. Astrid Schumann. Die sieben Erkrankten sind in einem separaten Quarantäne Bereich untergebracht. Das Gesundheitsamt informierte heute mit Hilfe von Dolmetschern noch einmal alle Bewohner der Einrichtung über die notwendigen Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen. Die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wurden auch für die vor Ort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überprüft. Die Abstrichergebnisse des Personals waren alle negativ. Außerdem infomierten Abfallverbände im Landkreis über aktuelle Öffnungszeiten ihrer Höfe.
Aktuelles Infos aus Dahme-Spreewald gibt es in der Meldung des Landkreises -> hier lesen.
17:19 Uhr, 04.05.2020 | Weitere rund 54.700 Schüler in Brandenburg seit heute wieder teils in Schule
Das Bildungsministerium teilte mit: Rund 54.700* weitere Schülerinnen und Schüler haben heute – nach fast sieben Wochen des „Lernens von Zuhause aus“ – wieder erstmals die Schule besucht. Der sogenannte Präsenzunterricht hat heute für die Klassen und qualifikationsrelevanten Jahrgänge der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen wieder begonnen, die im nächsten Schuljahr ihre Prüfungen ablegen und außerdem für die Mädchen und Jungen der 6. Klassen an Grund- und Förderschulen.
Weitere Infos zur Schulsituation gibt es in der Meldung des Bildungsministeriums -> hier lesen.
16:05 Uhr, 04.05.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus Elbe-Elster
Die Zahl der Corona-Infektionen ist seit vergangenem Donnerstag weiterhin unverändert geblieben. Die Zahl der Genesenen hat sich weiter auf 68 (+3 zum Donnerstag) erhöht. Der Koordinierungsstab Corona der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 4. Mai 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
Positiv Getestete: 73
Genesene: 68
Verstorbene: drei Personen
kein Covid-19 Patient im Elbe-Elster Klinikum
Die Angaben entsprechen dem aktuellen Stand am 4. Mai, 12:00 Uhr.
15:46 Uhr, 04.05.2020 | Südbrandenburger Handwerk fordert mehr Aufräge von Kommunen
Etliche Handwerksbetriebe haben in den vergangenen Wochen weniger Aufträge von der öffentlichen Hand bekommen. Das geht aus einer Umfrage der Kreishandwerkerschaft Cottbus/Spree-Neiße unter Innungsbetrieben hervor. Demnach verzeichnen 37 Prozent der antwortenden Unternehmen entsprechende Rückgänge. Dabei benötigen die Betriebe gerade jetzt neue Einnahmen.Die Investitionsbereitschaft in Industrie, Handel, Gastronomie und Privatwirtschaft wird durch die Corona-Krise auf längere Zeit sinken. Das schreibt Jürgen Gehrmann, Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Cottbus, in einem offenen Brief an Bundes-, Landtags- und Kommunalvertreter.
„Jetzt sind die öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen, Sportstätten, Bundeswehr, die Verkehrsinfrastruktur usw. die letzte Stütze unserer Branche. Gleichzeitig besteht hier ein erheblicher Investitionsstau. Wenn wir diesen Investitionsstau beherzt auflösen, schaffen wir eine Win-Win-Situation für das Handwerk und die gesamte Bevölkerung.“Im Maler- und Lackiererhandwerk rechnet der Umfrage zufolge jedes zweite Unternehmen mit Umsatzausfällen in den nächsten sechs Wochen von über 50 Prozent. Befürchtet wird eine nachhaltige Rezession. „Wir fordern deshalb die öffentlichen Entscheidungsträger ausdrücklich auf, Handwerker der Region mit der Vergabe von durchaus erforderlichen Aufträgen zu unterstützen, um die Existenz unserer Betriebe und ihrer Mitarbeiter zu sichern“, sagt Horst Teuscher, Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Cottbus. Die Handwerkskammer Cottbus unterstützt die Forderung. Für das Maßnahmenpaket von Bund und Ländern sei man dankbar. „Allerdings könnte der Staat auf manches Hilfspaket verzichten und würde als Gegenleistung eine sanierte Schule, eine generalüberholte Turnhalle und somit eine Verbesserung der Infrastruktur unseres Landes bekommen. Das investierte Geld ist nicht verloren, sondern fließt zweifach zurück: In Form von Steuern und in Form einer modernisierten Infrastruktur. Wir würden als Gesellschaft gestärkt aus der Krise hervorgehen“, so Obermeister Jürgen Gehrmann
14:28 Uhr, 04.05.2020 | CTK Cottbus startet schrittweise in Regelversorgung // 39 von 39 Fällen genesen
In Cottbus gelten mittlerweile alle 39 bisher nachgewiesenen Corona-Fälle als genesen. Darüber hat die Stadt auf ihrer täglichen Pressekonferenz am heutigen Montag informiert. Während auch in Cottbus die allermeisten Friseursalons seit heute wieder geöffnet haben, steht das Carl-Thiem-Klinikum vor der schrittweisen Wiederaufnahme der Regelversorgung. Dazu haben sich in den letzten Tagen die verschiedenen Kliniken zusammengesetzt, um Behandlungen und OPs nach Prioritäten einzustufen. Das Klinikum plant den Start für kommenden Montag und muss sich in dem Prozess an Kapazitäts-Grenzen des Bundesgesundheitsministeriums halten. Zudem erwartet das Klinikum eine Entscheidung darüber, ob die Kosten für eingängliche Corona-Tests bei der Aufnahme von symptomfreien Patienten übernommen werden.
Mehr Infos zur aktuellen Lage gibt es in der Pressekonferenz zum Nachschauen -> hier entlang.
11:07 Uhr, 04.05.2020 | Stadtwerke Cottbus öffnen Kundenzentrum wieder ab 04.05.2020
Das Kundenzentrum der Stadtwerke Cottbus GmbH hat wieder geöffnet, jedoch verkürzt! Montag/Freitag 9–12 Uhr und Dienstag/Donnerstag 13–16 Uhr
Das Unternehmen weißt auf Folgendes hin: “Tragen Sie zudem in unserem Haus bitte Ihren selbst mitgebrachten Mund-Nasen-Schutz! Nutzen Sie gerne weiterhin bevorzugt alle anderen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected] oder Sie schreiben per POST an: Stadtwerke Cottbus GmbH, Karl-Liebknecht-Str. 130, 03046 Cottbus oder rufen uns an unter 0355 351-0 oder Sie nutzen unseren Rückrufservice“
10:24 Uhr, 04.05.2020 | Insgesamt 2.999 bestätigte COVID-19-Fälle in Brandenburg statistisch erfasst
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 10 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 2.999 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 04.05.2020, 08:00 Uhr). Aktuell sind 155 Personen in stationärer Behandlung, davon werden 15 intensiv-medizinisch beatmet. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen circa 2.280 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+40 im Vergleich zum Vortag).
Der Interministerielle Koordinierungsstab „Corona“ hat ein sogenanntes Dashboard für das Land Brandenburg online geschalten, auf dem täglich aktualisiert die relevanten Corona-Daten übersichtlich mit Diagrammen und Grafiken dargestellt werden. Das Corona-Dashboard ist mit diesem Link direkt erreichbar: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 04.05., 08:00 Uhr | Inzidenz Bestätigte Fälle je 100.000 Einwohner | Sterbefälle Wohnortprinzip |
Barnim | +1 | 385 | 210,7 | 25 |
Brandenburg a. d. Havel | 0 | 59 | 81,8 | 0 |
Cottbus | 0 | 39 | 38,9 | 0 |
Dahme-Spreewald | 0 | 212 | 125,4 | 7 |
Elbe-Elster | 0 | 73 | 71,1 | 3 |
Frankfurt (Oder) | 0 | 27 | 46,7 | 0 |
Havelland | +2 | 161 | 99,4 | 6 |
Märkisch-Oderland | 0 | 195 | 100,3 | 4 |
Oberhavel | 0 | 275 | 130,2 | 6 |
Oberspreewald-Lausitz | 0 | 43 | 38,9 | 2 |
Oder-Spree | 0 | 128 | 71,6 | 2 |
Ostprignitz-Ruppin | 0 | 72 | 72,7 | 2 |
Potsdam | 0 | 601 | 337,5 | 46 |
Potsdam-Mittelmark | +7 | 476 | 221,7 | 38 |
Prignitz | 0 | 23 | 30,1 | 0 |
Spree-Neiße | 0 | 63 | 55,1 | 0 |
Teltow-Fläming | 0 | 131 | 77,8 | 9 |
Uckermark | 0 | 36 | 30,1 | 1 |
Brandenburg gesamt | +10 | 2.999 | 119,4 | 151 |