In feierlichem Rahmen sind heute im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz bei Bautzen die fünf Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes (LEX) 2009 ausgezeichnet worden. Sie hatten mit ihren Geschäftsideen zuvor ein Team aus 82 Experten sowie eine prominent besetzte Jury überzeugt und sich damit unter insgesamt 72 eingereichten Geschäftskonzepten durchgesetzt.
Der erste Preis ging an Stephan Huber für das „Gesundheitsstudio Alter Bahnhof“ , das in Großräschen eröffnet werden soll. Das Konzept basiert auf einer TÜV zertifizierten Anlage mit einem umfangreichen Kursprogramm und einer Ausstattung mit Kraft- und Cardiogeräten. Das ganzheitlich orientierte Angebot soll dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Körpers sowie das allgemeine Wohlbefinden bis ins hohe Alter zu erhalten, zu verbessern bzw. wieder herzustellen. Das Geschäftskonzept wurde mit 5.000 Euro belohnt.
Den zweiten Preis erhielt Bettina Schulz für die Geschäftsidee zu „flair – Kursfitness flexibel & fair“ . Das Studio der Gründerin in Cottbus soll ein umfangreiches, innovatives Kursangebot und eine hohe Wochenkurszahl bieten. Wichtige Bestandteile des Konzeptes sind eine persönliche Atmosphäre sowie faire und flexible Preise. Mit der Auszeichnung sind 3.000 Euro verbunden.
Den dritten Preis vergab die Jury an André Krahl für die Gründung der „EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH“ . Im Rahmen der Existenzgründung soll in Cottbus ein Elektrokart- und Eventcenter für die ganze Familie eröffnet werden, das durch die Zusammenarbeit mit einem großen städtischen Einkaufscenter Freizeit- und Shoppingvergnügen gezielt miteinander kombiniert. Die Geschäftsidee wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet.
Zudem vergab die Jury in diesem Jahr zwei Sonderpreise, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind. In der Kategorie „Unternehmensnachfolge“ wurden Stephan und Thomas Kossack ausgezeichnet, die die Pension & Café „Nordstern“ in Cottbus in zweiter Generation übernehmen. Den Sonderpreis in der Kategorie „Tourismus“ erhielt Katrin Eule für den Minigolfpark Bautzen , dessen Gestaltung sich an den acht Landschaften der Oberlausitz orientiert. In den Parcours sind Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten und Informationen zur Oberlausitz integriert.
„Im sechsten Durchgang des LEX haben wir mit 72 die bisher höchste Anzahl eingereichter Geschäftspläne verzeichnet. Auch die regionale Verteilung der eingereichten Pläne zeigt, dass wir vom Spreewald bis in das Lausitzer Mittelgebirge sowie von der Elbe bis an die Neiße präsent sind und eine immer größere Breitenwirkung erzielen konnten“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „Mit ihren Ideen und Geschäften sind die Gründerinnen und Gründer ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsstandortes Lausitz geworden. Eine Gründungsquote von durchschnittlich 75 Prozent zeigt, wie intensiv unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihren Geschäftsplänen gearbeitet haben und wie ernst sie es mit ihren Gründungsabsichten nehmen. Welchen wirtschaftlichen Beitrag die Jungunternehmer für die Region leisten, wird besonders durch die über 500 geschaffenen neuen Arbeitsplätze deutlich. Dafür gilt ihnen unsere besondere Anerkennung.“
Grund für die stetig hohen Teilnehmerzahlen des LEX ist eine kompetente Beratung im Vorfeld der Unternehmensgründung. Die 102 teilnehmenden Gründerinnen und Gründer erhielten während der Wettbewerbsphase durch 82 Experten das notwendige Handwerkszeug für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Unter den Coaches waren Unternehmensberater, Finanzierungsspezialisten und Marketingexperten. Voraussetzungen für eine Teilnahme am Wettbewerb sind: Die Gründung der Firma darf nicht länger als vier Jahre zurückliegen und der Unternehmenssitz muss in der Lausitz vorhanden bzw. geplant sein.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbes Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „Zudem soll sich eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an. Aufgabenfelder sind:
Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
In feierlichem Rahmen sind heute im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz bei Bautzen die fünf Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes (LEX) 2009 ausgezeichnet worden. Sie hatten mit ihren Geschäftsideen zuvor ein Team aus 82 Experten sowie eine prominent besetzte Jury überzeugt und sich damit unter insgesamt 72 eingereichten Geschäftskonzepten durchgesetzt.
Der erste Preis ging an Stephan Huber für das „Gesundheitsstudio Alter Bahnhof“ , das in Großräschen eröffnet werden soll. Das Konzept basiert auf einer TÜV zertifizierten Anlage mit einem umfangreichen Kursprogramm und einer Ausstattung mit Kraft- und Cardiogeräten. Das ganzheitlich orientierte Angebot soll dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Körpers sowie das allgemeine Wohlbefinden bis ins hohe Alter zu erhalten, zu verbessern bzw. wieder herzustellen. Das Geschäftskonzept wurde mit 5.000 Euro belohnt.
Den zweiten Preis erhielt Bettina Schulz für die Geschäftsidee zu „flair – Kursfitness flexibel & fair“ . Das Studio der Gründerin in Cottbus soll ein umfangreiches, innovatives Kursangebot und eine hohe Wochenkurszahl bieten. Wichtige Bestandteile des Konzeptes sind eine persönliche Atmosphäre sowie faire und flexible Preise. Mit der Auszeichnung sind 3.000 Euro verbunden.
Den dritten Preis vergab die Jury an André Krahl für die Gründung der „EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH“ . Im Rahmen der Existenzgründung soll in Cottbus ein Elektrokart- und Eventcenter für die ganze Familie eröffnet werden, das durch die Zusammenarbeit mit einem großen städtischen Einkaufscenter Freizeit- und Shoppingvergnügen gezielt miteinander kombiniert. Die Geschäftsidee wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet.
Zudem vergab die Jury in diesem Jahr zwei Sonderpreise, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind. In der Kategorie „Unternehmensnachfolge“ wurden Stephan und Thomas Kossack ausgezeichnet, die die Pension & Café „Nordstern“ in Cottbus in zweiter Generation übernehmen. Den Sonderpreis in der Kategorie „Tourismus“ erhielt Katrin Eule für den Minigolfpark Bautzen , dessen Gestaltung sich an den acht Landschaften der Oberlausitz orientiert. In den Parcours sind Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten und Informationen zur Oberlausitz integriert.
„Im sechsten Durchgang des LEX haben wir mit 72 die bisher höchste Anzahl eingereichter Geschäftspläne verzeichnet. Auch die regionale Verteilung der eingereichten Pläne zeigt, dass wir vom Spreewald bis in das Lausitzer Mittelgebirge sowie von der Elbe bis an die Neiße präsent sind und eine immer größere Breitenwirkung erzielen konnten“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „Mit ihren Ideen und Geschäften sind die Gründerinnen und Gründer ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsstandortes Lausitz geworden. Eine Gründungsquote von durchschnittlich 75 Prozent zeigt, wie intensiv unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihren Geschäftsplänen gearbeitet haben und wie ernst sie es mit ihren Gründungsabsichten nehmen. Welchen wirtschaftlichen Beitrag die Jungunternehmer für die Region leisten, wird besonders durch die über 500 geschaffenen neuen Arbeitsplätze deutlich. Dafür gilt ihnen unsere besondere Anerkennung.“
Grund für die stetig hohen Teilnehmerzahlen des LEX ist eine kompetente Beratung im Vorfeld der Unternehmensgründung. Die 102 teilnehmenden Gründerinnen und Gründer erhielten während der Wettbewerbsphase durch 82 Experten das notwendige Handwerkszeug für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Unter den Coaches waren Unternehmensberater, Finanzierungsspezialisten und Marketingexperten. Voraussetzungen für eine Teilnahme am Wettbewerb sind: Die Gründung der Firma darf nicht länger als vier Jahre zurückliegen und der Unternehmenssitz muss in der Lausitz vorhanden bzw. geplant sein.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbes Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „Zudem soll sich eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an. Aufgabenfelder sind:
Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
In feierlichem Rahmen sind heute im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz bei Bautzen die fünf Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes (LEX) 2009 ausgezeichnet worden. Sie hatten mit ihren Geschäftsideen zuvor ein Team aus 82 Experten sowie eine prominent besetzte Jury überzeugt und sich damit unter insgesamt 72 eingereichten Geschäftskonzepten durchgesetzt.
Der erste Preis ging an Stephan Huber für das „Gesundheitsstudio Alter Bahnhof“ , das in Großräschen eröffnet werden soll. Das Konzept basiert auf einer TÜV zertifizierten Anlage mit einem umfangreichen Kursprogramm und einer Ausstattung mit Kraft- und Cardiogeräten. Das ganzheitlich orientierte Angebot soll dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Körpers sowie das allgemeine Wohlbefinden bis ins hohe Alter zu erhalten, zu verbessern bzw. wieder herzustellen. Das Geschäftskonzept wurde mit 5.000 Euro belohnt.
Den zweiten Preis erhielt Bettina Schulz für die Geschäftsidee zu „flair – Kursfitness flexibel & fair“ . Das Studio der Gründerin in Cottbus soll ein umfangreiches, innovatives Kursangebot und eine hohe Wochenkurszahl bieten. Wichtige Bestandteile des Konzeptes sind eine persönliche Atmosphäre sowie faire und flexible Preise. Mit der Auszeichnung sind 3.000 Euro verbunden.
Den dritten Preis vergab die Jury an André Krahl für die Gründung der „EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH“ . Im Rahmen der Existenzgründung soll in Cottbus ein Elektrokart- und Eventcenter für die ganze Familie eröffnet werden, das durch die Zusammenarbeit mit einem großen städtischen Einkaufscenter Freizeit- und Shoppingvergnügen gezielt miteinander kombiniert. Die Geschäftsidee wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet.
Zudem vergab die Jury in diesem Jahr zwei Sonderpreise, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind. In der Kategorie „Unternehmensnachfolge“ wurden Stephan und Thomas Kossack ausgezeichnet, die die Pension & Café „Nordstern“ in Cottbus in zweiter Generation übernehmen. Den Sonderpreis in der Kategorie „Tourismus“ erhielt Katrin Eule für den Minigolfpark Bautzen , dessen Gestaltung sich an den acht Landschaften der Oberlausitz orientiert. In den Parcours sind Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten und Informationen zur Oberlausitz integriert.
„Im sechsten Durchgang des LEX haben wir mit 72 die bisher höchste Anzahl eingereichter Geschäftspläne verzeichnet. Auch die regionale Verteilung der eingereichten Pläne zeigt, dass wir vom Spreewald bis in das Lausitzer Mittelgebirge sowie von der Elbe bis an die Neiße präsent sind und eine immer größere Breitenwirkung erzielen konnten“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „Mit ihren Ideen und Geschäften sind die Gründerinnen und Gründer ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsstandortes Lausitz geworden. Eine Gründungsquote von durchschnittlich 75 Prozent zeigt, wie intensiv unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihren Geschäftsplänen gearbeitet haben und wie ernst sie es mit ihren Gründungsabsichten nehmen. Welchen wirtschaftlichen Beitrag die Jungunternehmer für die Region leisten, wird besonders durch die über 500 geschaffenen neuen Arbeitsplätze deutlich. Dafür gilt ihnen unsere besondere Anerkennung.“
Grund für die stetig hohen Teilnehmerzahlen des LEX ist eine kompetente Beratung im Vorfeld der Unternehmensgründung. Die 102 teilnehmenden Gründerinnen und Gründer erhielten während der Wettbewerbsphase durch 82 Experten das notwendige Handwerkszeug für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Unter den Coaches waren Unternehmensberater, Finanzierungsspezialisten und Marketingexperten. Voraussetzungen für eine Teilnahme am Wettbewerb sind: Die Gründung der Firma darf nicht länger als vier Jahre zurückliegen und der Unternehmenssitz muss in der Lausitz vorhanden bzw. geplant sein.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbes Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „Zudem soll sich eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an. Aufgabenfelder sind:
Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
In feierlichem Rahmen sind heute im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz bei Bautzen die fünf Preisträger des Lausitzer Existenzgründer Wettbewerbes (LEX) 2009 ausgezeichnet worden. Sie hatten mit ihren Geschäftsideen zuvor ein Team aus 82 Experten sowie eine prominent besetzte Jury überzeugt und sich damit unter insgesamt 72 eingereichten Geschäftskonzepten durchgesetzt.
Der erste Preis ging an Stephan Huber für das „Gesundheitsstudio Alter Bahnhof“ , das in Großräschen eröffnet werden soll. Das Konzept basiert auf einer TÜV zertifizierten Anlage mit einem umfangreichen Kursprogramm und einer Ausstattung mit Kraft- und Cardiogeräten. Das ganzheitlich orientierte Angebot soll dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Körpers sowie das allgemeine Wohlbefinden bis ins hohe Alter zu erhalten, zu verbessern bzw. wieder herzustellen. Das Geschäftskonzept wurde mit 5.000 Euro belohnt.
Den zweiten Preis erhielt Bettina Schulz für die Geschäftsidee zu „flair – Kursfitness flexibel & fair“ . Das Studio der Gründerin in Cottbus soll ein umfangreiches, innovatives Kursangebot und eine hohe Wochenkurszahl bieten. Wichtige Bestandteile des Konzeptes sind eine persönliche Atmosphäre sowie faire und flexible Preise. Mit der Auszeichnung sind 3.000 Euro verbunden.
Den dritten Preis vergab die Jury an André Krahl für die Gründung der „EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH“ . Im Rahmen der Existenzgründung soll in Cottbus ein Elektrokart- und Eventcenter für die ganze Familie eröffnet werden, das durch die Zusammenarbeit mit einem großen städtischen Einkaufscenter Freizeit- und Shoppingvergnügen gezielt miteinander kombiniert. Die Geschäftsidee wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet.
Zudem vergab die Jury in diesem Jahr zwei Sonderpreise, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind. In der Kategorie „Unternehmensnachfolge“ wurden Stephan und Thomas Kossack ausgezeichnet, die die Pension & Café „Nordstern“ in Cottbus in zweiter Generation übernehmen. Den Sonderpreis in der Kategorie „Tourismus“ erhielt Katrin Eule für den Minigolfpark Bautzen , dessen Gestaltung sich an den acht Landschaften der Oberlausitz orientiert. In den Parcours sind Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten und Informationen zur Oberlausitz integriert.
„Im sechsten Durchgang des LEX haben wir mit 72 die bisher höchste Anzahl eingereichter Geschäftspläne verzeichnet. Auch die regionale Verteilung der eingereichten Pläne zeigt, dass wir vom Spreewald bis in das Lausitzer Mittelgebirge sowie von der Elbe bis an die Neiße präsent sind und eine immer größere Breitenwirkung erzielen konnten“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „Mit ihren Ideen und Geschäften sind die Gründerinnen und Gründer ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsstandortes Lausitz geworden. Eine Gründungsquote von durchschnittlich 75 Prozent zeigt, wie intensiv unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihren Geschäftsplänen gearbeitet haben und wie ernst sie es mit ihren Gründungsabsichten nehmen. Welchen wirtschaftlichen Beitrag die Jungunternehmer für die Region leisten, wird besonders durch die über 500 geschaffenen neuen Arbeitsplätze deutlich. Dafür gilt ihnen unsere besondere Anerkennung.“
Grund für die stetig hohen Teilnehmerzahlen des LEX ist eine kompetente Beratung im Vorfeld der Unternehmensgründung. Die 102 teilnehmenden Gründerinnen und Gründer erhielten während der Wettbewerbsphase durch 82 Experten das notwendige Handwerkszeug für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Unter den Coaches waren Unternehmensberater, Finanzierungsspezialisten und Marketingexperten. Voraussetzungen für eine Teilnahme am Wettbewerb sind: Die Gründung der Firma darf nicht länger als vier Jahre zurückliegen und der Unternehmenssitz muss in der Lausitz vorhanden bzw. geplant sein.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbes Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „Zudem soll sich eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an. Aufgabenfelder sind:
Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation