In ihrer Sitzung am Mittwoch haben die Abgeordneten der Stadt Finsterwalde die Empfänger der Louis-Schiller-Medaille 2014 gewählt. Fritz-Herrmann Lutz und Joachim Walter werden die Ehrenmedaille der Stadt Finsterwalde erhalten.
Mit vierzehn Einsendungen, die sich auf zehn Personen bezogen, war die Beteiligung der Finsterwalder Bürgerschaft noch nie so groß. Der Hauptausschuss hat der Stadtverordnetenversammlung drei Personen empfohlen. Die Abgeordneten wählten Joachim Walter und Fritz-Herrmann Lutz.
Joachim Walter ist Finsterwalder und Zeit seines Lebens musikalisch tätig. Neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer in der Zeit zwischen 1969 und 2010 leitete er an verschiedenen Schulen Singegruppen. Seit 30 Jahren ist er Leiter der Arbeitersänger Finsterwalde und stellvertretender Chorleiter in der Vokalgruppe Erbschleicher. Als Gastsänger engagierte er sich im Singkreis Lausitz. Außerdem ist er Kreischorleiter und setzte sich in dieser Funktion für die Verbreitung des Felix-Siegels an Finsterwalder Kindertagesstätten ein. Fritz-Herrmann Lutz, ehemaliger Bürgermeister in Eppelborn, ist Vater der Städtepartnerschaft zwischen Finsterwalde und Eppelborn. In der Begründung heißt es: „Bereits im Jahr 1987 hat sich Fritz-Herrmann Lutz mit viel Herzblut für die Städtepartnerschaft zwischen Finsterwalde und Eppelborn eingesetzt. Sie ist sein Lebenswerk. Vor allem in den Anfängen der Umstrukturierung nach der Wende hat er mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Finsterwalde betrachtet er als seine zweite Heimat.“ Fritz-Herrmann Lutz pflegt auch heute noch die Partnerschaft sehr intensiv. So oft es ihm möglich ist, kommt er nach Finsterwalde. In der Sängerstadt ist er gern gesehener Gast.
Fritz-Herrmann Lutz (m) mit Freunden aus Montataire beim Sängerfest 2014.
Quelle & Fotos: Stadt Finsterwalde