An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
An Abschnitten der Schwarzen Elster und der Elbe wird in Zusammenarbeit mit den Fachberatern ab heute damit begonnen, Aufräumungsarbeiten und den Rückbau von Sandsäcken an den Stellen zu prüfen, an denen keine Gefahr für Rutschungen oder Durchbrüchen mehr ausgeht. Bei dem nun beginnenden Rückbau handelt es sich um Materialien, die im Umfeld der Deichanlagen liegen bzw. die nicht zur Deichsicherung benötigt wurden. Materialien, die zur Deichsicherung verwendet wurden, verbleiben jedoch an Ort und Stelle.
Die Bürger und ehrenamtlichen Helfer im Landkreises Elbe-Elster sind aufgerufen, sich am Rückbau und den Aufräumungsarbeiten zu beteiligen, um so schnell wie möglich den Normalzustand in der Stadt wieder herzustellen.
Auskünfte an welche Stellen sich Bürger melden können erteilen die jeweiligen Stadtverwaltungen.
Das Betreten der Deichanlagen bleibt aber weiterhin strengstens verboten ! Aufgrund des aufgeweichten Zustandes der Deiche besteht beim Betreten akute Lebensgefahr !
Bürgeranfragen an das Lagezentrum beim Ordnungsamt des Landkreises in Herzberg sind weiter über die Hotline 03535-46-4004 möglich.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster