20:55 Uhr, 20.03.2020 | Rasanter Anstieg von Anzeigen auf Kurzarbeit in Südbrandenburg [Video]
Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind rasant angestiegen. Das ist das Ergebnis eines Monitorings, bei dem alle Arbeitsagenturen bundesweit befragt wurden. Danach sind in dieser Woche bundesweit bisher rund 76.700 Anzeigen auf Kurzarbeit bei den Arbeitsagenturen eingegangen, bei denen Betriebe nach eigenen Angaben die Kurzarbeit infolge der Ausbreitung des Corona Virus angezeigt haben. Im Vergleich dazu: Im Jahr 2019 zeigten durchschnittlich rund 600 Betriebe innerhalb einer Woche Kurzarbeit an. Ende 2019 zeigten bei konjunktureller Schwächephase rund 1.000 Betriebe wöchentlich Kurzarbeit an. Die Cottbuser Arbeitsagentur kann zwar noch keine konkreten Zahlen für Südbrandenburg nennen, aber auch hierzulande ist Kurzarbeit das brennende Thema in den Telefongesprächen mit den Arbeitgebern. Wie uns Geschäftsführerin Marion Richter im Videostatement sagte, werden mehrere Mitarbeiter des Hauses Anfang der nächsten Woche ein neues Team bilden, das sich ausschließlich um die vermehrten Anfragen und Anzeigen rund um das Kurzarbeitergeld kümmert. Oft sind Anträge bzw. Anzeigen derzeit noch lückenhaft, so dass sich die Bearbeitungszeit verzögert. Laut Richter gibt es derzeit noch keinen Fall von Arbeitslosigkeit durch die Coronavirus-Epidemie, allerdings kann sich dies in den nächsten Tagen und Wochen auch ändern. Bereits ersichtlich ist dagegen, dass für Anfang April geplante Einstellungen von Mitarbeitern vorerst verschoben wurden und auch das Saisonarbeitergeschäft zum Erliegen kommt.
Mehr Infos zur aktuellen Lage auf dem Südbrandenburger Arbeitsmarkt und zur Situation rund um das Kurzarbeitergeld in der Region gibt es in unserer Meldung mit Videointerview -> hier lesen.
20:09 Uhr, 20.03.2020 | Stadtwerke Forst: Zählerstände selbst ablesen
Zum Schutz von Kunden und Mitarbeitern erfolgt ab sofort keine persönliche Ablesung der Strom-, Gas- und Wasserzähler.
Seit 19. März 2020 verschickt die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandendburg für das Netzgebiet Forst (Lausitz) turnusmäßige Ablesekarten mit der Post.
Damit werden Strom-, Gas- und Wasserabnehmer gebeten, bis auf Widerruf ihre Verbräuche selbst abzulesen.
Die Kunden, die solch eine Ablesekarten erhalten, übersenden ihre Zählerstände bitte vorzugsweise online oder per Rücksendekarte an die NBB zurück. Damit soll gewährleistet werden, dass die Verbrauchsabrechnung trotz der derzeitigen Einschränkungen pünktlich beim Kunden ankommt.
Gemeldet werden kann der Zählerstand:
- über die Website NBB unter www.nbb-ablesung.de
- per Post durch Rücksendung der Antwortkarte.
Informationen im Internet: www.nbb-netzgesellschaft.de.
19:48 Uhr, 20.03.2020 | Neuer Fahrplan von Cottbusverkehr abrufbar
Ab Montag, 23. März 2020, wird Cottbusverkehr weitere Anpassungen im Fahrplanangebot des Stadt- und Regionalverkehrs vornehmen. Diese ergeben sich aus den Maßnahmen, die zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft getreten sind.
Im Bereich Straßenbahnverkehr gelten weiterhin die seit Donnerstag, 19. März 2020 aktuellen Fahrpläne mit dem Ersatzverkehr der Linie EV1 und dem 20 Minuten-Takt der Linien 2, 3 und 4. Die neuen Fahrpläne des Stadt- und Regionalbusverkehrs sind unter www.cottbusverkehr.de veröffentlicht. Darüber hinaus werden diese auch als Aushangfahrpläne an den Scheiben des Kundenzentrums in der Stadtpromenade und der Kundeninformation am Hauptbahnhof veröffentlicht.
Wir bitten unsere Fahrgäste, die neuen Fahrpläne mit einer Vielzahl an Änderungen zu beachten. Keine Änderung gibt es auf den Linien 18, 21, 23, 24, 26, 27, 30, 32 und 35. Hier gelten weiterhin die regulären Fahrpläne. Die Linie 9, die zwischen Hauptbahnhof und Südeck verkehrt, entfällt weiterhin. Die Änderungen gelten vorläufig bis einschließlich 3. April 2020.
Für auftretende Erschwernisse bittet Cottbusverkehr um Verständnis. Gleichzeitig weisen wir daraufhin, dass es aufgrund der aktuellen Lage immer wieder zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, über die wir dann zeitnah informieren.
19:27 Uhr, 20.03.2020 | Elbe-Elster: Acht Infizierte // Landrat mit Appell an Bürger
Die Zahl der durch Tests bestätigten Infizierten beträgt im Landkreis Elbe-Elster derzeit acht. Die Erkrankten befinden sich in häuslicher Quarantäne und werden ambulant medizinisch betreut. Auch die Kontaktpersonen werden in häuslicher Isolation aktiv überwacht und müssen bei Symptomen telefonisch Kontakt zum Gesundheitsamt aufnehmen. Der Landkreis Elbe-Elster bittet alle Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsbewusst zu sein und dabei zu helfen, dass alle einschränkenden Maßnahmen auch Wirkung zeigen können. Jeder kann einen Beitrag leisten, dass sich das Corona-Virus möglichst langsam ausbreitet. „Also, wo immer möglich: Bleiben Sie zu Hause! Meiden Sie den Nahkontakt! Suchen und nutzen Sie andere Wege, um zu kommunizieren, zu arbeiten, einander hilfreich zu sein“, ist die Bitte von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Darum der eindringliche Hinweis, auf Geburtstagsfeiern oder Familienbesuche bzw. -treffen derzeit unbedingt zu verzichten.
Mehr Infos zur aktuellen Lage gibt es in der Meldung des Landkreises -> hier lesen.
18:52 Uhr, 20.03.2020 | Fieberambulanzen in LDS erfolgreich gestartet // Dringender Appell vom Kreis
Im Landkreis Dahme-Spreewald sind die neu eingerichteten Fieberambulanzen in Luckau, Lübben und Königs Wusterhausen erfolgreich gestartet. Die Corona-Testeinrichtungen wurden rege angenommen, heißt es heute vom Landkreis. Die Zahl der Infektionen ist im Kreis auf 21 gestiegen. 98 Personen befinden sich in Quarantäne. Zudem ruft der Landkreis dringend auf, Verantwortung zu übernehmen und möglichst zu Hause zu bleiben.
Mehr Infos zur aktuellen Lage gibt es in der Meldung des Landkreises -> hier lesen.
18:03 Uhr, 20.03.2020 | Gesundheitsministerin appeliert: Bleiben Sie am Wochenende zu Hause!
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher appelliert kurz vor dem Wochenende noch einmal eindringlich an alle Brandenburgerinnen und Brandenburger: „Halten Sie Distanz! Vermeiden Sie alle unnötigen Kontakte! Verzichten Sie bitte auch auf private Feiern im größeren Kreis! Wir alle müssen gemeinsam verhindern, dass die Kurve von Corona-Fällen in diesem Tempo weiter steigt. Die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Brandenburg sind gut, müssen aber von allen gewissenhaft und konsequent befolgt werden, damit sie erfolgreich sind. Jede und Jeder ist hier gefordert!“ Ministerin Nonnemacher weiter: „Die Brandenburgerinnen und Brandenburger zeichnen sich darin aus, auch in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten. Diesen Zusammenhalt brauchen wir jetzt dringender denn je. Zeigen Sie Solidarität mit den Risikogruppen, besonders mit älteren Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Wir müssen Corona so gut es geht ausbremsen, um diese Menschen zu schützen. Das ist eine sehr ernste Lage. Niemand darf diese Situation unterschätzen oder auf die leichte Schulter nehmen.“
18:00 Uhr, 20.03.2020 | Erster Todesfall aufgrund Corona-Infektion in Bautzen
Im sächsischen Landkreis Bautzen gab es heute den ersten Toten aufgrund der Coronavirus-Pandemie in der Lausitz. „Ich bedauere das zutiefst und möchte den Angehörigen an dieser Stelle mein tiefstes Beileid aussprechen“, so Landrat Michael Harig. Die Zahl der Corona-Infizierten im Landkreis Bautzen ist auf 55 (+ 7 zum Vortag) gestiegen. Der Anstieg ist laut Landkreis vor allem auf die verstärkten Rückmeldungen von Ischgl-Urlaubern zurückzuführen, die dem Aufruf des Gesundheitsamtes gefolgt sind. Damit konnten weitere infizierte Personen ausfindig gemacht werden. Derzeit arbeiten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Bekämpfung der Pandemie.
Die Meldung des Landkreises Bautzen -> hier lesen.
17:02 Uhr, 20.03.2020 | Verkehrsiminsterium: Keine größeren Staus an Grenze zu Polen
Die Republik Polen hatte am vergangenen Sonntag neue Einreisebestimmungen erlassen und daraufhin intensive Grenzkontrollen eingeführt. In der Folge dessen, bildeten sich Kilometer lange Rückstaus auf Brandenburgs Autobahnen. Am Freitag konnte Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann bekannt geben, dass sich Lage an allen Grenzübergängen entspannt hat. Derzeit sind dort keine größeren Staus zu vermelden.
Beermann bedankte sich bei all denjenigen, die zur Lösung der Grenzproblematik beigetragen haben. Dazu gehören auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebs Straßenwesen, der Autobahnmeistereien und alle diejenigen, die sich um die Versorgung der LKW-Fahrer gekümmert haben. Gleichzeitig appellierte Beermann weiterhin an Brandenburgs Bürgerinnen und Bürger: „Handeln Sie weiterhin verantwortungsvoll und nutzen Sie die Autobahnen im Umfeld der Republik Polen für private Fahrten nur dann, wenn es unbedingt notwendig ist. Denn über unsere Autobahnen wird die Bevölkerung mit Medizinprodukten und allen Gütern des täglichen Bedarfs versorgt.“
17:00 Uhr, 20.03.2020 | 61 weitere Coronavirus-Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt 265 Erkrankungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 im Vergleich zum Vortag um 61 erhöht. Damit gibt es derzeit insgesamt 265 Menschen in Brandenburg, die positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurden (Stand: 20.03.2020, 15:00 Uhr). Das teilt das Gesundheitsministerium mit.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Veränderung zum Vortag | Zahl bestätigter Fälle Stand: 20.03., 15:00 Uhr |
Barnim | + 8 | 29 |
Brandenburg a. d. Havel | + 2 | 3 |
Cottbus | + 2 | 20 |
Dahme-Spreewald | + 10 | 22 |
Elbe-Elster | + 1 | 8 |
Frankfurt (Oder) | 3 | |
Havelland | + 2 | 10 |
Märkisch-Oderland | + 3 | 23 |
Oberhavel | + 7 | 21 |
Oberspreewald-Lausitz | 6 | |
Oder-Spree | + 13 | 37 |
Ostprignitz-Ruppin | 6 | |
Potsdam | + 12 | 22 |
Potsdam-Mittelmark | 14 | |
Prignitz | 1 | |
Spree-Neiße | – 2* | 23 |
Teltow-Fläming | + 3 | 13 |
Uckermark | 4 | |
Brandenburg gesamt | + 61 | 265 |
* Erklärung: 2 Fälle aus Spree-Neiße wurden aus der Statistik wieder rausgenommen; da doppelt erfasst.
15:43 Uhr, 20.03.2020 | Brandenburg beschließt Soforthilfen für kleine Unternehmen & Solo-Selbstständige
Am heutigen Donnerstag hat der Finanzausschuss des Landtages die erforderlichen finanziellen Mittel für den Start der Soforthilfe beschlossen. In der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) werden jetzt alle Vorbereitungen getroffen, dass ab Mittwoch, 25. März 2020, Anträge für die Soforthilfe gestellt werden können. Zuwendungsempfänger sind Unternehmen und freiberuflich Tätige mit bis zu 100 Beschäftigten. Ein einfaches Antragsformular ist in Vorbereitung. Weiterhin wurden vereinfachte Anträge auf Steuerstundungen online gestellt.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
15:02 Uhr, 20.03.2020 | Knapp 900 Mitarbeiter betroffen. MAJA-Möbel in Wittichenau meldet Kurzarbeit an
Der Wittichenauer Möbelhersteller MAJA-Möbel spürt die Auswirkungen des Coronavirus und fährt bei seinem Werk in Sachsen die Produktion herunter. Gestern Abend hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Betriebsrat vereinbart, ab dem heutigen Freitag, 20. März 2020, 22 Uhr das gesamte Werk mit 750 Mitarbeitern und bis zu 150 Leiharbeitnehmern schrittweise in vollständige Kurzarbeit zu überführen. Die entsprechende Anzeige bei der Agentur für Arbeit ist am Donnerstag gestellt worden. Die Überführung in vollständige Kurzarbeit bedeutet, dass die regelmäßige Arbeitszeit Schritt- und Abteilungsweise aufgrund des erheblichen Arbeitsausfalls auf 0 Stunden herabgesetzt wird. „Mit dieser Maßnahme können wir sicherstellen, dass wir trotz des Nachfragerückgangs aufgrund der Corona-Krise betriebsbedingte Kündigungen ausschließen können. Das haben wir unseren Mitarbeitern auch genau so versprochen“, so Geschäftsführer Uwe Gottschlich. MAJA-Möbel in Wittichenau baut für IKEA international die Serien Kallax und Malm. Der schwedische Möbelhändler hat am Dienstag bereits seine Häuser in Deutschland geschlossen.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
14:29 Uhr, 20.03.2020 | Cottbus: Zwei von 20 Infizierten in Klinik in Behandlung // Aktuelle Lage in Stadt und im CTK [Video]
Auf ihrer täglichen Pressekonferenz zur Coronavirus-Situation hat die Stadt Cottbus mitgeteilt, dass zwei der aktuell 20 Infizierten ab sofort im Carl-Thiem-Klinikum behandelt werden. Wie CTK-Geschäftsführer Götz Brodermann sagte, liegen die beiden Patienten isloiert auf Normalstation. Ihr Gesundheitszustand hatte sich in der Zeit der häuslichen Quarantäne verschlechtert. Das zuständige medizinische sowie pflegerische Personal muss ab sofort entsprechende Schutzkleidung tragen sowie Schutzmaßnahmen treffen. Insgesamt sind in der Stadt derzeit 228 Menschen in Quarantäne. Stadtsprecher Jan Gloßmann machte heute nochmals deutlich, dass der Aufenthalt auf Spielplätzen absolut untersagt ist. Die Stadt wird ab sofort ihre Kontrollen deutlich verschärfen, um die angeordneten Maßnahmen zur Einschränkung von sozialen Kontakten zu überprüfen. CTK-Chef Brodermann findet nochmals deutliche Worte und stellt klar: Wer die Maßnahmen ignoriert, spielt im übertragenen Sinne “Russisch Roulette”.
Die ganze Pressekonferenz von Stadt und dem CTK seht ihr bei uns -> zur Meldung
13:49 Uhr, 20.03.2020 | Coronavirus: Herzberger Unternehmerin sucht Näherinnen für Schutzmasken
Das Unternehmen “Schnuckidu – Stoffe und Kurzwaren” aus Herzberg hat vom Landkreis Elbe-Elster die Anfrage bekommen, 500 Schutzmasken für Mund und Nase herzustellen. Nun ist das Unternehmen keine klassische Näherei sondern ein Online- sowie stationärer Handel vor Ort, jedoch bietet Unternehmerin Mandy Berger auch Nähkurse an. Sie hat sich der Anfrage angenommen und ruft nun Hobbynäher*innen auf, ihr zu helfen.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
12:00 Uhr, 20.03.2020 | Lausitzer Krankenhäuser schotten sich ab. Besuchsverbote immer umfassender
Am Freitagmorgen gab das Carl-Thiem Klnikum Cottbus bekannt, ab sofort aufgrund der Coronavirus-Epidemie alle Eingänge des CTK zu schließen, auch Patienten sollten ihrerseits möglichst auf den Stationen bleiben und das Haus nicht mehr verlassen. Auch die Lausitz Klinik Forst veröffentlichte kurze Zeit später eine ähnliche Meldung. Im Krankenhaus Spremberg wie am Klinikum Niederlausitz in Senftenberg und Lauchhammer und am Elbe-Elster Klinikum in Finsterwalde, Herzberg und Elsterwerda sowie für in der Spreewaldklinik in Lübben und im Achenbach Krankenhaus in Königs Wusterhausen gilt ebenfalls ein generelles Besuchsverbot.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
10:30 Uhr, 20.03.2020 | Trotz Corona: Wettbewerb ums schönste sorbische Osterei für Kinder & Jugendliche
Trotz Coronavirus-Krise findet der Wettbewerb ums schönste sorbische Osterei für Kinder und Jugendliche (bis 24 Jahre) auch in diesem Jahr statt. In gewohnter Weise sollen die Kollektionen bis Mittwoch nach Ostern, 15. April, eingereicht werden. Das teilt Veronika Suchy, Verantwortliche für Projekte des Förderkreises für sorbische Volkskultur, jetzt in Bautzen mit. Da alle bisherigen Annahmestellen einschließlich der Sorbischen Kulturinformationen in Cottbus und Bautzen zurzeit geschlossen sind, springt der sorbische Dachverband Domowina ein und gewährleistet auf dem Postweg den Eingang der kleinen Kunstwerke. Unter dieser Adresse: Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V., Stichwort: Ostereier, PF 16 28, 02606 Budyšin / Bautzen. Dabei bitte nicht den Zettel mit Namen, genauer Anschrift, Alter des Einsenders sowie Bezeichnung der Technik vergessen.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
09:56 Uhr, 20.03.2020 | 28 weitere Coronavirus-Fälle in Brandenburg bestätigt – Insgesamt 232 Erkrankungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 im Vergleich zum Vortag um 28 erhöht. Damit gibt es derzeit insgesamt 232 Menschen in Brandenburg, die positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurden (Stand: 20.03.2020, 08:00 Uhr). Das teilt das Gesundheitsministerium mit.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Veränderung zum Vortag | Zahl bestätigter Fälle Stand: 19.03., 08:00 Uhr |
Barnim | + 8 | 29 |
Brandenburg a. d. Havel | + 2 | 3 |
Cottbus | + 2 | 20 |
Dahme-Spreewald | 12 | |
Elbe-Elster | 7 | |
Frankfurt (Oder) | 3 | |
Havelland | 8 | |
Märkisch-Oderland | 20 | |
Oberhavel | + 6 | 20 |
Oberspreewald-Lausitz | 6 | |
Oder-Spree | 24 | |
Ostprignitz-Ruppin | 6 | |
Potsdam | + 10 | 20 |
Potsdam-Mittelmark | 14 | |
Prignitz | 1 | |
Spree-Neiße | 25 | |
Teltow-Fläming | 10 | |
Uckermark | 4 | |
Brandenburg gesamt | + 28 | 232 |
09:24 Uhr, 20.03.2020 | Besuchs- und Rausgehverbot! Carl-Thiem-Klinikum Cottbus schließt alle Türen!
Die gegenwärtige Situation um die Corona Epidemie in Deutschland stellt für alle, auch für das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus, eine nie dagewesene Herausforderung dar. Nach wie vor sind alle Bestrebungen darauf ausgerichtet, die Ausbreitung der Krankheit COVID-19 zu verlangsamen. Deswegen gilt am CTK bereits ein Besuchsverbot. Ausgenommen davon sind Patienten der Kinder- und Palliativstation. Sie können eine Stunde am Tag einen Besucher empfangen. Vorausgesetzt, der Besucher leidet nicht an einer Atemwegserkrankung. Heute früh teilte das CTK mit, dass ab sofort zudem alle Eingänge des CTK geschlossen werden, ein Zugang ist nur noch über den Haupteingang möglich. Der Wachschutz überwacht die Umsetzung der Maßnahme.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
08:00 Uhr, 20.03.2020 | Landkreis Spree-Neiße schließt Wertstoffhöfe und schränkt Service ein
Aufgrund der aktuellen Lage schließt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Spree-Neiße die Wertstoffhöfe in Guben, Spremberg, Welzow und Werben ab Montag, dem 23. März 2020 bis voraussichtlich zum Montag, dem 20. April 2020.
Alle weiteren Infos gibt es in der Meldung -> hier lesen.
Weitere Artikel zum Thema Coronavirus in der Lausitz
Die Woche vom 08.05. – 14.05.2020
Die Woche vom 01.05. – 07.05.2020
Die Woche vom 24.04. – 30.04.2020
Die Woche vom 17.04. – 23.04.2020
Die Woche vom 10.04. – 16.04.2020
Die Woche vom 03.04. – 09.04.2020
Die Woche vom 27.03. – 02.04.2020
Die Woche vom 20.03. – 26.03.2020
Die Woche vom 13.03. – 19.03.2020