• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 19. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ende der Anhörung Tagebau Welzow: Plan weist eklatante Mängel auf – Bündnis fordert Einstellung des Verfahrens

17:42 Uhr | 16. Dezember 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Heute Abend endete eine Erörterung über den Entwurf eines Braunkohlenplans zum geplanten Tagebau Welzow Süd Teilfeld II in den Cottbusser Messehallen. Das Bündnis „Kein weiteres Dorf abbaggern“ fordert nach dem Ende der fünftätigen Anhörung eine Einstellung des Verfahrens. Bereits am Freitag bekräftigte René Schuster von der Grünen Liga: „Die aufgezeigten Mängel sind so gravierend, dass es mit Nachbesserungen nicht getan ist. Die einzig richtige Antwort auf diese Fehlplanung ist ein Verzicht auf das Teilfeld II und eine dementsprechende Überarbeitung des Braunkohleplans.“
„Zum zweiten Mal konnte die Planungsbehörde nicht in einem einzigen Punkt plausibel darlegen, warum wir der Braunkohle weichen sollen“, sagte Günter Jurischka aus dem von der Abbaggerung bedrohten Ort Proschim. Der Plan weise eklatante Mängel auf. So konnte die energiepolitische Notwendigkeit für die Vertreibung, Enteignung und Umsiedlung von über 800 Menschen nicht nachgewiesen werden. Zudem konnte der perspektivische Schutz des Wassers in der Region nicht belegt werden. „Der Planentwurf ist der Behörde wiedermal um die Ohren geflogen“, so Jurischka. Ein erster Entwurf des Braunkohleplans von 2011 musste bereits wegen gravierender Mängel überarbeitet werden. Mehr als 120.000 Bürger hatten im September 2013 Einwendungen gegen Welzow-Süd II eingereicht. Soviel wie in keinem anderen Verfahren dieser Art in Deutschland je zuvor.
Das Vorhaben Vattenfalls – im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energiewende – Braunkohle zu fördern sprenge jegliche Dimensionen. So wies Johannes Kapelle (Opa ohne Lobby) aus Proschim darauf hin, dass in Brandenburg erstmalig ein aktives Bioenergiedorf der Braunkohle geopfert werden soll. Mit Wind-, Solar- und Biomasseanlagen ist der Firmenverbund einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien in der Lausitz, der jetzt der Braunkohle weichen soll. Diplom-Kaufmann Hagen Rösch vom Firmenverbund Proschim kritisierte: „Sollte der Braunkohlenplan genehmigt werden, droht die größte Zwangsenteignung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – und das zugunsten eines schwedischen Staatskonzerns“.
Der Lausitzer Biologie und unabhängige Gutachter Jens Kießling sprach die ungelösten Probleme wie die Verockerung des Spreewaldes an: „Wir sind weit davon entfernt, die Probleme des bergbaubedingten Eintrags von Sulfat und Eisen auch nur annähernd im Griff zu haben.“ Es gehe nicht darum, die Gewässer hinterher zu reinigen, sondern wir brauchen eine Vermeidung der Ursachen. „Solange wir dies nicht sicherstellen können, darf keine Genehmigung für einen neuen Tagebau erteilt werden“, sagte Kießling.
Auf das absehbare Ende der Braunkohleverstromung insgesamt weist Daniel Häfner von Robin Wood Cottbus hin: „Die Anhörung hat zunächst eines gezeigt: die Braunkohleverstromung in der Lausitz wird enden. Diskutiert wird nur noch, ob dies spätestens zwischen 2030 und 2060 geschieht. Mit Erschrecken ist aber festzustellen, dass Behörden, Gewerkschaft und Landesregierung immer noch einem Braunkohle-Fundamentalismus frönen, dabei müsste eine Transformationsstrategie für eine Zeit nach der Kohle bereits jetzt umgesetzt werden.“
Hintergrund:
Der geplante Tagebau Welzow-Süd Teilfeld II würde weitere 1.900 Hektar südlich von Cottbus den Braunkohlebaggern opfern. Der erste Entwurf des Braunkohlenplanes für Welzow-Süd II musste wegen schwerwiegender Mängel überarbeitet werden. Gegen die nun zur Erörterung stehende Neuauflage haben mehr als 120.000 Menschen Einwendungen eingereicht. Die Erörterung findet ab dem 10. Dezember in Cottbus statt. Das Verfahren wird von der gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg geführt.
Zu den Initiatoren von „Kein weiteres Dorf abbaggern“ gehören: Allianz für Welzow, Klinger Runde, Grüne Liga, BUND Brandenburg, Dorf-Kohle-Umwelt (Proschim), klima-allianz deutschland, Netzwerk-Tagebaurand, Bürgerinitiativen Brandenburg gegen CCS, Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood
Quelle: Daniela Setton, Kampagne Kein-weiteres-Dorf.de
Foto © photomagie.eu

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

19. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Katrin Lange im Innenausschuss_Landtag Brandenburg

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

16. Mai 2025

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Das teilte sie gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)...

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

13. Mai 2025

Vom 7. bis 10. Mai reiste eine Delegation der Stadt Finsterwalde unter Leitung von Bürgermeister Jörg Gampe in die französische...

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

12. Mai 2025

Hilmar Mißbach von der Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Welzow gewählt worden. Der 58-Jährige setzte...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Enttäuschung & Dankbarkeit: Die FCE-Stimmen nach verpasster Relegation

15:12 Uhr | 19. Mai 2025 | 34 Leser

Nostalgie auf zwei Rädern: Kahren feiert das “Kolbenklopfen”

14:36 Uhr | 19. Mai 2025 | 24 Leser

Großaufgebot der Polizei bei Rocker-Treffen in Spremberg

14:19 Uhr | 19. Mai 2025 | 64 Leser

Diebe in Cottbus unterwegs: Diesel & Fahrrad gestohlen

14:00 Uhr | 19. Mai 2025 | 186 Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

13:44 Uhr | 19. Mai 2025 | 2.3k Leser

René Wilke soll neuer Innenminister von Brandenburg werden

12:08 Uhr | 19. Mai 2025 | 223 Leser

Meistgelesen

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.4k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.9k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.3k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.6k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.4k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-FCE-Stürmer Tim Heike über 4:1 Sieg von Ingolstadt
Now Playing
Ex-Cottbuser Tim Heike im NL-Kurztalk über den 4:1 von Ingolstadt beim FC Energie Cottbus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-Profi Francisco Copado über FCE-Saison & Sohn Lucas Copado
Now Playing
Ex-Bundesligaprofi Francisco Copado spricht im NL-Kurztalk über die FCE-Saison und seinen Sohn Lucas Copado.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe ...
in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin