Kreiskulturamt und Partner bieten 32 Veranstaltungen zwischen Elbe und Elster an
In ihrer nun schon 19. Auflage zieht sie wieder durch unseren Landkreis, die „LiteraTour zwischen Elbe und Elster“. Sie bietet Literaturinteressierten zahlreiche schöne und unterhaltsame Erlebnisse rund um das Thema Buch. Neben vielen öffentlichen Veranstaltungen finden zudem auch wieder interne Lesungen für Schulen und Kitas statt. In 32 Veranstaltungen, davon 18 öffentliche an 18 Veranstaltungsorten wird gelesen, gesprochen, gespielt und musiziert, wobei Kinder und Erwachsene gleichermaßen angesprochen werden. Das Angebot reicht von der klassischen Buchlesung über Fachseminare bis hin zu musikalisch-literarischen Veranstaltungen. Öffentliche und interne Veranstaltungen werden insbesondere vom Kulturamt Elbe-Elster und den öffentlichen Bibliotheken angeboten. Sie sollen die Lust am Lesen und die Auseinandersetzung mit der Literatur befördern.
Zur Eröffnung der diesjährigen LiteraTour am 22. März lädt das Kulturamt des Landkreises um 15 Uhr in die Galerie Saxdorf, Hauptstraße 5, ein.
Die bekannte Schauspielerin Annekathrin Bürger liest aus ihrem Buch „Der Rest, der bleibt. Erinnerungen an ein unvollkommenes Leben“.
Annekathrin Bürger ist geblieben, als andere die DDR verlassen haben, doch angepasst hat sie sich nie – im Gegenteil. Als es unbequem wird, wird sie auch unbequem. Mit ihrem Mann Rolf Römer protestiert sie 1976 gegen die Biermann-Ausbürgerung in einem Brief, der deutlicher nicht sein kann. Fortan tut sie das, was selbstverständlich ist, mischt sich ein, macht den Mund auf. Sie rettet das Museum der Charlotte von Mahlsdorf, sie bewahrt in letzter Sekunde das Regierungspalais August des Starken vor der Sprengung, verschafft drangsalierten Kollegen kleine, aber wichtige Freiheiten. In diesem ungewöhnlichen Schicksal spiegelt sich die bewegte Geschichte des Landes wider. Das Zeugnis einer großen DDR-Schauspielerin,
das Lebensdokument einer geradlinigen Frau, kämpferisch, weise und bescheiden.
Eintritt 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Foto: Henriette-Rammelt
Quelle: Landkreis Elbe-Elster