„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“: Fortsetzung und Erweiterung des erfolgreichen Projektes zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem innovativen Erlebnisparcours in den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz. Eine landesweite Initiative der Agenturen für Arbeit, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Landesregierung Brandenburg.
18. November 2014 – „Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier aus, was dir Spaß macht, zuhause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautet eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, das heute in Elsterwerda beginnt. Rund 650 Jugendliche der 7. und 8. Klassen von Ober- und Förderschulen entdecken bis zum 20. November in einem 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours ihre Stärken. Mit Tempo geht es durch sechs Stationen: vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergibt die Moderation verschiedene Stärken an die Schülerinnen und Schüler. An so genannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen erfahren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stärken passen. Auf diese Weise werden Jugendliche mit schlechteren Startchancen frühzeitig und handlungsorientiert unterstützt, verschiedene Wahlmöglichkeiten für die geschlechtersensible Gestaltung ihrer beruflichen und ihrer persönlichen Zukunft zu erkennen.
Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass eingeschränkte Berufsperspektiven vor allem bildungsbenachteiligte Jugendliche in ihrer persönlichen Lebensgestaltung negativ beeinflussen. In der Tendenz riskieren sie häufiger ungeplante Schwangerschaften und haben eher Schwierigkeiten, gleichberechtigte Beziehungen aufzubauen. Die Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven ist neben Verhütungsinformation der wirkungsvollste Beitrag zur Prävention unerwünschter Schwangerschaften. Dazu gehören die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und das Vertrauen in die eigenen Stärken. Diese zu kennen, hilft weiter: im Alltag, in Beziehungen und natürlich vor allem, wenn die Berufswahl ansteht.
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agenturen für Arbeit sind in den Parcours eingebunden. Sie können so auf den Erfahrungen von „komm auf Tour“ in den weiteren Berufsorientierungen, in der individuellen Beratung und der Vermittlung einer Berufsausbildungsstelle aufbauen.
Über den Erlebnisparcours hinausgehend fördert „komm auf Tour“ eine Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außerschulischen Partnerinnen und Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung.
Nach den erfolgreichen Realisierungen in den Vorjahren findet „komm auf Tour“ bereits zum fünften Mal in Elsterwerda statt.
2014 arbeiten folgende regionale Akteurinnen und Akteure der Berufsorientierung und der Lebensplanung aus den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz zusammen:
Agentur für Arbeit Cottbus
Landkreis Elbe-Elster
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Handwerkskammer Cottbus
Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft Finsterwalde
Europäische Integration Brandenburg e.V. (EIB e.V.)
LANDaktiv
Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bad Liebenwerda
LAUSITZER RUNDSCHAU Projekt PLANBAR
Stadtverwaltung Falkenberg / Elster
Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.
GVFB Elsterwerda e.V.
Familienhilfe e.V.
Stadt Herzberg / Elster
Gemeinde Röderland
Fa. Variograph Druck- und Vertriebs GmbH
Fa. ODW Frischprodukte GmbH Elsterwerda
„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Das Projekt wurde in der Kategorie „Bildung“ ausgezeichnet, weil es zukunftsorientiert, innovativ, kreativ und vielfältig ist. Es leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Veranstaltungshinweis
Informationsabend für Eltern:
Mittwoch, 19. November 2014 von 19.00 bis 20.30 Uhr in der
Mehrzweckhalle Elbe-Elster am Elsterschloß-Gymnasium, Schloßplatz 1, 04910 Elsterwerda
Zusatzangebot für Schulen
Das Projekt „komm auf Tour“ ist mit weiteren landes- und bundesweiten Projekten der vertieften Berufsorientierung sowie der Lebensplanung verknüpft. Die Schulen werden hierüber durch die regionalen Akteurinnen und Akteure in den Begleitveranstaltungen informiert.
„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ in Brandenburg ist eine landesweite Initiative der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und der Agenturen für Arbeit im Land Brandenburg, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie sowie Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern.
Quelle: Landkreis Oberspreewald Lausitz