Mehr als 80 Angebote rund um die Kultur an Elbe und Elster auf 64 Seiten
Wer sich zu Kulturterminen an Elbe und Elster informieren möchte, kann dies seit kurzem wieder mithilfe der Kulturzeit Elbe-Elster tun. Inzwischen im 13. Jahrgang ist sie nach der Sonderausgabe zur Landesausstellung nun in den alten Erscheinungsrhythmus von zwei Ausgaben pro Jahr zurückgekehrt und präsentiert sich ihren Nutzern auf 64 Seiten leicht geliftet sowie mit neuem Ordnungssystem.
Unverändert listet das Kalendarium zu Heftbeginn sämtliche Termine des Kulturamtes und des Museumsverbundes des Landkreises Elbe-Elster auf, ergänzt von Veranstaltungen freier Kulturträger in chronologischer Ordnung, und kommt dabei auf immerhin 84 Angebote verschiedenster Couleur. Es folgen ausgewählte Angebote des brandneuen Museumsverbundes des Landkreises Elbe-Elster, unter dessen Dach das Museum des mitteldeutschen Wandermarionettentheaters in Bad Liebenwerda, das Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Schloss Doberlug und das Museum „Mühlberg 1547“ künftig gemeinsam agieren.
In den beiden bereits gut etablierten Häusern in Bad Liebenwerda und Finsterwalde erwartet Kulturfreunde das gewohnte Spektrum aus Sonderausstellungen zu historischen Aspekten oder Künstlern sowie musikalischen, kabarettistischen, Theater- oder Puppentheater-Veranstaltungen. So zeigt das Bad Liebenwerdaer Museum ab Mai eine Ausstellung zu den Sühnekreuzen der Region und stellt ab Juli den Elsterwerdaer Maler Manfred Tarnick vor. Freunde des Puppenspiels sollten sich den 20. Historischen Marionettenspieltag vormerken, der am 28. und 29. März über die Bühne des Oberen Gasthofs in Hirschberg geht. Das Finsterwalder Museum steuert von März bis Mai eine Schau zum Adel in der Niederlausitz bei und zeigt ab Juni eine sehr sehenswerte Fotoausstellung zu Kindheitsbildern seit 1848. Ein Höhepunkt ist hier sicher die Aufführung des Einmannstücks „Der Kontrabass“ von Patrick Süskind, mit dem Peter Bause am 17. April in Finsterwalde gastiert. Nach langer Umbauzeit öffnet das Mühlberger Museum am 25. April seine Türen und präsentiert sich mit einer neuen Dauerausstellung zur Reformationsgeschichte und als Erinnerungsort an die Schlacht bei Mühlberg 1547. Die Kulturzeit liefert das Eröffnungsprogramm.
Noch im Aufbau befindet sich das Museum Schloss Doberlug. Es ist ab April mit regulären Öffnungszeiten und zwei Sonderausstellungen zur Welt des mittelalterlichen Klosters vertreten, die ebenfalls in der Kulturzeit vorgestellt werden.
In einem weiteren Teil bietet die Kulturzeit 1/2015 das komplette Programm der 19. LiteraTour zwischen Elbe und Elster und weist auf Veranstaltungen des Kulturamtes Elbe-Elster hin, darunter das besondere Konzert am 19. Juli in der Domsdorfer Louise. In diesem Jahr konnte dafür triosence gewonnen werden, die Songjazz vom Feinsten im Gepäck haben. Veranstaltungshinweise ausgewählter freier Kulturträger ergänzen die Kulturzeit, darunter das Gut Saathain, der Atelierhof Werenzhain, das Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, die Finsterwalder Trinitatiskirche sowie das Kammermusik Festival der Stadt, das Saxdorfer Gartenreich und die „Schlagfertigen“ aus Herzberg.
Erhältlich ist die Kulturzeit kostenfrei am Sitz des Kulturamtes des Landkreises im Kultur- und Kommunikationszentrum Elbe-Elster (KLEE) Herzberg, in den Häusern des Museumsverbundes des Landkreises sowie bei den erwähnten Veranstaltern.
Foto Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster: Die Titelseite der neuen „Kulturzeit“ 1/2015.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster