• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Klinger Runde traf sich am 16.3.2008 in Gosda

22:36 Uhr | 18. März 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Am 16.03.2008 fand sich im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda die Klinger Runde ein.
Anwesend waren 28 Mitglieder, u.a. aus Hornow-Wadelsdorf, Proschim, der Gemeinde Schenkendöbern (Agenda 21), Schleife (umsiedler-schleife) und Wiesengrund sowie der Stadt Forst.
Außerdem nahmen Vertreter der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ und der Grünen Liga teil.
Treffen der Klinger Runde mit Greenpeace Deutschland
Sprecher Egbert S. Piosik berichtete über die Treffen der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ bzw. des Beirates mit Greenpeace Deutschland in Hinblick auf die Unterstützung eines möglichen Volksbegehens im Herbst. Die gemeinsamen Gespräche standen im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens und des Austausches. Sprecher und Beirat zeigten sich beeindruckt von der konstruktiven und freundschaftlichen Atmosphäre der gemeinsamen Runden.
Klinger See versauert
Erst am Ende einer Sitzung mit der LMBV ist bekannt geworden, dass die Wasserqualität des Klinger Sees auf ein dramatisch kritisches Niveau gesunken sei, darüber berichtete der Ortsbürgermeister von Gosda, Hr. Stodian. Das Wasser ist stark versauert, es weist nur noch einen ph- Wert von 3,5 auf, wobei eigentlich ein Wert von 7 anvisiert war. Dass der See in diesem Maße umgekippt sei, ist für alle Beteiligten der Klinger Runde ein Schock. Laut Gutachten hätte dies durch zeitnahe Fremdflutung vermieden werden können. Des weiteren berichtete Hr. Stodian, dass die LMBV nicht mehr die Brauchwasserversorgung für Gosda und Klinge unterstützen will. Der bestehende Vertrag läuft im Herbst aus. Die Brauchwasserversorgung ist überlebenswichtig für die Versorgung der Grünflächen am Tagebaurand, die LMBV erfüllt damit nicht die Erwartungen der Klinger Runde in Hinblick auf ihre Sorgfaltspflicht.
Volksinitiative – Volksbegehren im Herbst 2008 angepeilt
An der Klinger Runde nahmen auch Hr. Renner und Hr. Kruschat, zwei Vertreter der Volksinitiative, teil. Sie informierten über den Stand der Unterschriftensammlung zur Volksinitiative. Am 05. Mai 2008 werde man die Unterschriftenlisten dem Landtag übergeben. Außerdem wurde über Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Herangehensweise an ein mögliches Volksbegehren diskutiert. Die Volksinitiative zeigte sich sicher, dass ein Volksbegehren im Herbst diesen Jahres, aufgrund der politischen Meinungs- bzw. Mehrheitsverhältnisse zu diesem Thema im brandenburgischen Landtag, nötig sein wird.
Vattenfall visiert Laufzeitverlängerung von Tagebau Jänschwalde an
Wie Hr. Schuster (Grüne Liga) aus dem Braunkohleausschuss berichtete, prüft Vattenfall eine Laufzeitverlängerung durch eine Zusatzanalyse der Braunkohlevorkommen.
Klinger Runde hat Sprechverbot vor Braunkohleausschluss
Dem Antrag von Hr. Böhmer, Mitglied des Braunkohleausschusses, den Vertretern der Klinger Runde ein Rederecht zu gewähren wurde nicht statt gegeben. Diese Entscheidung verwunderte umso mehr, als das der Volksinitiative ein Rederecht eingeräumt wurde. Der Vorsitzende des Braunkohleausschusses begründete dies damit, dass die Volksinitiative auf der Verfassung beruhe und einen festen Platz im demokratischen Gefüge unseres Landes habe. Allerdings blieb der Vorsitzende eine Antwort schuldig, warum dies bei einer Bürgerinitiative wie der Klinger Runde nicht der Fall sei.
Randbetroffenheit = „persönliches Lebensrisiko“?
Diese Frage beantwortete Sachsens Ministerpräsident Milbradt im Jahr 2006 während eines Besuches in Schleife klar mit ja. Die Klinger Runde möchte sich in der nächsten Runde speziell diesem Thema widmen und wird Experten des Haus & Grund e.V. zur nächsten Klinger Runde einladen, um sich über Randbetroffenheit und Entschädigungen bei Bergbauschäden zu informieren.
Die nächste Klinger Runde findet am 13.04.2008 um 19Uhr im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda statt. Die Runde ist öffentlich.
Quelle: Klinger Runde

Am 16.03.2008 fand sich im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda die Klinger Runde ein.
Anwesend waren 28 Mitglieder, u.a. aus Hornow-Wadelsdorf, Proschim, der Gemeinde Schenkendöbern (Agenda 21), Schleife (umsiedler-schleife) und Wiesengrund sowie der Stadt Forst.
Außerdem nahmen Vertreter der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ und der Grünen Liga teil.
Treffen der Klinger Runde mit Greenpeace Deutschland
Sprecher Egbert S. Piosik berichtete über die Treffen der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ bzw. des Beirates mit Greenpeace Deutschland in Hinblick auf die Unterstützung eines möglichen Volksbegehens im Herbst. Die gemeinsamen Gespräche standen im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens und des Austausches. Sprecher und Beirat zeigten sich beeindruckt von der konstruktiven und freundschaftlichen Atmosphäre der gemeinsamen Runden.
Klinger See versauert
Erst am Ende einer Sitzung mit der LMBV ist bekannt geworden, dass die Wasserqualität des Klinger Sees auf ein dramatisch kritisches Niveau gesunken sei, darüber berichtete der Ortsbürgermeister von Gosda, Hr. Stodian. Das Wasser ist stark versauert, es weist nur noch einen ph- Wert von 3,5 auf, wobei eigentlich ein Wert von 7 anvisiert war. Dass der See in diesem Maße umgekippt sei, ist für alle Beteiligten der Klinger Runde ein Schock. Laut Gutachten hätte dies durch zeitnahe Fremdflutung vermieden werden können. Des weiteren berichtete Hr. Stodian, dass die LMBV nicht mehr die Brauchwasserversorgung für Gosda und Klinge unterstützen will. Der bestehende Vertrag läuft im Herbst aus. Die Brauchwasserversorgung ist überlebenswichtig für die Versorgung der Grünflächen am Tagebaurand, die LMBV erfüllt damit nicht die Erwartungen der Klinger Runde in Hinblick auf ihre Sorgfaltspflicht.
Volksinitiative – Volksbegehren im Herbst 2008 angepeilt
An der Klinger Runde nahmen auch Hr. Renner und Hr. Kruschat, zwei Vertreter der Volksinitiative, teil. Sie informierten über den Stand der Unterschriftensammlung zur Volksinitiative. Am 05. Mai 2008 werde man die Unterschriftenlisten dem Landtag übergeben. Außerdem wurde über Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Herangehensweise an ein mögliches Volksbegehren diskutiert. Die Volksinitiative zeigte sich sicher, dass ein Volksbegehren im Herbst diesen Jahres, aufgrund der politischen Meinungs- bzw. Mehrheitsverhältnisse zu diesem Thema im brandenburgischen Landtag, nötig sein wird.
Vattenfall visiert Laufzeitverlängerung von Tagebau Jänschwalde an
Wie Hr. Schuster (Grüne Liga) aus dem Braunkohleausschuss berichtete, prüft Vattenfall eine Laufzeitverlängerung durch eine Zusatzanalyse der Braunkohlevorkommen.
Klinger Runde hat Sprechverbot vor Braunkohleausschluss
Dem Antrag von Hr. Böhmer, Mitglied des Braunkohleausschusses, den Vertretern der Klinger Runde ein Rederecht zu gewähren wurde nicht statt gegeben. Diese Entscheidung verwunderte umso mehr, als das der Volksinitiative ein Rederecht eingeräumt wurde. Der Vorsitzende des Braunkohleausschusses begründete dies damit, dass die Volksinitiative auf der Verfassung beruhe und einen festen Platz im demokratischen Gefüge unseres Landes habe. Allerdings blieb der Vorsitzende eine Antwort schuldig, warum dies bei einer Bürgerinitiative wie der Klinger Runde nicht der Fall sei.
Randbetroffenheit = „persönliches Lebensrisiko“?
Diese Frage beantwortete Sachsens Ministerpräsident Milbradt im Jahr 2006 während eines Besuches in Schleife klar mit ja. Die Klinger Runde möchte sich in der nächsten Runde speziell diesem Thema widmen und wird Experten des Haus & Grund e.V. zur nächsten Klinger Runde einladen, um sich über Randbetroffenheit und Entschädigungen bei Bergbauschäden zu informieren.
Die nächste Klinger Runde findet am 13.04.2008 um 19Uhr im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda statt. Die Runde ist öffentlich.
Quelle: Klinger Runde

Am 16.03.2008 fand sich im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda die Klinger Runde ein.
Anwesend waren 28 Mitglieder, u.a. aus Hornow-Wadelsdorf, Proschim, der Gemeinde Schenkendöbern (Agenda 21), Schleife (umsiedler-schleife) und Wiesengrund sowie der Stadt Forst.
Außerdem nahmen Vertreter der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ und der Grünen Liga teil.
Treffen der Klinger Runde mit Greenpeace Deutschland
Sprecher Egbert S. Piosik berichtete über die Treffen der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ bzw. des Beirates mit Greenpeace Deutschland in Hinblick auf die Unterstützung eines möglichen Volksbegehens im Herbst. Die gemeinsamen Gespräche standen im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens und des Austausches. Sprecher und Beirat zeigten sich beeindruckt von der konstruktiven und freundschaftlichen Atmosphäre der gemeinsamen Runden.
Klinger See versauert
Erst am Ende einer Sitzung mit der LMBV ist bekannt geworden, dass die Wasserqualität des Klinger Sees auf ein dramatisch kritisches Niveau gesunken sei, darüber berichtete der Ortsbürgermeister von Gosda, Hr. Stodian. Das Wasser ist stark versauert, es weist nur noch einen ph- Wert von 3,5 auf, wobei eigentlich ein Wert von 7 anvisiert war. Dass der See in diesem Maße umgekippt sei, ist für alle Beteiligten der Klinger Runde ein Schock. Laut Gutachten hätte dies durch zeitnahe Fremdflutung vermieden werden können. Des weiteren berichtete Hr. Stodian, dass die LMBV nicht mehr die Brauchwasserversorgung für Gosda und Klinge unterstützen will. Der bestehende Vertrag läuft im Herbst aus. Die Brauchwasserversorgung ist überlebenswichtig für die Versorgung der Grünflächen am Tagebaurand, die LMBV erfüllt damit nicht die Erwartungen der Klinger Runde in Hinblick auf ihre Sorgfaltspflicht.
Volksinitiative – Volksbegehren im Herbst 2008 angepeilt
An der Klinger Runde nahmen auch Hr. Renner und Hr. Kruschat, zwei Vertreter der Volksinitiative, teil. Sie informierten über den Stand der Unterschriftensammlung zur Volksinitiative. Am 05. Mai 2008 werde man die Unterschriftenlisten dem Landtag übergeben. Außerdem wurde über Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Herangehensweise an ein mögliches Volksbegehren diskutiert. Die Volksinitiative zeigte sich sicher, dass ein Volksbegehren im Herbst diesen Jahres, aufgrund der politischen Meinungs- bzw. Mehrheitsverhältnisse zu diesem Thema im brandenburgischen Landtag, nötig sein wird.
Vattenfall visiert Laufzeitverlängerung von Tagebau Jänschwalde an
Wie Hr. Schuster (Grüne Liga) aus dem Braunkohleausschuss berichtete, prüft Vattenfall eine Laufzeitverlängerung durch eine Zusatzanalyse der Braunkohlevorkommen.
Klinger Runde hat Sprechverbot vor Braunkohleausschluss
Dem Antrag von Hr. Böhmer, Mitglied des Braunkohleausschusses, den Vertretern der Klinger Runde ein Rederecht zu gewähren wurde nicht statt gegeben. Diese Entscheidung verwunderte umso mehr, als das der Volksinitiative ein Rederecht eingeräumt wurde. Der Vorsitzende des Braunkohleausschusses begründete dies damit, dass die Volksinitiative auf der Verfassung beruhe und einen festen Platz im demokratischen Gefüge unseres Landes habe. Allerdings blieb der Vorsitzende eine Antwort schuldig, warum dies bei einer Bürgerinitiative wie der Klinger Runde nicht der Fall sei.
Randbetroffenheit = „persönliches Lebensrisiko“?
Diese Frage beantwortete Sachsens Ministerpräsident Milbradt im Jahr 2006 während eines Besuches in Schleife klar mit ja. Die Klinger Runde möchte sich in der nächsten Runde speziell diesem Thema widmen und wird Experten des Haus & Grund e.V. zur nächsten Klinger Runde einladen, um sich über Randbetroffenheit und Entschädigungen bei Bergbauschäden zu informieren.
Die nächste Klinger Runde findet am 13.04.2008 um 19Uhr im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda statt. Die Runde ist öffentlich.
Quelle: Klinger Runde

Am 16.03.2008 fand sich im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda die Klinger Runde ein.
Anwesend waren 28 Mitglieder, u.a. aus Hornow-Wadelsdorf, Proschim, der Gemeinde Schenkendöbern (Agenda 21), Schleife (umsiedler-schleife) und Wiesengrund sowie der Stadt Forst.
Außerdem nahmen Vertreter der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ und der Grünen Liga teil.
Treffen der Klinger Runde mit Greenpeace Deutschland
Sprecher Egbert S. Piosik berichtete über die Treffen der Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ bzw. des Beirates mit Greenpeace Deutschland in Hinblick auf die Unterstützung eines möglichen Volksbegehens im Herbst. Die gemeinsamen Gespräche standen im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens und des Austausches. Sprecher und Beirat zeigten sich beeindruckt von der konstruktiven und freundschaftlichen Atmosphäre der gemeinsamen Runden.
Klinger See versauert
Erst am Ende einer Sitzung mit der LMBV ist bekannt geworden, dass die Wasserqualität des Klinger Sees auf ein dramatisch kritisches Niveau gesunken sei, darüber berichtete der Ortsbürgermeister von Gosda, Hr. Stodian. Das Wasser ist stark versauert, es weist nur noch einen ph- Wert von 3,5 auf, wobei eigentlich ein Wert von 7 anvisiert war. Dass der See in diesem Maße umgekippt sei, ist für alle Beteiligten der Klinger Runde ein Schock. Laut Gutachten hätte dies durch zeitnahe Fremdflutung vermieden werden können. Des weiteren berichtete Hr. Stodian, dass die LMBV nicht mehr die Brauchwasserversorgung für Gosda und Klinge unterstützen will. Der bestehende Vertrag läuft im Herbst aus. Die Brauchwasserversorgung ist überlebenswichtig für die Versorgung der Grünflächen am Tagebaurand, die LMBV erfüllt damit nicht die Erwartungen der Klinger Runde in Hinblick auf ihre Sorgfaltspflicht.
Volksinitiative – Volksbegehren im Herbst 2008 angepeilt
An der Klinger Runde nahmen auch Hr. Renner und Hr. Kruschat, zwei Vertreter der Volksinitiative, teil. Sie informierten über den Stand der Unterschriftensammlung zur Volksinitiative. Am 05. Mai 2008 werde man die Unterschriftenlisten dem Landtag übergeben. Außerdem wurde über Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Herangehensweise an ein mögliches Volksbegehren diskutiert. Die Volksinitiative zeigte sich sicher, dass ein Volksbegehren im Herbst diesen Jahres, aufgrund der politischen Meinungs- bzw. Mehrheitsverhältnisse zu diesem Thema im brandenburgischen Landtag, nötig sein wird.
Vattenfall visiert Laufzeitverlängerung von Tagebau Jänschwalde an
Wie Hr. Schuster (Grüne Liga) aus dem Braunkohleausschuss berichtete, prüft Vattenfall eine Laufzeitverlängerung durch eine Zusatzanalyse der Braunkohlevorkommen.
Klinger Runde hat Sprechverbot vor Braunkohleausschluss
Dem Antrag von Hr. Böhmer, Mitglied des Braunkohleausschusses, den Vertretern der Klinger Runde ein Rederecht zu gewähren wurde nicht statt gegeben. Diese Entscheidung verwunderte umso mehr, als das der Volksinitiative ein Rederecht eingeräumt wurde. Der Vorsitzende des Braunkohleausschusses begründete dies damit, dass die Volksinitiative auf der Verfassung beruhe und einen festen Platz im demokratischen Gefüge unseres Landes habe. Allerdings blieb der Vorsitzende eine Antwort schuldig, warum dies bei einer Bürgerinitiative wie der Klinger Runde nicht der Fall sei.
Randbetroffenheit = „persönliches Lebensrisiko“?
Diese Frage beantwortete Sachsens Ministerpräsident Milbradt im Jahr 2006 während eines Besuches in Schleife klar mit ja. Die Klinger Runde möchte sich in der nächsten Runde speziell diesem Thema widmen und wird Experten des Haus & Grund e.V. zur nächsten Klinger Runde einladen, um sich über Randbetroffenheit und Entschädigungen bei Bergbauschäden zu informieren.
Die nächste Klinger Runde findet am 13.04.2008 um 19Uhr im Gemeindezentrum „Alter Schafstall“ in Gosda statt. Die Runde ist öffentlich.
Quelle: Klinger Runde

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 509 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 76 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 116 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.2k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 25 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.1k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.1k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin