Der 3. Lausitzer Schlaganfalltag, einhergehend mit dem 7. Hoyerswerdaer Schlaganfalltag und den 19. Senftenberger Gesprächen zum Schlaganfall, war für die Veranstalter wie für die Teilnehmer gleichermaßen erfolgreich und bot eine Plattform um Chefarzt Dr. med. Markus Reckhardt offiziell zum Professor zu ernennen. Eingeladen waren renommierte Vertreter der medizinischen Wissenschaft, die auf dem Gebiet der Hirn- und Schlaganfallforschung tätig sind und darüber sprachen, wie sich aktuelles medizinisches Fachwissen unmittelbar praxisrelevant umsetzen lässt. Thematisiert wurden unter anderem verschiedenste, auch seltene und häufig übersehbare Ursachen von Schlaganfällen sowie der Versuch einer neuen, computergestützten Analysemethode, welche an der BTU Cottbus/Senftenberg entwickelt wird. Gastreferent Prof. Dr. h. c. Konrad Beyreuther, Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung (NAR) aus Heidelberg, gab wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten des Alterns ohne Demenz. Die Quintessenz der Veranstaltung ist, dass ein Schlaganfall ein vielfältiges Problem mit unterschiedlichen Ursachen und Ausprägungen aber bei frühzeitigem Erkennen erfolgreich therapierbar ist. Eine schnelle Reaktion bei typischen Anzeichen ist entscheidend und wichtig.
Dr. med. Markus Reckhardt wurde am 4. März 2014 auf Vorschlag des Fakultätsrates der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik durch den Gründungsbeauftragten der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Dr. Birger Hendriks zum Professor bestellt. Die Bestellungsurkunde wurde ihm nun am 8. März, zum Auftakt des 3. Lausitzer Schlaganfalltages an der BTU in Senftenberg offiziell durch Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider, Studiendekan Medizinische Informationssysteme, überreicht. „Die Berufung zum Honorarprofessor an der BTU Cottbus/Senftenberg ist für mich persönlich eine große Ehre und ich freue mich außerordentlich über das mir damit entgegengebrachte Vertrauen und die gleichzeitige Anerkennung für meine bisherige Lehrtätigkeit. Über diese persönliche Ebene hinaus steht diese Ernennung aber gleichzeitig für die enge, gute und wie ich glaube, sehr fruchtbare Zusammenarbeit der Universität am Gesundheitsstandort Senftenberg mit der Klinikum Niederlausitz GmbH. Diese Kooperation ist eine große Chance für beide Institutionen und damit für unsere Region, für die ich mich auch in meiner zukünftigen Arbeit intensiv einsetzen möchte“, so Reckhardt.
Prof. Dr. Reckhardt ist Chefarzt des Zentrums für Neurologie und Schmerzbehandlung im Klinikum Niederlausitz. In den letzten Jahren entwickelte er eigene neue inhaltliche und funktionelle Konzeptionen, nicht nur für die stationäre Versorgung neurologischer Patienten, sondern er gründete auch eine sektorenübergreifende Modelleinrichtung für neurologische und psychiatrische Patienten in der Lausitz. Er realisierte im Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung mit zertifizierter Stroke Unit einen hohen medizinischen Standard.
Schon während seiner Assistenzarztzeit am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der privaten Universität Witten Herdecke, war Dr. Reckhardt in die Ausbildung von Medizinstudenten integriert. Mit der Verlagerung seiner Lehr- und Ausbildungstätigkeit im Jahr 2011 nach Senftenberg konnte die studentische Ausbildung insbesondere auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik maßgeblich bereichert werden.
Ideenreich hat er beim Aufbau seiner jetzigen Klinik bewiesen, dass unter anderem in Durchsetzung des Teamgedankens gemeinsam mit leitenden Pflegekräften auch neue Qualifikationsinhalte für den mittleren medizinischen Bereich entwickelt und durchgesetzt werden können. So hat er sich auch bereits verdient gemacht bei der deutschlandweiten Akademisierung der Physiotherapie und der Entwicklung anderer Curricula im Gesundheits- und Pflegebereich.
Die Ergebnisse der Forschungstätigkeit von Dr. Reckhardt spiegeln sich in internationalen Zeitschriften und in anderen sich noch im Peer-Review-Verfahren befindenden Zeitschriftenarbeiten auf dem Gebiet der Neurokardiologie wieder.
Fotos: Klinikum Niederlausitz, Anne Herrmann
Bild1: Dr. med. Markus Reckhardt referiert über seltene Ursachen eines Schlaganfalls
Bild2: Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider (re.), Studiendekan Medizinische Informationssysteme BTU Cottbus/Senftenberg, überreicht Dr. med. Markus Reckhardt (li.) die Ernennungsurkunde zur Honorarprofessur
Der 3. Lausitzer Schlaganfalltag, einhergehend mit dem 7. Hoyerswerdaer Schlaganfalltag und den 19. Senftenberger Gesprächen zum Schlaganfall, war für die Veranstalter wie für die Teilnehmer gleichermaßen erfolgreich und bot eine Plattform um Chefarzt Dr. med. Markus Reckhardt offiziell zum Professor zu ernennen. Eingeladen waren renommierte Vertreter der medizinischen Wissenschaft, die auf dem Gebiet der Hirn- und Schlaganfallforschung tätig sind und darüber sprachen, wie sich aktuelles medizinisches Fachwissen unmittelbar praxisrelevant umsetzen lässt. Thematisiert wurden unter anderem verschiedenste, auch seltene und häufig übersehbare Ursachen von Schlaganfällen sowie der Versuch einer neuen, computergestützten Analysemethode, welche an der BTU Cottbus/Senftenberg entwickelt wird. Gastreferent Prof. Dr. h. c. Konrad Beyreuther, Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung (NAR) aus Heidelberg, gab wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten des Alterns ohne Demenz. Die Quintessenz der Veranstaltung ist, dass ein Schlaganfall ein vielfältiges Problem mit unterschiedlichen Ursachen und Ausprägungen aber bei frühzeitigem Erkennen erfolgreich therapierbar ist. Eine schnelle Reaktion bei typischen Anzeichen ist entscheidend und wichtig.
Dr. med. Markus Reckhardt wurde am 4. März 2014 auf Vorschlag des Fakultätsrates der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik durch den Gründungsbeauftragten der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Dr. Birger Hendriks zum Professor bestellt. Die Bestellungsurkunde wurde ihm nun am 8. März, zum Auftakt des 3. Lausitzer Schlaganfalltages an der BTU in Senftenberg offiziell durch Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider, Studiendekan Medizinische Informationssysteme, überreicht. „Die Berufung zum Honorarprofessor an der BTU Cottbus/Senftenberg ist für mich persönlich eine große Ehre und ich freue mich außerordentlich über das mir damit entgegengebrachte Vertrauen und die gleichzeitige Anerkennung für meine bisherige Lehrtätigkeit. Über diese persönliche Ebene hinaus steht diese Ernennung aber gleichzeitig für die enge, gute und wie ich glaube, sehr fruchtbare Zusammenarbeit der Universität am Gesundheitsstandort Senftenberg mit der Klinikum Niederlausitz GmbH. Diese Kooperation ist eine große Chance für beide Institutionen und damit für unsere Region, für die ich mich auch in meiner zukünftigen Arbeit intensiv einsetzen möchte“, so Reckhardt.
Prof. Dr. Reckhardt ist Chefarzt des Zentrums für Neurologie und Schmerzbehandlung im Klinikum Niederlausitz. In den letzten Jahren entwickelte er eigene neue inhaltliche und funktionelle Konzeptionen, nicht nur für die stationäre Versorgung neurologischer Patienten, sondern er gründete auch eine sektorenübergreifende Modelleinrichtung für neurologische und psychiatrische Patienten in der Lausitz. Er realisierte im Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung mit zertifizierter Stroke Unit einen hohen medizinischen Standard.
Schon während seiner Assistenzarztzeit am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der privaten Universität Witten Herdecke, war Dr. Reckhardt in die Ausbildung von Medizinstudenten integriert. Mit der Verlagerung seiner Lehr- und Ausbildungstätigkeit im Jahr 2011 nach Senftenberg konnte die studentische Ausbildung insbesondere auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik maßgeblich bereichert werden.
Ideenreich hat er beim Aufbau seiner jetzigen Klinik bewiesen, dass unter anderem in Durchsetzung des Teamgedankens gemeinsam mit leitenden Pflegekräften auch neue Qualifikationsinhalte für den mittleren medizinischen Bereich entwickelt und durchgesetzt werden können. So hat er sich auch bereits verdient gemacht bei der deutschlandweiten Akademisierung der Physiotherapie und der Entwicklung anderer Curricula im Gesundheits- und Pflegebereich.
Die Ergebnisse der Forschungstätigkeit von Dr. Reckhardt spiegeln sich in internationalen Zeitschriften und in anderen sich noch im Peer-Review-Verfahren befindenden Zeitschriftenarbeiten auf dem Gebiet der Neurokardiologie wieder.
Fotos: Klinikum Niederlausitz, Anne Herrmann
Bild1: Dr. med. Markus Reckhardt referiert über seltene Ursachen eines Schlaganfalls
Bild2: Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider (re.), Studiendekan Medizinische Informationssysteme BTU Cottbus/Senftenberg, überreicht Dr. med. Markus Reckhardt (li.) die Ernennungsurkunde zur Honorarprofessur
Der 3. Lausitzer Schlaganfalltag, einhergehend mit dem 7. Hoyerswerdaer Schlaganfalltag und den 19. Senftenberger Gesprächen zum Schlaganfall, war für die Veranstalter wie für die Teilnehmer gleichermaßen erfolgreich und bot eine Plattform um Chefarzt Dr. med. Markus Reckhardt offiziell zum Professor zu ernennen. Eingeladen waren renommierte Vertreter der medizinischen Wissenschaft, die auf dem Gebiet der Hirn- und Schlaganfallforschung tätig sind und darüber sprachen, wie sich aktuelles medizinisches Fachwissen unmittelbar praxisrelevant umsetzen lässt. Thematisiert wurden unter anderem verschiedenste, auch seltene und häufig übersehbare Ursachen von Schlaganfällen sowie der Versuch einer neuen, computergestützten Analysemethode, welche an der BTU Cottbus/Senftenberg entwickelt wird. Gastreferent Prof. Dr. h. c. Konrad Beyreuther, Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung (NAR) aus Heidelberg, gab wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten des Alterns ohne Demenz. Die Quintessenz der Veranstaltung ist, dass ein Schlaganfall ein vielfältiges Problem mit unterschiedlichen Ursachen und Ausprägungen aber bei frühzeitigem Erkennen erfolgreich therapierbar ist. Eine schnelle Reaktion bei typischen Anzeichen ist entscheidend und wichtig.
Dr. med. Markus Reckhardt wurde am 4. März 2014 auf Vorschlag des Fakultätsrates der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik durch den Gründungsbeauftragten der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Dr. Birger Hendriks zum Professor bestellt. Die Bestellungsurkunde wurde ihm nun am 8. März, zum Auftakt des 3. Lausitzer Schlaganfalltages an der BTU in Senftenberg offiziell durch Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider, Studiendekan Medizinische Informationssysteme, überreicht. „Die Berufung zum Honorarprofessor an der BTU Cottbus/Senftenberg ist für mich persönlich eine große Ehre und ich freue mich außerordentlich über das mir damit entgegengebrachte Vertrauen und die gleichzeitige Anerkennung für meine bisherige Lehrtätigkeit. Über diese persönliche Ebene hinaus steht diese Ernennung aber gleichzeitig für die enge, gute und wie ich glaube, sehr fruchtbare Zusammenarbeit der Universität am Gesundheitsstandort Senftenberg mit der Klinikum Niederlausitz GmbH. Diese Kooperation ist eine große Chance für beide Institutionen und damit für unsere Region, für die ich mich auch in meiner zukünftigen Arbeit intensiv einsetzen möchte“, so Reckhardt.
Prof. Dr. Reckhardt ist Chefarzt des Zentrums für Neurologie und Schmerzbehandlung im Klinikum Niederlausitz. In den letzten Jahren entwickelte er eigene neue inhaltliche und funktionelle Konzeptionen, nicht nur für die stationäre Versorgung neurologischer Patienten, sondern er gründete auch eine sektorenübergreifende Modelleinrichtung für neurologische und psychiatrische Patienten in der Lausitz. Er realisierte im Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung mit zertifizierter Stroke Unit einen hohen medizinischen Standard.
Schon während seiner Assistenzarztzeit am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der privaten Universität Witten Herdecke, war Dr. Reckhardt in die Ausbildung von Medizinstudenten integriert. Mit der Verlagerung seiner Lehr- und Ausbildungstätigkeit im Jahr 2011 nach Senftenberg konnte die studentische Ausbildung insbesondere auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik maßgeblich bereichert werden.
Ideenreich hat er beim Aufbau seiner jetzigen Klinik bewiesen, dass unter anderem in Durchsetzung des Teamgedankens gemeinsam mit leitenden Pflegekräften auch neue Qualifikationsinhalte für den mittleren medizinischen Bereich entwickelt und durchgesetzt werden können. So hat er sich auch bereits verdient gemacht bei der deutschlandweiten Akademisierung der Physiotherapie und der Entwicklung anderer Curricula im Gesundheits- und Pflegebereich.
Die Ergebnisse der Forschungstätigkeit von Dr. Reckhardt spiegeln sich in internationalen Zeitschriften und in anderen sich noch im Peer-Review-Verfahren befindenden Zeitschriftenarbeiten auf dem Gebiet der Neurokardiologie wieder.
Fotos: Klinikum Niederlausitz, Anne Herrmann
Bild1: Dr. med. Markus Reckhardt referiert über seltene Ursachen eines Schlaganfalls
Bild2: Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider (re.), Studiendekan Medizinische Informationssysteme BTU Cottbus/Senftenberg, überreicht Dr. med. Markus Reckhardt (li.) die Ernennungsurkunde zur Honorarprofessur
Der 3. Lausitzer Schlaganfalltag, einhergehend mit dem 7. Hoyerswerdaer Schlaganfalltag und den 19. Senftenberger Gesprächen zum Schlaganfall, war für die Veranstalter wie für die Teilnehmer gleichermaßen erfolgreich und bot eine Plattform um Chefarzt Dr. med. Markus Reckhardt offiziell zum Professor zu ernennen. Eingeladen waren renommierte Vertreter der medizinischen Wissenschaft, die auf dem Gebiet der Hirn- und Schlaganfallforschung tätig sind und darüber sprachen, wie sich aktuelles medizinisches Fachwissen unmittelbar praxisrelevant umsetzen lässt. Thematisiert wurden unter anderem verschiedenste, auch seltene und häufig übersehbare Ursachen von Schlaganfällen sowie der Versuch einer neuen, computergestützten Analysemethode, welche an der BTU Cottbus/Senftenberg entwickelt wird. Gastreferent Prof. Dr. h. c. Konrad Beyreuther, Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung (NAR) aus Heidelberg, gab wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten des Alterns ohne Demenz. Die Quintessenz der Veranstaltung ist, dass ein Schlaganfall ein vielfältiges Problem mit unterschiedlichen Ursachen und Ausprägungen aber bei frühzeitigem Erkennen erfolgreich therapierbar ist. Eine schnelle Reaktion bei typischen Anzeichen ist entscheidend und wichtig.
Dr. med. Markus Reckhardt wurde am 4. März 2014 auf Vorschlag des Fakultätsrates der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik durch den Gründungsbeauftragten der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Dr. Birger Hendriks zum Professor bestellt. Die Bestellungsurkunde wurde ihm nun am 8. März, zum Auftakt des 3. Lausitzer Schlaganfalltages an der BTU in Senftenberg offiziell durch Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider, Studiendekan Medizinische Informationssysteme, überreicht. „Die Berufung zum Honorarprofessor an der BTU Cottbus/Senftenberg ist für mich persönlich eine große Ehre und ich freue mich außerordentlich über das mir damit entgegengebrachte Vertrauen und die gleichzeitige Anerkennung für meine bisherige Lehrtätigkeit. Über diese persönliche Ebene hinaus steht diese Ernennung aber gleichzeitig für die enge, gute und wie ich glaube, sehr fruchtbare Zusammenarbeit der Universität am Gesundheitsstandort Senftenberg mit der Klinikum Niederlausitz GmbH. Diese Kooperation ist eine große Chance für beide Institutionen und damit für unsere Region, für die ich mich auch in meiner zukünftigen Arbeit intensiv einsetzen möchte“, so Reckhardt.
Prof. Dr. Reckhardt ist Chefarzt des Zentrums für Neurologie und Schmerzbehandlung im Klinikum Niederlausitz. In den letzten Jahren entwickelte er eigene neue inhaltliche und funktionelle Konzeptionen, nicht nur für die stationäre Versorgung neurologischer Patienten, sondern er gründete auch eine sektorenübergreifende Modelleinrichtung für neurologische und psychiatrische Patienten in der Lausitz. Er realisierte im Zentrum für Neurologie und Schmerzbehandlung mit zertifizierter Stroke Unit einen hohen medizinischen Standard.
Schon während seiner Assistenzarztzeit am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der privaten Universität Witten Herdecke, war Dr. Reckhardt in die Ausbildung von Medizinstudenten integriert. Mit der Verlagerung seiner Lehr- und Ausbildungstätigkeit im Jahr 2011 nach Senftenberg konnte die studentische Ausbildung insbesondere auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik maßgeblich bereichert werden.
Ideenreich hat er beim Aufbau seiner jetzigen Klinik bewiesen, dass unter anderem in Durchsetzung des Teamgedankens gemeinsam mit leitenden Pflegekräften auch neue Qualifikationsinhalte für den mittleren medizinischen Bereich entwickelt und durchgesetzt werden können. So hat er sich auch bereits verdient gemacht bei der deutschlandweiten Akademisierung der Physiotherapie und der Entwicklung anderer Curricula im Gesundheits- und Pflegebereich.
Die Ergebnisse der Forschungstätigkeit von Dr. Reckhardt spiegeln sich in internationalen Zeitschriften und in anderen sich noch im Peer-Review-Verfahren befindenden Zeitschriftenarbeiten auf dem Gebiet der Neurokardiologie wieder.
Fotos: Klinikum Niederlausitz, Anne Herrmann
Bild1: Dr. med. Markus Reckhardt referiert über seltene Ursachen eines Schlaganfalls
Bild2: Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider (re.), Studiendekan Medizinische Informationssysteme BTU Cottbus/Senftenberg, überreicht Dr. med. Markus Reckhardt (li.) die Ernennungsurkunde zur Honorarprofessur