Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Matthias Platzeck,
sehr geehrte Frau Ministerin Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst,
sehr geehrter Herr Vorsitzender des SPD-Fraktion Ralf Holzschuher,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE Kerstin Kaiser,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der CDU-Fraktion Dr. Saskia Ludwig,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der FDP-Fraktion Andreas Büttner,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der Fraktion GRÜNE/B 90 Axel Vogel,
der Förderverein der Hochschule Lausitz ist in Sorge, dass bei der aktuellen und einseitig auf die BTU Cottbus fokussierten Debatte um die Zukunft der Hochschullandschaft Lausitz die Belange und Perspektive der Hochschule Lausitz aus dem Blick geraten.
Auch nach Einschätzung der Lausitzkommission hat sich die Hochschule Lausitz durch ihre enge und erfolgreiche Kooperation mit den KMU und Einrichtungen der Region zu einem wichtigen Standortfaktor der gesamten Brandenburgischen Lausitz und darüber hinaus entwickelt.
Insbesondere ihre drittmittelstarken Studiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften am Standort Senftenberg sind für den Wissens und
Technologietransfer unverzichtbar. Im zentralen Innovationsprogramm Mittelstand nimmt die Hochschule Lausitz unter den Fachhochschulen bundesweit eine Spitzenposition ein.
Absolventen aller Fachrichtungen der Hochschule Lausitz zählen zu den Nachwuchskräften in vielen Bereichen der Region. Die von der Lausitzkommission unterbreiteten inhaltlichen Vorstellungen über die Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz decken sich mit den Anforderungen der regionalen Wirtschaft, insbesondere auch dort, wo es um
Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Metall/Elektrotechnik/ Energie/Chemie/ Kunststoffe und mittlerweile auch Biotechnologie und Gesundheit geht.
Hinsichtlich des organisatorischen Zuschnittes der künftigen Hochschullandschaft in der Lausitz unterstützen wir alle Modelle, die die bisherigen Kompetenzentwicklung und Leistungsfähigkeit der anwendungsbezogen Lehre und Forschung im Sinne der bisherigen Hochschule Lausitz weiter stärken.
Der Vorschlag zur Neugründung einer Universität wird vor diesem Hintergrund als Chance gesehen, beide bestehenden Einrichtungen in eine zukunftsfähige und längerfristig finanzierbare Hochschule zu überführen, die historisch gewachsene Qualitäten mit neuen Profilierungen verbindet.
Das Modell der Neugründung kann nur gelingen, wenn die Auswirkungen des Bologna-prozesses auf die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des deutschen Hochschulsystem und die damit veränderten Anforderungen der Gesellschaft/Wirtschaft an die gestufte Hochschulausbildung ausreichend berücksichtigt werden.
Als Förderverein der Hochschule Lausitz wünschen wir uns eine auf die Interessen der gesamten Wirtschaftsregion Südbrandenburg ausgerichtete Debatte, die regionale Wirksamkeit und überregionale Sichtbarkeit gleichermaßen verfolgt und eine Hochschullandschaft zum Ziel hat, hinter der die Region geschlossen stehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Fredrich
Vorsitzender des Fördervereins Hochschule Lausitz e. V.
Folgende Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Lausitz schließen sich den Forderungen des Fördervereins ausdrücklich an (in alphabetischer Reihenfolge):
– Herr Prof. Dr. Peter Biegel, Lausitzer Technologiezentrum GmbH
– Herr Rolf-Dietrich Brand, Geschäftsführer Formteil- und Schraubenwerk Finsterwalde GmbH
– Herr Matthias Braunwarth, Herr Roland Osiander, KWG mbH Senftenberg
– Frau Heide Förster, Förster Drucklufttechnik GmbH
– Herr Dr. Sokrates Giapapas, Z.E.I.T. GmbH
– Herr Hendrik Karpinski, Frau Simone Weber, Geschäftsführung Klinikum Niederlausitz
– Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu, Geschäftsführer LMBV mbH
– Herr René Markgraf, Geschäftsführer IBAR GmbH
– Herr Thomas Papritz, Geschäftsführer AKTIF Technology GmbH
– Herr Burkhard Petack, Prokurist / Leiter Bereich Technik, TAKRAF GmbH
– Herr Lothar Piotrowski, Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Niederlausitz
– Herr Dr. Dirk Roggenbuck, Geschäftsführer GA Generic Assays GmbH
Quelle: Förderverein Hochschule Lausitz e. V.
Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
05.04.2012 Ministerin Kunst kündigt breites Beteiligungsverfahren zur Weiterentwicklung der Hochschulstruktur in der Lausitz an
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz
21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Matthias Platzeck,
sehr geehrte Frau Ministerin Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst,
sehr geehrter Herr Vorsitzender des SPD-Fraktion Ralf Holzschuher,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE Kerstin Kaiser,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der CDU-Fraktion Dr. Saskia Ludwig,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der FDP-Fraktion Andreas Büttner,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der Fraktion GRÜNE/B 90 Axel Vogel,
der Förderverein der Hochschule Lausitz ist in Sorge, dass bei der aktuellen und einseitig auf die BTU Cottbus fokussierten Debatte um die Zukunft der Hochschullandschaft Lausitz die Belange und Perspektive der Hochschule Lausitz aus dem Blick geraten.
Auch nach Einschätzung der Lausitzkommission hat sich die Hochschule Lausitz durch ihre enge und erfolgreiche Kooperation mit den KMU und Einrichtungen der Region zu einem wichtigen Standortfaktor der gesamten Brandenburgischen Lausitz und darüber hinaus entwickelt.
Insbesondere ihre drittmittelstarken Studiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften am Standort Senftenberg sind für den Wissens und
Technologietransfer unverzichtbar. Im zentralen Innovationsprogramm Mittelstand nimmt die Hochschule Lausitz unter den Fachhochschulen bundesweit eine Spitzenposition ein.
Absolventen aller Fachrichtungen der Hochschule Lausitz zählen zu den Nachwuchskräften in vielen Bereichen der Region. Die von der Lausitzkommission unterbreiteten inhaltlichen Vorstellungen über die Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz decken sich mit den Anforderungen der regionalen Wirtschaft, insbesondere auch dort, wo es um
Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Metall/Elektrotechnik/ Energie/Chemie/ Kunststoffe und mittlerweile auch Biotechnologie und Gesundheit geht.
Hinsichtlich des organisatorischen Zuschnittes der künftigen Hochschullandschaft in der Lausitz unterstützen wir alle Modelle, die die bisherigen Kompetenzentwicklung und Leistungsfähigkeit der anwendungsbezogen Lehre und Forschung im Sinne der bisherigen Hochschule Lausitz weiter stärken.
Der Vorschlag zur Neugründung einer Universität wird vor diesem Hintergrund als Chance gesehen, beide bestehenden Einrichtungen in eine zukunftsfähige und längerfristig finanzierbare Hochschule zu überführen, die historisch gewachsene Qualitäten mit neuen Profilierungen verbindet.
Das Modell der Neugründung kann nur gelingen, wenn die Auswirkungen des Bologna-prozesses auf die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des deutschen Hochschulsystem und die damit veränderten Anforderungen der Gesellschaft/Wirtschaft an die gestufte Hochschulausbildung ausreichend berücksichtigt werden.
Als Förderverein der Hochschule Lausitz wünschen wir uns eine auf die Interessen der gesamten Wirtschaftsregion Südbrandenburg ausgerichtete Debatte, die regionale Wirksamkeit und überregionale Sichtbarkeit gleichermaßen verfolgt und eine Hochschullandschaft zum Ziel hat, hinter der die Region geschlossen stehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Fredrich
Vorsitzender des Fördervereins Hochschule Lausitz e. V.
Folgende Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Lausitz schließen sich den Forderungen des Fördervereins ausdrücklich an (in alphabetischer Reihenfolge):
– Herr Prof. Dr. Peter Biegel, Lausitzer Technologiezentrum GmbH
– Herr Rolf-Dietrich Brand, Geschäftsführer Formteil- und Schraubenwerk Finsterwalde GmbH
– Herr Matthias Braunwarth, Herr Roland Osiander, KWG mbH Senftenberg
– Frau Heide Förster, Förster Drucklufttechnik GmbH
– Herr Dr. Sokrates Giapapas, Z.E.I.T. GmbH
– Herr Hendrik Karpinski, Frau Simone Weber, Geschäftsführung Klinikum Niederlausitz
– Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu, Geschäftsführer LMBV mbH
– Herr René Markgraf, Geschäftsführer IBAR GmbH
– Herr Thomas Papritz, Geschäftsführer AKTIF Technology GmbH
– Herr Burkhard Petack, Prokurist / Leiter Bereich Technik, TAKRAF GmbH
– Herr Lothar Piotrowski, Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Niederlausitz
– Herr Dr. Dirk Roggenbuck, Geschäftsführer GA Generic Assays GmbH
Quelle: Förderverein Hochschule Lausitz e. V.
Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
05.04.2012 Ministerin Kunst kündigt breites Beteiligungsverfahren zur Weiterentwicklung der Hochschulstruktur in der Lausitz an
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz
21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Matthias Platzeck,
sehr geehrte Frau Ministerin Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst,
sehr geehrter Herr Vorsitzender des SPD-Fraktion Ralf Holzschuher,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE Kerstin Kaiser,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der CDU-Fraktion Dr. Saskia Ludwig,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der FDP-Fraktion Andreas Büttner,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der Fraktion GRÜNE/B 90 Axel Vogel,
der Förderverein der Hochschule Lausitz ist in Sorge, dass bei der aktuellen und einseitig auf die BTU Cottbus fokussierten Debatte um die Zukunft der Hochschullandschaft Lausitz die Belange und Perspektive der Hochschule Lausitz aus dem Blick geraten.
Auch nach Einschätzung der Lausitzkommission hat sich die Hochschule Lausitz durch ihre enge und erfolgreiche Kooperation mit den KMU und Einrichtungen der Region zu einem wichtigen Standortfaktor der gesamten Brandenburgischen Lausitz und darüber hinaus entwickelt.
Insbesondere ihre drittmittelstarken Studiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften am Standort Senftenberg sind für den Wissens und
Technologietransfer unverzichtbar. Im zentralen Innovationsprogramm Mittelstand nimmt die Hochschule Lausitz unter den Fachhochschulen bundesweit eine Spitzenposition ein.
Absolventen aller Fachrichtungen der Hochschule Lausitz zählen zu den Nachwuchskräften in vielen Bereichen der Region. Die von der Lausitzkommission unterbreiteten inhaltlichen Vorstellungen über die Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz decken sich mit den Anforderungen der regionalen Wirtschaft, insbesondere auch dort, wo es um
Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Metall/Elektrotechnik/ Energie/Chemie/ Kunststoffe und mittlerweile auch Biotechnologie und Gesundheit geht.
Hinsichtlich des organisatorischen Zuschnittes der künftigen Hochschullandschaft in der Lausitz unterstützen wir alle Modelle, die die bisherigen Kompetenzentwicklung und Leistungsfähigkeit der anwendungsbezogen Lehre und Forschung im Sinne der bisherigen Hochschule Lausitz weiter stärken.
Der Vorschlag zur Neugründung einer Universität wird vor diesem Hintergrund als Chance gesehen, beide bestehenden Einrichtungen in eine zukunftsfähige und längerfristig finanzierbare Hochschule zu überführen, die historisch gewachsene Qualitäten mit neuen Profilierungen verbindet.
Das Modell der Neugründung kann nur gelingen, wenn die Auswirkungen des Bologna-prozesses auf die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des deutschen Hochschulsystem und die damit veränderten Anforderungen der Gesellschaft/Wirtschaft an die gestufte Hochschulausbildung ausreichend berücksichtigt werden.
Als Förderverein der Hochschule Lausitz wünschen wir uns eine auf die Interessen der gesamten Wirtschaftsregion Südbrandenburg ausgerichtete Debatte, die regionale Wirksamkeit und überregionale Sichtbarkeit gleichermaßen verfolgt und eine Hochschullandschaft zum Ziel hat, hinter der die Region geschlossen stehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Fredrich
Vorsitzender des Fördervereins Hochschule Lausitz e. V.
Folgende Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Lausitz schließen sich den Forderungen des Fördervereins ausdrücklich an (in alphabetischer Reihenfolge):
– Herr Prof. Dr. Peter Biegel, Lausitzer Technologiezentrum GmbH
– Herr Rolf-Dietrich Brand, Geschäftsführer Formteil- und Schraubenwerk Finsterwalde GmbH
– Herr Matthias Braunwarth, Herr Roland Osiander, KWG mbH Senftenberg
– Frau Heide Förster, Förster Drucklufttechnik GmbH
– Herr Dr. Sokrates Giapapas, Z.E.I.T. GmbH
– Herr Hendrik Karpinski, Frau Simone Weber, Geschäftsführung Klinikum Niederlausitz
– Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu, Geschäftsführer LMBV mbH
– Herr René Markgraf, Geschäftsführer IBAR GmbH
– Herr Thomas Papritz, Geschäftsführer AKTIF Technology GmbH
– Herr Burkhard Petack, Prokurist / Leiter Bereich Technik, TAKRAF GmbH
– Herr Lothar Piotrowski, Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Niederlausitz
– Herr Dr. Dirk Roggenbuck, Geschäftsführer GA Generic Assays GmbH
Quelle: Förderverein Hochschule Lausitz e. V.
Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
05.04.2012 Ministerin Kunst kündigt breites Beteiligungsverfahren zur Weiterentwicklung der Hochschulstruktur in der Lausitz an
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz
21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Matthias Platzeck,
sehr geehrte Frau Ministerin Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst,
sehr geehrter Herr Vorsitzender des SPD-Fraktion Ralf Holzschuher,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE Kerstin Kaiser,
sehr geehrte Frau Vorsitzende der CDU-Fraktion Dr. Saskia Ludwig,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der FDP-Fraktion Andreas Büttner,
sehr geehrter Herr Vorsitzender der Fraktion GRÜNE/B 90 Axel Vogel,
der Förderverein der Hochschule Lausitz ist in Sorge, dass bei der aktuellen und einseitig auf die BTU Cottbus fokussierten Debatte um die Zukunft der Hochschullandschaft Lausitz die Belange und Perspektive der Hochschule Lausitz aus dem Blick geraten.
Auch nach Einschätzung der Lausitzkommission hat sich die Hochschule Lausitz durch ihre enge und erfolgreiche Kooperation mit den KMU und Einrichtungen der Region zu einem wichtigen Standortfaktor der gesamten Brandenburgischen Lausitz und darüber hinaus entwickelt.
Insbesondere ihre drittmittelstarken Studiengänge der Ingenieur- und Naturwissenschaften am Standort Senftenberg sind für den Wissens und
Technologietransfer unverzichtbar. Im zentralen Innovationsprogramm Mittelstand nimmt die Hochschule Lausitz unter den Fachhochschulen bundesweit eine Spitzenposition ein.
Absolventen aller Fachrichtungen der Hochschule Lausitz zählen zu den Nachwuchskräften in vielen Bereichen der Region. Die von der Lausitzkommission unterbreiteten inhaltlichen Vorstellungen über die Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in der Lausitz decken sich mit den Anforderungen der regionalen Wirtschaft, insbesondere auch dort, wo es um
Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Metall/Elektrotechnik/ Energie/Chemie/ Kunststoffe und mittlerweile auch Biotechnologie und Gesundheit geht.
Hinsichtlich des organisatorischen Zuschnittes der künftigen Hochschullandschaft in der Lausitz unterstützen wir alle Modelle, die die bisherigen Kompetenzentwicklung und Leistungsfähigkeit der anwendungsbezogen Lehre und Forschung im Sinne der bisherigen Hochschule Lausitz weiter stärken.
Der Vorschlag zur Neugründung einer Universität wird vor diesem Hintergrund als Chance gesehen, beide bestehenden Einrichtungen in eine zukunftsfähige und längerfristig finanzierbare Hochschule zu überführen, die historisch gewachsene Qualitäten mit neuen Profilierungen verbindet.
Das Modell der Neugründung kann nur gelingen, wenn die Auswirkungen des Bologna-prozesses auf die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des deutschen Hochschulsystem und die damit veränderten Anforderungen der Gesellschaft/Wirtschaft an die gestufte Hochschulausbildung ausreichend berücksichtigt werden.
Als Förderverein der Hochschule Lausitz wünschen wir uns eine auf die Interessen der gesamten Wirtschaftsregion Südbrandenburg ausgerichtete Debatte, die regionale Wirksamkeit und überregionale Sichtbarkeit gleichermaßen verfolgt und eine Hochschullandschaft zum Ziel hat, hinter der die Region geschlossen stehen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Fredrich
Vorsitzender des Fördervereins Hochschule Lausitz e. V.
Folgende Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Lausitz schließen sich den Forderungen des Fördervereins ausdrücklich an (in alphabetischer Reihenfolge):
– Herr Prof. Dr. Peter Biegel, Lausitzer Technologiezentrum GmbH
– Herr Rolf-Dietrich Brand, Geschäftsführer Formteil- und Schraubenwerk Finsterwalde GmbH
– Herr Matthias Braunwarth, Herr Roland Osiander, KWG mbH Senftenberg
– Frau Heide Förster, Förster Drucklufttechnik GmbH
– Herr Dr. Sokrates Giapapas, Z.E.I.T. GmbH
– Herr Hendrik Karpinski, Frau Simone Weber, Geschäftsführung Klinikum Niederlausitz
– Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu, Geschäftsführer LMBV mbH
– Herr René Markgraf, Geschäftsführer IBAR GmbH
– Herr Thomas Papritz, Geschäftsführer AKTIF Technology GmbH
– Herr Burkhard Petack, Prokurist / Leiter Bereich Technik, TAKRAF GmbH
– Herr Lothar Piotrowski, Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Niederlausitz
– Herr Dr. Dirk Roggenbuck, Geschäftsführer GA Generic Assays GmbH
Quelle: Förderverein Hochschule Lausitz e. V.
Hinweise der Redaktion:
Zu dem Thema haben wir weitere Artikel, Ankündigungen, Stellungnahmen und Berichte:
05.04.2012 Ministerin Kunst kündigt breites Beteiligungsverfahren zur Weiterentwicklung der Hochschulstruktur in der Lausitz an
01.04.2012 Erwartungen eines Studenten an eine Ministerin in der Diskussion um die Fusion von BTU Cottbus und HS Lausitz
31.03.2012 Ich würde jederzeit wieder an die BTU Cottbus gehen. Aber nur wenn sie noch eine BTU ist, denn mein Herz schlägt für die BTU!
30.03.2012 Landrat Heinze (Oberspreewald-Lausitz) befürwortet Uni-Neugründung in der Lausitz – Brief an Landesregierung
30.03.2012 Erklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stellungnahme der Linkspartei vom 27.03.2012
30.03.2012 Interview mit Jasper Schwenzow, Student an der BTU Cottbus: Ich bin an die BTU gekommen, wegen der BTU!
29.03.2012 Offener Brief des Landrates des Landkreises Spree-Neiße und der Hauptverwaltungsbeamten seiner Kommunen gegen die Zusammenlegung der Hochschule Lausitz (FH) und der BTU Cottbus
29.03.2012 Das Geschwür der Brandenburger Hochschullandschaft, aktuell an der BTU Cottbus und der HS Lausitz – das Mittelverteilungsmodell und Versprechen bis zum Ende der Wahlperioden
29.03.2012 Cottbuser Stadtverordnete wenden sich mit einer Resolution zur Zukunft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der Hochschule Lausitz (HSL) an die Landesregierung
28.03.2012 Zwei Abende in Cottbus, vier Stunden Diskussion und am Ende bleibt alles wie es ist.
28.03.2012 Kommunikation ist nicht ihre Kunst – Wissenschaftsministerin bleibt in der Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus konzeptlos
28.03.2012 Stellungnahme der Fakultät 1 der HS Lausitz zur geplanten Neustrukturierung der Lausitzer Hochschullandschaft in Cottbus und Senftenberg
28.03.2012 Wolfgang Neskovic – Das Projekt Energie-Universität Lausitz: Ein trotziger Alleingang
28.03.2012 Leserbeitrag zur Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zu den Plänen einer neuen Energie Universität Lausitz
27.03.2012 Position der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der BTU Cottbus zur Neugründung einer technischen Universität in der Lausitz
23.03.2012 Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus zur Stadtverordnetenversammlung in Cottbus am 19.03.2012
22.03.2012 Cottbuser Hochschulmitarbeiter äußern sich mit offenem Brief zum Stand der Diskussion über die Gründung einer neuen Universität in der Lausitz
21.03.2012 Prof. Dr. Michael Schierack (CDU) zur Hochschullandschaft in der Lausitz: Des Kaisers neue Kleider
21.03.2012 White Devils Cottbus: We love BTU – für den Erhalt unserer Uni!
21.03.2012 Stellungnahme zur geplanten Neugründung einer „Energieuniversität“ in der Lausitz
21.03.2012 Podiumsdiskussion an der BTU Cottbus zur Neugründung der Energie Universität am 27.03. 19 Uhr mit Ministerin Kunst
20.03.2012 Podiumsdiskussion in Cottbus zu Entwicklungsperspektiven der Südbrandenburgischen Hochschulregion – Braucht die Lausitz nur eine Energie-Universität? am 26.03.2012, 19 Uhr
20.03.2012 2000 Demonstranten für den Erhalt der BTU Cottbus
20.03.2012 Cottbuser Studenten verschaffen sich Luft zu den Kunst-Plänen für eine Energie Universität Lausitz
16.03.2012 Gemeinsames Positionspapier der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Handwerkskammer Cottbus zur Hochschuldiskussion in der Lausitz
16.03.2012 BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission
15.03.2012 Presseerklärung der Studierendenschaft der BTU Cottbus zum Treffen mit Ministerin Kunst
14.03.2012 Kommunikation zur Universitätsgründung in der Lausitz – Ein offener Brief des Studierendenrats der BTU Cottbus
14.03.2012 Demonstrationszug vom Audimax zum Altmarkt Cottbus für Erhalt der BTU
13.03.2012 Offener Brief von über 800 Studierenden der BTU Cottbus an Ministerpräsident Platzeck
10.03.2012 Wir bleiben BTU! – Cottbuser Studenten und Mitarbeiter machen mobil
27.02.2012 BTU ist für Erhalt der Marke “BTU Cottbus”
23.02.2012 Stellungnahme des Senats der BTU zur Hochschulstrukturdiskussion in der Lausitz
15.02.2012 Statement des Landrates von Oberspreewald-Lausitz zur Debatte einer Uni-Neugründung in der Lausitz
10.02.2012 Landesregierung reagiert mit Strukturvorschlag für eine innovative Struktur der Technischen Universität
02.02.2012 Erfolgskurs der BTU Cottbus verstärkt sich trotz reduzierter Landesmittel