Gelungene Präsentation mit über 100 Mitwirkenden auf Schloss Hartenfels
Unter dem Motto „Zu Gast bei Nachbarn“ stellten sich die Landkreise Elbe-Elster und Dahme-Spreewald anlässlich der 1. Nationalen Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“ am Brandenburg-Tag in Torgau vor. Im Gepäck hatten die Brandenburger am 21. Juni ein attraktives Bühnenprogramm, typische und seltenere regionale Produkte sowie touristische Angebote. Ein Mix, der beim Publikum in Torgau gut ankam. Rund 1.500 Besucher machten sich auf in die nordsächsische Kreisstadt, um sich zu informieren, zu probieren oder um Kultur mit Tanz- und Blasmusik von Pop bis Polka zu erleben. Insgesamt präsentierte sich der Landkreis Elbe-Elster mit über 100 Mitwirkenden auf der Bühne im Schlosshof von Schloss Hartenfels. Dort unterhielten u. a. „Die Schlagfertigen“ der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ aus Herzberg das Publikum. Mit Herz, Hand und Fuß und sorgten sie mit Eimer, Besen und Mülltonnen für immer neue Programmhöhepunkte. Darüber hinaus verbreiteten die Formation „Happy Harmony“ aus Bad Liebenwerda sowie die „Cheerleader“ aus Hirschfeld sowie das „Kauter-Quartett“ mit Dixieland-Jazz gute Stimmung in Torgau. Das Kulturangebot aus dem Elbe-Elster-Landkreis bereicherte darüber hinaus das „Spreewaldduo Lothar und Klaus“, das mit viel Herz seine musikalische Leidenschaft zum Spreewald präsentierte.
Offiziell begrüßt und willkommen geheißen wurden die Nachbarn aus Brandenburg und die Besucher der Landkreispräsentationen durch Torgaus Oberbürgermeisterin Andrea Staude und vom Dezernenten für Recht, Ordnung und Sicherheit des Landkreises Elbe-Elster, Dirk Gebhard. Günter Sirrenberg, Sozialdezernent des Landkreises Nordsachsen, überbrachte die Grüße von Landrat Michael Czupalla. Beim anschließenden Rundgang konnten sich die Gastgeber von der kulturellen, kulinarischen und touristischen Vielfalt der Brandenburger Nachbarn aus Elbe-Elster und Dahme-Spreewald überzeugen. Ein paar Schritte weiter, auf dem Marktplatz von Torgau, hatte die Nahverkehr GmbH Elbe-Elster gut sichtbar einen Bus mit Motiven des Museumsverbundes Elbe-Elster geparkt. Dazu gehören die Kreismuseen in Finsterwalde und in Bad Liebenwerda, das Museum im Schloss Doberlug sowie das Museum „Mühlberg 1547“. Die Botschaft: Die Museen freuen sich jederzeit auch über Besucher aus dem nahen Nachbarland Sachen. Der Landkreis Elbe-Elster dokumentiert damit, dass er sich nicht nur der Weiterentwicklung unserer Region in der Zukunft verpflichtet fühlt, sondern auch der Bedeutung der Kreisgeschichte Rechnung trägt.
Quelle & Fotos: Pressestelle Kreisverwaltung Landkreis Elbe-Elster