20:41, 23.03.2020 | Erster Corona-Test bei Bundeskanzlerin Angela Merkel negativ
Vorsichtige Entwarnung gibt es für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der erste Test auf das neuartige Coronavirus fiel bei ihr negativ aus. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert der Deutschen Presse-Agentur mit. In den nächsten Tagen sollen weitere Tests folgen. Merkel befindet sich derzeit in häuslicher Quarantäne, weil sie Kontakt zu einem Arzt hatte, bei dem das Virus nachgewiesen wurde.
20:30, 23.03.2020 | Bundeshilfen für Künstler und Kreative
Die Bundesregierung teilt mit: Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat die heute von der Bundesregierungbeschlossenen Hilfspakete zur Bewältigung der Corona-Pandemie als„Rettungsschirm für den Kultur-, Kreativ- und Medienbereich“ bewertet.Pressemitteilung 106Montag, 23. März 2020Bundesregierung beschließt Soforthilfe –Grütters: „Rettungsschirm für denKulturbereich“ Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) Die Bundeshilfen ruhen auf drei großen Säulen, die geeignet sind, gerade aufdie spezifischen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kreativen zureagieren: 1) Kleinen Unternehmen wird bei der Betriebssicherung geholfen.2) Persönliche Lebensumstände werden abgesichert.3) Mit vielen rechtlichen Einzelmaßnahmen sollen Härten abgemildertwerden.
Mehr Infos in der Meldung zur Bundesregierung ->hier lesen.
18:47 Uhr, 23.03.2020 | Spree-Neiße: Kindertagespflegestellen ab Mittwoch geschlossen // Keine Osterfeuer im Kreis
Weitere Corona-Maßnahmen: Landkreis schließt Kindertagespflegestellen ab Mittwoch, untersagt sämtliche Veranstaltungen und genehmigt keine Osterfeuer Auf Empfehlung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, lässt der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ab Mittwoch, dem 25. März 2020, sämtliche Kindertagespflegestellen, die nicht der Notfallbetreuung dienen, schließen.
Weiterhin sind mit der Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2und COVID-19 in Brandenburg öffentliche und nicht-öffentliche Veranstaltungen sowie Ver- und Ansammlungen von Menschen untersagt. Alle Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen im Landkreis bleiben daher geschlossen und ebenso wenig werden Osterfeuer im Landkreis genehmigt.
18:32 Uhr, 23.03.2020 | Angepasste Verbindungen im VBB-Gebiet
Der Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg wird aufgrund der aktuellen Situation angepasst. Einzelne Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten und Linien, für die es ausreichende Ersatzangebote gibt, werden zurückgezogen. Auf diese Weise kann den Fahrgästen im Regionalverkehr weiterhin ein stabiles Zugangebot angeboten werden. Verbindungsauskünfte können über die Webseiten oder über die Apps von VBB, S-Bahn Berlin, DB und BVG abgerufen werden. Dazu Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Wir halten auch in Krisenzeiten ein stabiles Fahrplanangebot im ÖPNV aufrecht. Trotz punktueller Einschnitte werden die wichtigsten Linien weiter versorgt. Wir hoffen sehr, dass sich die Gesamtsituation bald normalisiert und danken all denjenigen, die sich so intensiv dafür engagieren, den Betrieb sicher aufrechtzuerhalten.“
Die Länder Berlin und Brandenburg, der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (VBB) und die Verkehrsunternehmen stellen mit diesen Maßnahmen vorausschauend einen verlässlichen Grundtakt sicher. Ziel ist es auch, alle elektronischen Auskunftssysteme frühzeitig zu aktualisieren, so dass die Fahrgäste sich rechtzeitig vor Fahrtbeginn über das Angebot informieren können.
Auf einigen Linien fallen Zusatzfahrten zur Hauptverkehrszeit weg. Dies betrifft Einzelfahrten auf den Linien RE3, RE7, RB27, RB60, RB61 und RB62. Auf folgenden Linien, die überwiegend der Verdichtung des Grundangebots dienen, werden die Zugfahrten eingestellt: RB14, RB43 und RB49. Einzelne Frühfahrten auf den Linien RB43, RB49 werden weiterhin angeboten.
RB 43 Falkenberg ab 4:43; Finsterwalde ab 5:16; Cottbus an 5:57 Uhr
RB 43 Falkenberg ab 5:52; Finsterwalde ab 6:22; Cottbus an 6:54 Uhr
Außerdem:
RB 49 Ruhland ab 5:59; Senftenberg ab 6:10; Cottbus an 6:41 Uhr
Die kurzen Linien RB23, RB55 werden eingestellt und durch Busse ersetzt. Auf den Linien RB26, RB66, RB91 und RB93 ist die Fahrt über die Grenze nach Polen aktuell nicht möglich. Daher kann in diesen Abschnitten auch kein Ersatzverkehr eingerichtet werden. Auf allen anderen Linien wird weiterhin der reguläre Betrieb angeboten.
Achtung: Da sich kurzfristig Änderungen ergeben können, werden Fahrgäste gebeten, sich auch aktuell auf den Webseiten der Eisenbahnverkehrsunternehmen im VBB zu informieren: Bahn.de/aktuell, Neb.de, Odeg.de, hanseatische-eisenbahn.de, mitteldeutscheregiobahn.de
18:25 Uhr, 23.03.2020 | Spree-Neiße im telefonischen Kontakt mit Personen in Quarantäne
Von Montag, dem 23. März 2020 bis Freitag, dem 17. April 2020, werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des von der Kreisverwaltung eingerichteten Bürgertelefons regelmäßig die in Quarantäne lebenden Menschen im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa telefonisch kontaktieren, um sich nach deren Wohlergehen zu informieren und nach Möglichkeit aufgetretene Fragen zu beantworten. Damit soll sichergestellt werden, dass zum Beispiel auch ältere oder allein lebende Menschen in dieser Ausnahmesituation einen Ansprechpartner haben. Der Landkreis weist ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen dieser Telefonate ausschließlich Fragen zum Gesundheitszustand oder zum allgemeinen Wohlbefinden gestellt werden und dass darüber hinaus unter keinen Umständen weitere Daten, wie zum Beispiel Bankverbindungen oder dergleichen, abgefragt werden. Ebenso wenig werden Produkte oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten.
18:09 Uhr, 23.03.2020 | Elbe-Elster: Aktuell zwölf Infizierte im Landkreis
In Elbe-Elster hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 seit dem Wochenende um vier erhöht. Damit gibt es derzeit insgesamt zwölf Menschen im Landkreis, die positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurden. Die Erkrankten befinden sich in häuslicher Quarantäne und werden ambulant medizinisch betreut. Auch die Kontaktpersonen werden in häuslicher Isolation aktiv überwacht und müssen sich bei Symptomen telefonisch beim Gesundheitsamt melden.
2 Personen Amt Schradenland
3 Personen Amt Plessa
1 Personen Stadt Bad Liebenwerda
2 Personen Stadt Finsterwalde
1 Person Stadt Doberlug-Kirchhain
1 Person Amt Schlieben
1 Person Am Elsterland
1 Person Gemeinde Röderland
17:35 Uhr, 23.03.2020 | “Team Forster Zusammenhalt“ ab Dienstag für hilfsbedürftige Menschen
Mit Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Coronavirus hat die Landesregierung seit heutigem Montag auch in Brandenburg das öffentliche Leben weiter stark eingeschränkt. Das Kontaktverbot, das uneingeschränkte Bewegen im öffentlichem Raum sowie die Untersagung von Veranstaltungen sollen u.a. wirksam gegen das Coranavirus eingesetzt werden. Um hilfsbedürftige Personen in dieser Ausnahmesituation des Alltags zu unterstützen und nicht alleine zu lassen, haben die Bürgermeisterin, Simone Taubenek und die Geschäftsführerin des DRK Kreisverbandes Forst Spree-Neiße e.V., Regina Schneider, heute das Projekt „Team Forster Zusammenhalt“ ins Leben gerufen.
Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt können ab Dienstag, den 24. März 2020, Hilfe zur Unterstützung bei Alltagsproblemen in Anspruch nehmen. Die Hilfen können genutzt werden, wenn Personen aufgrund der Einschränkungen des öffentlichen Lebens Erledigungen nicht mehr selber wahrnehmen können. Dazu zählen u.a. der Einkauf von Lebensmitteln, der soziale Kontakt, die Versorgung der Haustiere, Apothekengänge, telefonische Beratung oder die Vermittlung einer täglichen warmen Mahlzeit. Das Projekt soll das Angebot der bestehenden Pflegedienste in Forst (Lausitz) und Umgebung bei Bedarf ergänzen. Die Hilfen stehen aber grundsätzlich allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung, die hilfsbedürftig sind und Unterstützung benötigen. Im Rathaus können Bitten um Unterstützung unter der Bürgertelefonnummer 03562 989-289 wochentags zwischen 9 und 18 Uhr sowie am Samstag und Sonntag zwischen 9 und 14 Uhr bzw. unter [email protected] gestellt werden. Die konkrete Hilfe wird dann von Mitgliedern des Forster DRK ermöglicht und umgesetzt. Auch Personen, die andere selber unterstützen möchten, können sich an das Rathaus wenden. Ein entsprechendes online-Formular wird unter www.forst-lausitz.de im Laufe dieser Woche ebenfalls bereit stehen.
17:24 Uhr, 23.03.2020 | Zahl der Infizierten in Brandenburg auf 385 gestiegen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 32 erhöht. Damit gibt es derzeit insgesamt 385 Menschen in Brandenburg, die positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurden (Stand: 23.03.2020, 15:00 Uhr). 29 Personen sind in klinischer Behandlung, davon werden acht intensiv medizinisch beatmet. Weiterhin ist ein Todesfall im Zusammenhang mit der Viruserkrankung gemeldet.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Veränderung 24-h-Vergleich | Zahl bestätigter Fälle Stand: 23.03., 15:00 Uhr | Stationäre Behandlung | verstorben |
Barnim | + 2 | 40 | 3 |
|
Brandenburg a. d. Havel | + 5 | 8 |
|
|
Cottbus | 24 | 3 |
| |
Dahme-Spreewald | + 2 | 27 |
|
|
Elbe-Elster | 8 |
|
| |
Frankfurt (Oder) | 5 | 4 |
| |
Havelland | + 3 | 21 | 2 |
|
Märkisch-Oderland | + 10 | 49 | 7 |
|
Oberhavel | 31 | 4 | 1 | |
Oberspreewald-Lausitz | 11 |
|
| |
Oder-Spree | 46 | 2 |
| |
Ostprignitz-Ruppin | 7 |
|
| |
Potsdam | 22 | 1 |
| |
Potsdam-Mittelmark | + 4 | 30 |
|
|
Prignitz | 1 |
|
| |
Spree-Neiße | + 6 | 29 |
|
|
Teltow-Fläming | 22 | 1 |
| |
Uckermark | 4 | 2 |
| |
Brandenburg gesamt | + 32 | 385 | 29 | 1 |
Hinweis zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten an das zuständige kommunale Gesundheitsamt gemeldet werden. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen die Zahlen an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden, das die Zahlen dann an das Robert Koch-Institut meldet. Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den z.B. von den Kreisen bzw. kreisfreien Städten aktuell herausgegebenen Zahlen geben.
17:01 Uhr, 23.03.2020 | Weitere Schwerpunktpraxen in Lübben // 27 Infizierte in Dahme-Spreewald
Die weiteren Beschränkungen der heute landesweit neu in Kraft getretenen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung hinsichtlich des gefährlichen Coronavirus standen im Mittelpunkt der Krisenstabssitzung des Landkreises Dahme-Spreewald am Montag. Zunächst lieferte das Gesundheitsamt seinen tagesaktuellen Überblick zur derzeitigen medizinischen Lage hinsichtlich der Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19. Bestätigt wurden bisher insgesamt 27 positive Fälle der neuartigen Corona-Infektion im Kreisgebiet: in Königs Wusterhausen (8), Lübben (6), Mittenwalde (3), Zeuthen (3), Wildau (2), Eichwalde (1), Amt Schenkenländchen (1), Schönefeld (1), Gemeinde Heidesee (1) und Gemeinde Heideblick (1). Aktuell sind 119 Quarantänen verhängt worden, 181 Verdachtsfälle werden abgearbeitet. Seit heute gibt es in Lübben eine Schwerpunktpraxis für Tests von Corona-Verdachtsfällen. Am Mittwoch soll eine weitere Praxis in Lübben folgen. Zudem ruft der Landkreis nochmals auf, Blut zu spenden.
Die aktuellen Infos aus Dahme-Spreewald gibt es in der Meldung des Landkreises -> hier lesen.
16:25 Uhr, 23.03.2020 | Waldeisenbahn Muskau verschiebt Saisonstart
Seit fast 2 Jahren arbeiten die Vereinsfreunde und Mitarbeiter daran, dass 2020 für die Waldeisenbahn Muskau ein besonderes Jahr wird. Mit großen Anstrengungen wird eine Saison mit zahlreichen Großveranstaltungen vorbereitet, die dem Jubiläum „125 Jahre Waldeisenbahn Muskau“ eine besondere Würdigung verschaffen soll.
Aufgrund der am 18.03.2020 vom Freistaat Sachsen erlassenen Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Corona-Virus dürfen bis einschließlich 20.04.2020 keine öffentlichen Veranstaltungen durchgeführt werden. Aus diesem Grund verschiebt sich der Saisonbeginn der Waldeisenbahn Muskau auf den 01.05.2020. Zum Schutz der Gesundheit der Besucher müssen alle, bis dahin geplanten Veranstaltungen und Fahrtermine, leider abgesagt werden. Fahrgäste, welche bereits Tickets für die Tonbahnfahrten im April 2020 erworben haben, können diese auf einen späteren Termin umbuchen oder bekommen diese zurückerstattet.
Es ist zu beachten, dass die Geschäftsstelle der WEM zum Schutz gegen den Corona-Virus voraussichtlich bis zum 13.04.2020 nicht besetzt ist. Umbuchungen und Erstattungen von Tonbahntickets erfolgen erst nach diesem Zeitpunkt. In der Zwischenzeit wird im Hintergrund fleißig weiter an der Vorbereitung der Jubiläumssaison 2020 gearbeitet. Es warten interessante Veranstaltungen unter dem Motto „125 Jahre Waldeisenbahn Muskau“ auf die Gäste. Wir bitten um Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
15:17 Uhr, 23.03.2020 | Trauerfeiern auf evangelischen Friedhöfen mit wenigen Teilnehmenden weiter möglich
Um weiter Bestattungen auf evangelischen Friedhöfen zu ermöglichen, haben Friedhofsverwaltungen auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz die Voraussetzungen dafür an die Corona-Präventionsregeln angepasst: In Berlin und Brandenburg dürfen maximal zehn Gäste an einer Trauerfeiern teilnehmen, in Sachsen 15. Stattfinden sollen die Trauerfeiern nach Möglichkeit unter freiem Himmel. „Es ist schmerzlich, wenn wir nicht so Abschied nehmen können, wie wir oder unsere Toten es sich gewünscht haben“, sagt Pröpstin Christina-Maria Bammel, „Dennoch versuchen unsere Pfarrerinnen und Pfarrer, einen tröstlichen und würdigen Rahmen dafür zu finden.“ Falls es gewünscht werde, könne auch eine spätere Gedenkfeier geplant und vorbereitet werden.
In Brandenburg gelegene Friedhöfe werden auf Grund der amtlichen Regelungen ab morgen, Dienstag, vorläufig geschlossen – Trauerfeiern finden selbstverständlich weiter statt. Auch werde es in individuellen Fällen toleriert, die Gräber von Angehörigen aufzusuchen, sagt Pröpstin Christina-Maria Bammel.
14:53 Uhr, 23.03.2020 | Cottbus sichert CTK-Gehälter zu und verstärkt Kontrollen in Stadt [Video]
Auf ihrer täglichen Pressekonferenz in Zeiten der Coronavirus-Epidemie hat die Stadt Cottbus heute über die aktuelle Lage informiert. Auch in Cottbus wird die neue Verordnung mit weiteren einschränkenden Maßnahmen des öffentlichen Lebens sowie Beschränkungen sozialer Kontakte ab sofort umgesetzt. Dafür werden die Kontrollteams nochmals verstärkt. Die Stadt teilte weiter mit, dass ab Mittwoch ebenfalls die Kindertagespflegeeinrichtungen schließen müssen. Zudem dementierte Oberbürgermeister Holger Kelch aufkommende Gerüchte, wonach CTK-Mitarbeiter angeblich um ihr Gehalt bangen müssen. Wie Kelch sagte, sind die Gehälter gesichert. Aktuell gibt es in der Stadt 27 Infizierte, weiterhin werden drei Patienten im CTK behandelt. Ca. 275 Personen befinden sich in Quarantäne. 167 Kinder sind derzeit in Notbetreeung.
Mehr Infos zur aktuellen Lage in der Stadt gibt es in der Pressekonferenz bei uns als Video zu sehen -> hier lesen.
14:45 Uhr, 23.03.2020 | Ortrander Schneeglöckchenlauf geht virtuell an den Start
Der 11. Schneeglöckchenlauf vom 20.-22.März 2020 musste weden der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden, etwa 3.000 Teilnehmer waren für die verschiedenen Disziplinen im Bereich Laufen, Walken, Radeln, Wandern und Skaten angemeldet. Die behördliche Absage traf die Veranstalter des Lausitzer Sportevents e.V. hart, die Vorbereitungen waren getroffen, Materialien eingekauft, Genehmigungen erteilt, die Medaillen geliefert. Doch Not macht erfinderisch und nur wenige Tage nachdem der Lauf eigentlich stattfinden sollte, geht der Schneeglöckchenlauf nun virtuell an den Start.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
13:15 Uhr, 23.03.2020 | Corona: Über 5.000 Anfragen von Unternehmen bei der Wirtschaftsförderung
5.400 Brandenburger Unternehmen haben sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bisher mit Beratungsbedarf zu wirtschaftlichen Hilfen bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) gemeldet. Wirtschaftsministerium und WFBB sind mit zentralen Telefonberatungen die Erst-Anlaufstellen für Unternehmen in akuten betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten. Rund 30 WFBB-Mitarbeiter stehen den ratsuchenden Firmen montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter 0331/730 61 222 zur Verfügung. Zudem hat das Wirtschaftsministerium Service-Rufnummern für Brandenburger Unternehmen geschaltet: 0331/866-1887, -1888 und -1889. Auch die WFBB-Regionalcenter bearbeiten weiter Anfragen. Schnelle Unterstützung bietet in Kürze das Sonderhilfeprogramm des Landes.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
11:43 Uhr, 23.03.2020 | Sprechzeitenregelung im Gubener Rathaus
Die Stadtverwaltung Guben weist drauf hin, dass seit Dienstag, 17. März 2020, das Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Es werden bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechstunden in der Verwaltung durchgeführt. Die Kommunikation läuft ausschließlich per Telefon oder schriftlich per E-Mail. Alle bisher vereinbarten Termine entfallen damit. Eine telefonische Erreichbarkeit wird jedoch sichergestellt, nur in absoluten Ausnahmefällen sind persönliche Termine möglich. Diese benötigen jedoch vorab eine telefonische Vereinbarung. Das Abholen der Steuerunterlagen zählt nicht zu diesen Ausnahmefällen, die Unterlagen sind elektronisch abrufbar.
Tel.: 03561 6871 0
E-Mail: [email protected]
Montag 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 – 14:00 Uhr
Samstag und Sonntag ist der Bürgerservice von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der Hotline (03561 6871 2000) telefonisch erreichbar.
Berit Kreisig, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, hat im Einvernehmen mit Bürgermeister Fred Mahro die Entscheidung getroffen, dass die für den kommenden Mittwoch, 25. März 2020, anberaumte Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nicht stattfinden wird. Weiterhin tagen auch die Fachausschüsse der Stadtverordnetenversammlung im April nicht.
Alle angekündigten Jahreshauptversammlungen der Jagdgenossenschaften im Bereich der Stadt Guben findet nicht statt. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
11:28 Uhr, 23.03.2020 | Coronavirus: Insgesamt 375 bestätigte COVID-19-Fälle in Brandenburg
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 33 erhöht. Damit gibt es derzeit insgesamt 375 Menschen in Brandenburg, die positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurden (Stand: 23.03.2020, 08:00 Uhr). 24 Personen sind in klinischer Behandlung, davon werden zwei intensiv medizinisch beatmet. Weiterhin ist ein Todesfall im Zusammenhang mit der Viruserkrankung gemeldet.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Veränderung 24-h-Vergleich | Zahl bestätigter Fälle Stand: 23.03., 08:00 Uhr | Stationäre Behandlung | verstorben |
Barnim | + 2 | 40 | 3 |
|
Brandenburg a. d. Havel | + 5 | 8 |
|
|
Cottbus | + 4 | 24 | 3 |
|
Dahme-Spreewald | + 2 | 27 |
|
|
Elbe-Elster | 8 |
|
| |
Frankfurt (Oder) | 5 | 4 |
| |
Havelland | 18 | 1 |
| |
Märkisch-Oderland | + 10 | 49 | 3 |
|
Oberhavel | 31 | 4 | 1 | |
Oberspreewald-Lausitz | + 2 | 11 |
|
|
Oder-Spree | + 4 | 46 | 2 |
|
Ostprignitz-Ruppin | 7 |
|
| |
Potsdam | 22 | 1 |
| |
Potsdam-Mittelmark | + 3 | 29 |
|
|
Prignitz | 1 |
|
| |
Spree-Neiße | 23 |
|
| |
Teltow-Fläming | + 1 | 22 | 1 |
|
Uckermark | 4 | 2 |
| |
Brandenburg gesamt | + 33 | 375 | 24 | 1 |
11:15 Uhr, 23.03.2020 | Coronavirus: Abzocker bewerben unsinnige „Medizin“
Zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung gibt es noch keine Arzneimittel, ebenso keine Schutzimpfungen. “Trotzdem nutzen Anbieter die aktuelle Lage und bestehende Unsicherheiten aus, um angeblich wirksame Mittel gegen Corona zu verkaufen. Aktueller Fall: Immunität gegen das Corona-Virus durch homöopathische Globuli.” das berichtet die Verbraucherzentrale Brandenburg.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
10:50 Uhr, 23.03.2020 | Arcelor Mittal meldet Kurzarbeit an. Produktion in Eisenhüttenstadt wird gekürzt
Als Auswirkungen der Coronavirusausbreitung auf deutsche Flachstahlstandorte In Deutschland sind die Arcelor Mittal Standorte Bremen, Bottrop und Eisenhüttenstadt von den Produktionskürzungen betroffen. In Bremen wird der Hochofen 3, der erst Anfang Januar wieder in Betrieb ging, erneut stillgelegt. An den betroffenen Standorten wird ab sofort Kurzarbeit umgesetzt. “Damit reagieren wir umgehend und vorbeugend auf die Situation. An allen Standorten werden außerdem weitere Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung des Virus einzuschränken und Auswirkungen auf die Belegschaft zu minimieren”, sagt Reiner Blaschek, CEO Flachstahl Deutschland.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.