Mittelalterstimmung am 8. Juli auf dem Schlossareal
Anders als sein Freund Phillip Melanchthon war Martin Luther ja nie in Sonnewalde. Das soll sich nun ändern. Am 8. Juli steht er gemeinsam mit Katharina von Bora, Phillip Melanchthon, Lucas Cranach und anderen beim Kinderkirchentag auf der Theaterbühne. Auch sonst wird der Reformator den ganzen Tag über anzutreffen sein. Der Thementag rund um die Reformation und Martin Luther, organisiert vom Kirchenkreis Niederlausitz, will Kindern die Reformation und deren Wirkung näherbringen. Bei einem Vor-Ort-Termin haben in diesen Tagen Superintendent Thomas Köhler alias Martin Luther, Kreiskatechetin Angela Wiesner als Marktfrau und Sonnewaldes Bürgermeister Werner Busse die letzten Abstimmungen getroffen. „Wir haben Sonnewalde als Austragungsort gewählt, weil es mit dem Schlossareal gute Bedingungen dafür gibt. Zugleich liegt Sonnewalde zentral im Kirchenkreis“, informiert Angela Wiesner. Das bunte mittelalterliche Programm mit aktuellen Bezügen richtet sich an ältere Kitakinder und Grundschülerinnen und -schüler. Eltern sind willkommen. Dabei sollen die Kinder in die mittelalterliche Welt Martin Luthers eintauchen, um zu verstehen, warum in diesem Jahr das Reformationsjubiläum so groß gefeiert werde, erläutert Thomas Köhler das Ansinnen. Bürgermeister Werner Busse freut sich, dass die Kleinstadt im Reformationsjahr in den Mittelpunkt rückt. Schließlich werden bis zu 350 Kinder erwartet. Die Verwaltung unterstütze das Vorhaben in jeder Hinsicht. Ab 9.30 Uhr können die Kinder sich auf dem Schlossareal einfinden. Offizieller Beginn ist um 10 Uhr. Es gibt Themenbereiche und Mitmachangebote wie Filzen, Weben, Kerzenziehen, Bogenschießen, Korbflechten, “Schreiben wie die Mönche“, Druckstube, darstellendes Spiel, mittelalterliche Stände und Musik von den „Spielleuten Heydekraut“. Den Abschluss bildet um 15 Uhr ein Gottesdienst unter freiem Himmel. Die Veranstaltung endet um 16 Uhr. Eine Anmeldung über die Internetseite des Kirchenkreises Niederlausitz ist wünschenswert, aber nicht notwendig. Für Imbiss, Getränke und Bastelmaterial wird eine Teilnahmegebühr von 5 Euro erhoben, die vor Ort bezahlt werden kann. Sollte sich Regen ankündigen, bietet die Stadtverwaltung die Schule als Schlechtwettervariante an.
Foto, Franziska Dorn: Superintendent Thomas Köhler alias Martin Luther (links), Bürgermeister Werner Busse und Kreiskatechetin Angela Wiesner als Marktfrau beim Vor-Ort-Termin in Sonnewalde, wo am 8. Juli der Kreiskinderkirchentag stattfindet.
pm/red