In Kooperation mit der Handwerkskammer Cottbus bietet die Kreisvolkshochschule regelmäßig Vorbereitungslehrgänge zur Meisterausbildung im Handwerk an. Die Theorie-Teile III (Buchführung) und IV (Ausbildereignungsprüfung) können in Herzberg belegt werden. Die Kurse werden für Gesellen und Facharbeiter angeboten, die sich selbstständig machen möchten, einen Betrieb übernehmen wollen oder eine höhere Qualifikation anstreben. Gerade ist wieder ein Lehrgang für die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich zu Ende gegangen. Der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, überreichte am 22. Juni die Zeugnisse an sieben Teilnehmer. Zuvor hatte die Handwerkskammer die Prüfungen vor Ort in Herzberg abgenommen. Sie bestand aus einem schriftlichen Teil und einer mündlich vorgetragenen Lehrunterweisung vor dem Meisterprüfungsausschuss. Den Absolventen wird damit das Recht verliehen, zentrale Bereiche der Lehrlingsausbildung zu übernehmen – eine Aufgabe, die in vielen Betrieben ansteht. Die Ausbildereignungsprüfung ist ferner Voraussetzung, um in Ausbildungsstätten für Erwachsene pädagogisch tätig zu werden, und sie ist als Teil IV zugleich Bestandteil der Ausbildung als Meister des Handwerks. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Monate und umfasst 100 Unterrichtsstunden.
Die Teile I und II der Meisterprüfung werden von der Handwerkskammer Cottbus in den einzelnen Gewerken an verschiedenen Orten angeboten.
Anmeldungen und weitere Auskünfte durch die VHS Herzberg, Anhalter Straße 7,
Tel. 03535/465300, E-Mail: [email protected] oder über die Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus, Tel. 0355/7835-444, E-Mail: [email protected].
Fotos 1: Der Leiter der Kreisvolkshochschule, Martin Brasse (l.), und der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann (2.v.l.), gratulierten den Teilnehmern des Kurses zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildereignungsprüfung.
Foto 2: Der Beigeordnete Roland Neumann (l.) beglückwünscht den Herzberger Zimmerer David Strauß (r.) zur bestandenen Prüfung.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
In Kooperation mit der Handwerkskammer Cottbus bietet die Kreisvolkshochschule regelmäßig Vorbereitungslehrgänge zur Meisterausbildung im Handwerk an. Die Theorie-Teile III (Buchführung) und IV (Ausbildereignungsprüfung) können in Herzberg belegt werden. Die Kurse werden für Gesellen und Facharbeiter angeboten, die sich selbstständig machen möchten, einen Betrieb übernehmen wollen oder eine höhere Qualifikation anstreben. Gerade ist wieder ein Lehrgang für die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich zu Ende gegangen. Der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann, überreichte am 22. Juni die Zeugnisse an sieben Teilnehmer. Zuvor hatte die Handwerkskammer die Prüfungen vor Ort in Herzberg abgenommen. Sie bestand aus einem schriftlichen Teil und einer mündlich vorgetragenen Lehrunterweisung vor dem Meisterprüfungsausschuss. Den Absolventen wird damit das Recht verliehen, zentrale Bereiche der Lehrlingsausbildung zu übernehmen – eine Aufgabe, die in vielen Betrieben ansteht. Die Ausbildereignungsprüfung ist ferner Voraussetzung, um in Ausbildungsstätten für Erwachsene pädagogisch tätig zu werden, und sie ist als Teil IV zugleich Bestandteil der Ausbildung als Meister des Handwerks. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Monate und umfasst 100 Unterrichtsstunden.
Die Teile I und II der Meisterprüfung werden von der Handwerkskammer Cottbus in den einzelnen Gewerken an verschiedenen Orten angeboten.
Anmeldungen und weitere Auskünfte durch die VHS Herzberg, Anhalter Straße 7,
Tel. 03535/465300, E-Mail: [email protected] oder über die Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus, Tel. 0355/7835-444, E-Mail: [email protected].
Fotos 1: Der Leiter der Kreisvolkshochschule, Martin Brasse (l.), und der Beigeordnete und Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur, Gesundheit und Soziales, Roland Neumann (2.v.l.), gratulierten den Teilnehmern des Kurses zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildereignungsprüfung.
Foto 2: Der Beigeordnete Roland Neumann (l.) beglückwünscht den Herzberger Zimmerer David Strauß (r.) zur bestandenen Prüfung.
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster