• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 15. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kammermusik Festival lockt im April nach Finsterwalde. Erstmalig mit Familienkonzert auch für die Kleinsten

20:44 Uhr | 7. März 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Das Finsterwalder Kammermusik Festival verspricht im April einzigartigen Hörgenuss. Auf der Suche nach einer Überraschung für das Osternest könnten Konzert-Karten für das Festival genau die richtige Idee sein. Die Eintrittskarten sind in der Touristinformation erhältlich.
Unter dem Thema „Feste Ensembles und Gäste“ wird zu jedem Konzert ein festes Ensemble spielen und Gäste wie der Bariton Tobias Berndt, Pianist Daniel Heide und Flötistin Claudia Rose sie begleiten.
Erstmalig findet in diesem Jahr ein Familienkonzert statt, das sich besonders an klassikbegeisterte Kinder richtet. Kleine Zuhörer können hierbei gemeinsam mit ihren Eltern in kindgerechter Art und Weise in die Welt der Klassik eintauchen. Die Musiker nehmen Motive ihres aktuellen Programms auf und präsentieren diese ganz so wie es Kindern gefällt.
Die einzelnen Termine und Programme sind auf der Homepage www.finsterwalder-kammermusik.de zu finden.
Freitag, 12. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante D 487
Franz Schubert (1797-1828)
Ausgewählte Lieder:
Der Zwerg (Collin) D 771
Im Frühling (Schulze) D 882
Fischerweise (Schlechta) D 881
Dass sie hier gewesen D 775
Auf der Bruck (Schulze) D 853
Sehnsucht (Schiller) D 636
Der Musensohn (Goethe) D 764
Pause
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ausgewählte Lieder:
Auf Flügeln des Gesanges
Reiselied
Schilflied
Da lieg ich unter den Bäumen
Neue Liebe
Hexenlied
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Klavierquartett f-Moll Op. 2 (1823)
Allegro molto
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Allegro molto vivace

Samstag, 13. April 2013, 19.30 Uhr
Weimarer Klavierquartett + Liedduo Tobias Berndt / Daniel Heide
Robert Schumann (1810-1856)
„LIEDERKREIS“ op.39 nach Texten von Joseph von Eichendorff
In der Fremde
Intermezzo
Waldesgespräch
Die Stille
Mondnacht
Schöne Fremde
Auf einer Burg
In der Fremde
Wehmut
Zwielicht
Im Walde
Pause
Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Sostenuto assai – Allegro ma non troppo
Scherzo. Molto vivace – Trio I – Trio II
Andante cantabile
Finale. Vivace

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr
eteria klaviertrio + Claudia Rose
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Trio Nr. 1 c-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op.8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio c-moll op.1 Nr. 3
1. Allegro con brio
2. Andante cantabile con variazioni
3. Menuetto. Quasi allegro
4. Finale. Prestissimo
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphony Nr. 40 in g-moll, KV 550
in der Transkription für Flöte, Klavier, Violine und Violoncello
von Muzio Clementi
1. Molto Allegro
2. Andante
3. Menuetto
4. Allegro assai

Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierquintett Es-Dur op. 452 (Klavier, Oboe, Klarinette,
Horn, Fagott)
Largo – Allegro moderato
Larghetto
Rondo. Allegretto
Carl Nielsen (1865-1931)
Bläserquintett A-Dur op. 43
Allegro ben moderato
Menuet
Praeludium (Adagio), Thema con variazioni
Luciano Berio (*1925)
Ricorrenze per quintetto a fiato (1985-87)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sextett für Klavier und Bläserquintett C-Dur op. 100 (1932-39)
Allegro vivace
Divertissement. Andantino
Finale. Prestissimo
Samstag, 27. April 2013, 10.00 Uhr
Familienkonzert
Ménage à cinq präsentiert ein kurzweiliges Repertoire für Kinder und Eltern.
Samstag, 27. April 2013, 19.30 Uhr
Bläserquintett Ménage à cinq + Johanna Zmeck
Paul Taffanel (1844-1908)
Bläserquintett G-Dur
Allegro con moto
Andante
Vivace
György Ligeti (1923-2006)
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto
Molto vivace. Capriccioso
Pause
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
Ouvertüre zur Oper „Hänsel und Gretel“
für Bläserquintett bearbeitet von Eberhard Buschmann
Ludwig Thuille (1861-1907)
Sextett B-Dur op. 6 für Klavier und Blasinstrumente (1886-88)
Allegro moderato
Larghetto
Gavotte: Andante, quasi Allegretto
Finale: Vivace

Ähnliche Artikel

Feuerwehr_Symbolbild

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15. Mai 2025

In der vergangenen Nacht ist in der Finsterwalder Bürgerheide nahe der Bahnlinie ein Brand ausgebrochen, der sich nach Polizeiangaben auf...

Sperrung_Symbolbild

Vollsperrung der L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz im Juni

15. Mai 2025

Für den Neubau eines Kanaldurchlasses wird die Landesstraße L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz vom 2. bis einschließlich 20. Juni...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

14. Mai 2025

Ab dem 18. Mai wird der Spremberger Marktplatz wieder regelmäßig zum Paradies für Trödelfans: Immer am dritten Sonntag im Monat...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

17:06 Uhr | 15. Mai 2025 | 44 Leser

Cottbus: Vielfältige Kultur im Neu-Schmellwitzer Fließ

16:11 Uhr | 15. Mai 2025 | 50 Leser

Relegation zum Greifen nah! Energie Cottbus vor Showdown gegen Schanzer

16:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 844 Leser

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15:39 Uhr | 15. Mai 2025 | 66 Leser

Gestohlenes Auto in Wald bei Byhleguhre ausgebrannt

15:16 Uhr | 15. Mai 2025 | 158 Leser

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 109 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.4k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.8k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 3.8k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Schmellwitz lädt am 17.05. zur "Kultur am besonderen Ort"
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Gemeinsam zur Relegation! Pele Wollitz vor "Showdown" gegen Ingolstadt
Now Playing
Auf geht's ins (vielleicht) letzte Heimspiel dieser Drittligasaison. Ein Sieg trennt den FCE von zwei Finalspielen um den Einzug in die 2. Bundesliga. Der Heimbereich für das Spiel gegen ...den FC Ingolstadt ist wenig überraschend ausverkauft - eine würdige Kulisse also für die Mission "Durchmarsch"? Pele Wollitz vor dem Spiel gegen die Schanzer.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Kita Kollaps Aktion 2025 für bessere Bedingungen in Kitalandschaft - Rede von Initiatorin
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin