• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 10. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landkreis Elbe-Elster und Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur laden ein

10:10 Uhr | 2. September 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Am 7. Juli 2009 trat das Gesetz über den Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (Brandenburgisches Aufarbeitungsgesetz) in Kraft. Am 17. Dezember des gleichen Jahres wählte der Landtag die Bürgerrechtlerin und Angehörige der illegalen DDR-Opposition, Ulrike Poppe, zur ersten Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur – zur brandenburgischen Aufarbeitungsbeauftragten. Im März 2010 nahm sie offiziell ihre Arbeit auf. Die Aufgaben der Einrichtung, die sich mit denen der Landesbeauftragten für Stasiunterlagen in den anderen neuen Bundesländern und Berlin vergleichen lassen, können wie folgt benannt werden:
– Beratung von Verfolgten der kommunistischen Diktatur von 1945 bis 1990 in Brandenburg;
– Beratung von Brandenburgern bei der Einsicht in vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
der DDR über sie angelegte Akten beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU);
– Informierung der Öffentlichkeit über Wirkungsweise und Struktur der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR;
– Beratung der Landesbehörden und Einrichtungen der Kommunen im Umgang mit der früheren Tätigkeit des MfS der DDR sowie in Fragen der Bewertung der politischen Verfolgung in der DDR im Hinblick auf einzelne ehemalige Verfolgte
Zur Erfüllung dieser Aufgaben berät die Aufarbeitungsbeauftragte Brandenburger Bürger und führt Veranstaltungen im Land zu verschiedenen Themen durch. In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung ist es nun erstmals in Brandenburg gelungen, eine ganze Veranstaltungsreihe im Landkreis Elbe-Elster zu organisieren. Diese richten sich mal an alle politisch-historisch Interessierten, in anderen Fällen gezielt an bestimmte Gruppen. Im September 2011 wird nun Ulrike Poppe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in verschiedenen Angeboten die Bürger des Elbe-Elster-Kreises ansprechen.
In Kooperation mit dem Landkreis werden Beratungen angeboten, aber auch Veranstaltungen zu Fragen der DDR-Geschichte und ihrer bisherigen Aufarbeitung. Parallel hierzu wird die Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Auswirkungen auf die Brandenburger“ in der Cafeteria der Kreisverwaltung in Herzberg täglich von 09:00 – 17:00 gezeigt. Der Zugang zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Beratung für Opfer und Verfolgte der kommunistischen Diktatur.
22 Jahre nach der Friedlichen Revolution und 21 Jahre nach Herstellung der Einheit Deutschlands warten immer noch viele Brandenburger auf die Entschädigung für erlittenes Leid. Nicht wenige hatten bereits erfolglos Anträge gestellt. Manch Einer überlegt noch, ob er einen Antrag beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Demokratischen Republik (BStU) stellen soll, und was er dabei zu beachten hat. Für all diese Fragen stehen Ihnen unsere Kollegen Petra Morawe und Reinhard Schult in diesen Tagen an verschiedenen Orten zur Verfügung. Die Termine und Orte:
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Mühlberg, Petra Morawe
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Bad Liebenwerda, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 12:00 – 16:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 16:00 – 18:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Bürgersprechstunde Ulrike Poppe
Donnerstag, 15.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Doberlug-Kirchhain, Petra Morawe
Donnerstag, 15.09.2011, 10:00 – 16:00 Uhr: Kreisverwaltung Herzberg, Reinhard Schult
Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“
Auf 19 Bannern wird die Entwicklung der Teilung Deutschlands von 1945 bis 1989 erzählt. Im Zentrum stehen hierbei die Errichtung der Mauer am 13. August 1961 und die folgenden Aussiedlungen aus dem Grenzgebiet sowie die Verfolgung wirklicher und vermeintlicher politischer Gegner. An zwei Medienstationen kommen Opfer des Grenzregimes in Videointerviewauszügen zu Wort.
Kreisverwaltung Herzberg, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Herzberg, Di. – Do., 09:00 – 17:00 Uhr
Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landkreis Elbe-Elster
„Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Begrüßung: Landrat Christian Jaschinski:
Einführung: Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe, Vortrag Historikerin Lucia Halder (Berlin), anschl. Zeitzeugengespräch und Diskussion.
Bürgerhaus Bad Liebenwerder, 13.09.2011, 18:00 Uhr
Schulinterne Lehrerfortbildung „Das Lager Mühlberg und die Arbeit mit Zeitzeugen“ für das Gymnasium Herzberg
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Gedenkstättenpädagogin Frau Andrich durchgeführt. Die fachdidaktische Forschung kommt zunehmend zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung von außerschulischen Lernorten und Zeitzeugen in den Unterricht diesen nicht nur spannender macht, sondern die Kompetenz im historischen Erzählen und in der Dekonstruktion historischer Narrative stärkt. Während der Fortbildung wird die Gedenkstätte Lager Mühlberg besucht und ein Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Häftling des Sowjetischen Speziallagers Mühlberg (1945-1947) geführt.
Gymnasium Herzberg, 14.09.2011, 13:00 – 17:30 Uhr
Unterrichtsveranstaltung: „Als Bausoldat bei der NVA und in der Haft“ Reinhard Schult im Zeitzeugengespräch
Reinhard Schult wurde 1951 in Ost-Berlin geboren. Die geplante Flucht mit seiner Mutter scheiterte am Bau der Mauer am 13. August 1961. Mit dem Sozialismus der DDR konnte er sich bereits als Schüler nicht anfreunden: statt Pioniertuch Gottesdienst, statt Jugendweihe Konfirmation, statt Wehrdienst mit der Waffe, Bausoldat. In den 1970er und 80er Jahren gehörte Reinhard Schult mehreren Friedens- und Menschenrechtsgruppen in der DDR an. Im September 1989 war er einer der Erstunterzeichner des Aufrufs des „Neuen Forums“.
VHS Herzberg, 15.09.2011, 17:10 Uhr
Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Haus 2, Rosa-Luxemburg-Str. 76, 04916 Herzberg
„IM-Vorwurf“ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Auch 22 Jahre nach der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland ist der mit dem Begriff „Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit“ verbundene Vorwurf allgegenwärtig. Doch was damit im Einzelnen gemeint ist, bleibt oft verschwommen. Das Erregungspotential, das die Entlarvung eines Stasi-Informanten bis heute birgt, hat ein differenziertes Bild der Tätigkeit und des Umgangs mit der damit verbundenen Schuld eher behindert als befördert. So vielfältig die Motive des Einzelnen waren – von politischer Überzeugung über das Streben nach Vergünstigungen bis hin zum verzweifelten Nachgeben auf den erpresserischen Druck der Stasi-Offiziere – so unterschiedlich waren auch die Formen und Ergebnisse der Tätigkeit – von der sogenannten Objektsicherung bis zur psychologischen Zersetzung, von belanglosen Berichten über Alltäglichkeiten bis zur folgenschweren Denunziation. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des SED-Regimes gehört schließlich auch der individuelle Umgang mit der Vergangenheit zur Geschichte der Aufarbeitung.
Donnerstag, 15.09.2011, 18:00 – 21:00 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Vortragende: Franziska Groszer (Schriftstellerin,), Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (BStU,), „Sven Schneider“ (IM), Moderation Dr. Marianne Subklew-Jeutner (stellvertretende Aufarbeitungsbeauftragte).
Veranstaltungsplan:
Dienstag, 13.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Mühlberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Bad Liebenwerder
18:00 – 22:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landrat des Elbe-Elster-Kreises Christian Jaschinski: „Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Mittwoch, 14.09.2011:
09:00 – 17:00 Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
12:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult im Rathaus Finsterwalde
16:00 – 18:00 Uhr Bürgersprechstunde mit der Aufarbeitungsbeauftragten Ulrike Poppe
13:00 – 17:30 Uhr Lehrerfortbildung „das Lager Mühlhausen und die Arbeit mit Zeitzeugen“, Gymnasium Herzberg
Donnerstag, 15.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Doberlug-Kirchheim
10:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Herzberg
17:10-19:00 Uhr VHS Herzberg, Zeitzeugengespräch mit Reinhard Schult
18:00 – 21:00 Uhr, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „IM-Vorwurf“
Quelle: Holger Fränkel, Landkreis Elbe-Elster

Am 7. Juli 2009 trat das Gesetz über den Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (Brandenburgisches Aufarbeitungsgesetz) in Kraft. Am 17. Dezember des gleichen Jahres wählte der Landtag die Bürgerrechtlerin und Angehörige der illegalen DDR-Opposition, Ulrike Poppe, zur ersten Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur – zur brandenburgischen Aufarbeitungsbeauftragten. Im März 2010 nahm sie offiziell ihre Arbeit auf. Die Aufgaben der Einrichtung, die sich mit denen der Landesbeauftragten für Stasiunterlagen in den anderen neuen Bundesländern und Berlin vergleichen lassen, können wie folgt benannt werden:
– Beratung von Verfolgten der kommunistischen Diktatur von 1945 bis 1990 in Brandenburg;
– Beratung von Brandenburgern bei der Einsicht in vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
der DDR über sie angelegte Akten beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU);
– Informierung der Öffentlichkeit über Wirkungsweise und Struktur der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR;
– Beratung der Landesbehörden und Einrichtungen der Kommunen im Umgang mit der früheren Tätigkeit des MfS der DDR sowie in Fragen der Bewertung der politischen Verfolgung in der DDR im Hinblick auf einzelne ehemalige Verfolgte
Zur Erfüllung dieser Aufgaben berät die Aufarbeitungsbeauftragte Brandenburger Bürger und führt Veranstaltungen im Land zu verschiedenen Themen durch. In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung ist es nun erstmals in Brandenburg gelungen, eine ganze Veranstaltungsreihe im Landkreis Elbe-Elster zu organisieren. Diese richten sich mal an alle politisch-historisch Interessierten, in anderen Fällen gezielt an bestimmte Gruppen. Im September 2011 wird nun Ulrike Poppe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in verschiedenen Angeboten die Bürger des Elbe-Elster-Kreises ansprechen.
In Kooperation mit dem Landkreis werden Beratungen angeboten, aber auch Veranstaltungen zu Fragen der DDR-Geschichte und ihrer bisherigen Aufarbeitung. Parallel hierzu wird die Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Auswirkungen auf die Brandenburger“ in der Cafeteria der Kreisverwaltung in Herzberg täglich von 09:00 – 17:00 gezeigt. Der Zugang zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Beratung für Opfer und Verfolgte der kommunistischen Diktatur.
22 Jahre nach der Friedlichen Revolution und 21 Jahre nach Herstellung der Einheit Deutschlands warten immer noch viele Brandenburger auf die Entschädigung für erlittenes Leid. Nicht wenige hatten bereits erfolglos Anträge gestellt. Manch Einer überlegt noch, ob er einen Antrag beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Demokratischen Republik (BStU) stellen soll, und was er dabei zu beachten hat. Für all diese Fragen stehen Ihnen unsere Kollegen Petra Morawe und Reinhard Schult in diesen Tagen an verschiedenen Orten zur Verfügung. Die Termine und Orte:
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Mühlberg, Petra Morawe
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Bad Liebenwerda, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 12:00 – 16:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 16:00 – 18:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Bürgersprechstunde Ulrike Poppe
Donnerstag, 15.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Doberlug-Kirchhain, Petra Morawe
Donnerstag, 15.09.2011, 10:00 – 16:00 Uhr: Kreisverwaltung Herzberg, Reinhard Schult
Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“
Auf 19 Bannern wird die Entwicklung der Teilung Deutschlands von 1945 bis 1989 erzählt. Im Zentrum stehen hierbei die Errichtung der Mauer am 13. August 1961 und die folgenden Aussiedlungen aus dem Grenzgebiet sowie die Verfolgung wirklicher und vermeintlicher politischer Gegner. An zwei Medienstationen kommen Opfer des Grenzregimes in Videointerviewauszügen zu Wort.
Kreisverwaltung Herzberg, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Herzberg, Di. – Do., 09:00 – 17:00 Uhr
Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landkreis Elbe-Elster
„Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Begrüßung: Landrat Christian Jaschinski:
Einführung: Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe, Vortrag Historikerin Lucia Halder (Berlin), anschl. Zeitzeugengespräch und Diskussion.
Bürgerhaus Bad Liebenwerder, 13.09.2011, 18:00 Uhr
Schulinterne Lehrerfortbildung „Das Lager Mühlberg und die Arbeit mit Zeitzeugen“ für das Gymnasium Herzberg
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Gedenkstättenpädagogin Frau Andrich durchgeführt. Die fachdidaktische Forschung kommt zunehmend zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung von außerschulischen Lernorten und Zeitzeugen in den Unterricht diesen nicht nur spannender macht, sondern die Kompetenz im historischen Erzählen und in der Dekonstruktion historischer Narrative stärkt. Während der Fortbildung wird die Gedenkstätte Lager Mühlberg besucht und ein Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Häftling des Sowjetischen Speziallagers Mühlberg (1945-1947) geführt.
Gymnasium Herzberg, 14.09.2011, 13:00 – 17:30 Uhr
Unterrichtsveranstaltung: „Als Bausoldat bei der NVA und in der Haft“ Reinhard Schult im Zeitzeugengespräch
Reinhard Schult wurde 1951 in Ost-Berlin geboren. Die geplante Flucht mit seiner Mutter scheiterte am Bau der Mauer am 13. August 1961. Mit dem Sozialismus der DDR konnte er sich bereits als Schüler nicht anfreunden: statt Pioniertuch Gottesdienst, statt Jugendweihe Konfirmation, statt Wehrdienst mit der Waffe, Bausoldat. In den 1970er und 80er Jahren gehörte Reinhard Schult mehreren Friedens- und Menschenrechtsgruppen in der DDR an. Im September 1989 war er einer der Erstunterzeichner des Aufrufs des „Neuen Forums“.
VHS Herzberg, 15.09.2011, 17:10 Uhr
Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Haus 2, Rosa-Luxemburg-Str. 76, 04916 Herzberg
„IM-Vorwurf“ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Auch 22 Jahre nach der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland ist der mit dem Begriff „Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit“ verbundene Vorwurf allgegenwärtig. Doch was damit im Einzelnen gemeint ist, bleibt oft verschwommen. Das Erregungspotential, das die Entlarvung eines Stasi-Informanten bis heute birgt, hat ein differenziertes Bild der Tätigkeit und des Umgangs mit der damit verbundenen Schuld eher behindert als befördert. So vielfältig die Motive des Einzelnen waren – von politischer Überzeugung über das Streben nach Vergünstigungen bis hin zum verzweifelten Nachgeben auf den erpresserischen Druck der Stasi-Offiziere – so unterschiedlich waren auch die Formen und Ergebnisse der Tätigkeit – von der sogenannten Objektsicherung bis zur psychologischen Zersetzung, von belanglosen Berichten über Alltäglichkeiten bis zur folgenschweren Denunziation. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des SED-Regimes gehört schließlich auch der individuelle Umgang mit der Vergangenheit zur Geschichte der Aufarbeitung.
Donnerstag, 15.09.2011, 18:00 – 21:00 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Vortragende: Franziska Groszer (Schriftstellerin,), Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (BStU,), „Sven Schneider“ (IM), Moderation Dr. Marianne Subklew-Jeutner (stellvertretende Aufarbeitungsbeauftragte).
Veranstaltungsplan:
Dienstag, 13.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Mühlberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Bad Liebenwerder
18:00 – 22:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landrat des Elbe-Elster-Kreises Christian Jaschinski: „Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Mittwoch, 14.09.2011:
09:00 – 17:00 Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
12:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult im Rathaus Finsterwalde
16:00 – 18:00 Uhr Bürgersprechstunde mit der Aufarbeitungsbeauftragten Ulrike Poppe
13:00 – 17:30 Uhr Lehrerfortbildung „das Lager Mühlhausen und die Arbeit mit Zeitzeugen“, Gymnasium Herzberg
Donnerstag, 15.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Doberlug-Kirchheim
10:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Herzberg
17:10-19:00 Uhr VHS Herzberg, Zeitzeugengespräch mit Reinhard Schult
18:00 – 21:00 Uhr, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „IM-Vorwurf“
Quelle: Holger Fränkel, Landkreis Elbe-Elster

Am 7. Juli 2009 trat das Gesetz über den Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (Brandenburgisches Aufarbeitungsgesetz) in Kraft. Am 17. Dezember des gleichen Jahres wählte der Landtag die Bürgerrechtlerin und Angehörige der illegalen DDR-Opposition, Ulrike Poppe, zur ersten Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur – zur brandenburgischen Aufarbeitungsbeauftragten. Im März 2010 nahm sie offiziell ihre Arbeit auf. Die Aufgaben der Einrichtung, die sich mit denen der Landesbeauftragten für Stasiunterlagen in den anderen neuen Bundesländern und Berlin vergleichen lassen, können wie folgt benannt werden:
– Beratung von Verfolgten der kommunistischen Diktatur von 1945 bis 1990 in Brandenburg;
– Beratung von Brandenburgern bei der Einsicht in vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
der DDR über sie angelegte Akten beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU);
– Informierung der Öffentlichkeit über Wirkungsweise und Struktur der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR;
– Beratung der Landesbehörden und Einrichtungen der Kommunen im Umgang mit der früheren Tätigkeit des MfS der DDR sowie in Fragen der Bewertung der politischen Verfolgung in der DDR im Hinblick auf einzelne ehemalige Verfolgte
Zur Erfüllung dieser Aufgaben berät die Aufarbeitungsbeauftragte Brandenburger Bürger und führt Veranstaltungen im Land zu verschiedenen Themen durch. In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung ist es nun erstmals in Brandenburg gelungen, eine ganze Veranstaltungsreihe im Landkreis Elbe-Elster zu organisieren. Diese richten sich mal an alle politisch-historisch Interessierten, in anderen Fällen gezielt an bestimmte Gruppen. Im September 2011 wird nun Ulrike Poppe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in verschiedenen Angeboten die Bürger des Elbe-Elster-Kreises ansprechen.
In Kooperation mit dem Landkreis werden Beratungen angeboten, aber auch Veranstaltungen zu Fragen der DDR-Geschichte und ihrer bisherigen Aufarbeitung. Parallel hierzu wird die Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Auswirkungen auf die Brandenburger“ in der Cafeteria der Kreisverwaltung in Herzberg täglich von 09:00 – 17:00 gezeigt. Der Zugang zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Beratung für Opfer und Verfolgte der kommunistischen Diktatur.
22 Jahre nach der Friedlichen Revolution und 21 Jahre nach Herstellung der Einheit Deutschlands warten immer noch viele Brandenburger auf die Entschädigung für erlittenes Leid. Nicht wenige hatten bereits erfolglos Anträge gestellt. Manch Einer überlegt noch, ob er einen Antrag beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Demokratischen Republik (BStU) stellen soll, und was er dabei zu beachten hat. Für all diese Fragen stehen Ihnen unsere Kollegen Petra Morawe und Reinhard Schult in diesen Tagen an verschiedenen Orten zur Verfügung. Die Termine und Orte:
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Mühlberg, Petra Morawe
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Bad Liebenwerda, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 12:00 – 16:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 16:00 – 18:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Bürgersprechstunde Ulrike Poppe
Donnerstag, 15.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Doberlug-Kirchhain, Petra Morawe
Donnerstag, 15.09.2011, 10:00 – 16:00 Uhr: Kreisverwaltung Herzberg, Reinhard Schult
Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“
Auf 19 Bannern wird die Entwicklung der Teilung Deutschlands von 1945 bis 1989 erzählt. Im Zentrum stehen hierbei die Errichtung der Mauer am 13. August 1961 und die folgenden Aussiedlungen aus dem Grenzgebiet sowie die Verfolgung wirklicher und vermeintlicher politischer Gegner. An zwei Medienstationen kommen Opfer des Grenzregimes in Videointerviewauszügen zu Wort.
Kreisverwaltung Herzberg, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Herzberg, Di. – Do., 09:00 – 17:00 Uhr
Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landkreis Elbe-Elster
„Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Begrüßung: Landrat Christian Jaschinski:
Einführung: Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe, Vortrag Historikerin Lucia Halder (Berlin), anschl. Zeitzeugengespräch und Diskussion.
Bürgerhaus Bad Liebenwerder, 13.09.2011, 18:00 Uhr
Schulinterne Lehrerfortbildung „Das Lager Mühlberg und die Arbeit mit Zeitzeugen“ für das Gymnasium Herzberg
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Gedenkstättenpädagogin Frau Andrich durchgeführt. Die fachdidaktische Forschung kommt zunehmend zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung von außerschulischen Lernorten und Zeitzeugen in den Unterricht diesen nicht nur spannender macht, sondern die Kompetenz im historischen Erzählen und in der Dekonstruktion historischer Narrative stärkt. Während der Fortbildung wird die Gedenkstätte Lager Mühlberg besucht und ein Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Häftling des Sowjetischen Speziallagers Mühlberg (1945-1947) geführt.
Gymnasium Herzberg, 14.09.2011, 13:00 – 17:30 Uhr
Unterrichtsveranstaltung: „Als Bausoldat bei der NVA und in der Haft“ Reinhard Schult im Zeitzeugengespräch
Reinhard Schult wurde 1951 in Ost-Berlin geboren. Die geplante Flucht mit seiner Mutter scheiterte am Bau der Mauer am 13. August 1961. Mit dem Sozialismus der DDR konnte er sich bereits als Schüler nicht anfreunden: statt Pioniertuch Gottesdienst, statt Jugendweihe Konfirmation, statt Wehrdienst mit der Waffe, Bausoldat. In den 1970er und 80er Jahren gehörte Reinhard Schult mehreren Friedens- und Menschenrechtsgruppen in der DDR an. Im September 1989 war er einer der Erstunterzeichner des Aufrufs des „Neuen Forums“.
VHS Herzberg, 15.09.2011, 17:10 Uhr
Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Haus 2, Rosa-Luxemburg-Str. 76, 04916 Herzberg
„IM-Vorwurf“ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Auch 22 Jahre nach der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland ist der mit dem Begriff „Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit“ verbundene Vorwurf allgegenwärtig. Doch was damit im Einzelnen gemeint ist, bleibt oft verschwommen. Das Erregungspotential, das die Entlarvung eines Stasi-Informanten bis heute birgt, hat ein differenziertes Bild der Tätigkeit und des Umgangs mit der damit verbundenen Schuld eher behindert als befördert. So vielfältig die Motive des Einzelnen waren – von politischer Überzeugung über das Streben nach Vergünstigungen bis hin zum verzweifelten Nachgeben auf den erpresserischen Druck der Stasi-Offiziere – so unterschiedlich waren auch die Formen und Ergebnisse der Tätigkeit – von der sogenannten Objektsicherung bis zur psychologischen Zersetzung, von belanglosen Berichten über Alltäglichkeiten bis zur folgenschweren Denunziation. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des SED-Regimes gehört schließlich auch der individuelle Umgang mit der Vergangenheit zur Geschichte der Aufarbeitung.
Donnerstag, 15.09.2011, 18:00 – 21:00 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Vortragende: Franziska Groszer (Schriftstellerin,), Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (BStU,), „Sven Schneider“ (IM), Moderation Dr. Marianne Subklew-Jeutner (stellvertretende Aufarbeitungsbeauftragte).
Veranstaltungsplan:
Dienstag, 13.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Mühlberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Bad Liebenwerder
18:00 – 22:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landrat des Elbe-Elster-Kreises Christian Jaschinski: „Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Mittwoch, 14.09.2011:
09:00 – 17:00 Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
12:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult im Rathaus Finsterwalde
16:00 – 18:00 Uhr Bürgersprechstunde mit der Aufarbeitungsbeauftragten Ulrike Poppe
13:00 – 17:30 Uhr Lehrerfortbildung „das Lager Mühlhausen und die Arbeit mit Zeitzeugen“, Gymnasium Herzberg
Donnerstag, 15.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Doberlug-Kirchheim
10:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Herzberg
17:10-19:00 Uhr VHS Herzberg, Zeitzeugengespräch mit Reinhard Schult
18:00 – 21:00 Uhr, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „IM-Vorwurf“
Quelle: Holger Fränkel, Landkreis Elbe-Elster

Am 7. Juli 2009 trat das Gesetz über den Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (Brandenburgisches Aufarbeitungsgesetz) in Kraft. Am 17. Dezember des gleichen Jahres wählte der Landtag die Bürgerrechtlerin und Angehörige der illegalen DDR-Opposition, Ulrike Poppe, zur ersten Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur – zur brandenburgischen Aufarbeitungsbeauftragten. Im März 2010 nahm sie offiziell ihre Arbeit auf. Die Aufgaben der Einrichtung, die sich mit denen der Landesbeauftragten für Stasiunterlagen in den anderen neuen Bundesländern und Berlin vergleichen lassen, können wie folgt benannt werden:
– Beratung von Verfolgten der kommunistischen Diktatur von 1945 bis 1990 in Brandenburg;
– Beratung von Brandenburgern bei der Einsicht in vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
der DDR über sie angelegte Akten beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU);
– Informierung der Öffentlichkeit über Wirkungsweise und Struktur der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR;
– Beratung der Landesbehörden und Einrichtungen der Kommunen im Umgang mit der früheren Tätigkeit des MfS der DDR sowie in Fragen der Bewertung der politischen Verfolgung in der DDR im Hinblick auf einzelne ehemalige Verfolgte
Zur Erfüllung dieser Aufgaben berät die Aufarbeitungsbeauftragte Brandenburger Bürger und führt Veranstaltungen im Land zu verschiedenen Themen durch. In Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung ist es nun erstmals in Brandenburg gelungen, eine ganze Veranstaltungsreihe im Landkreis Elbe-Elster zu organisieren. Diese richten sich mal an alle politisch-historisch Interessierten, in anderen Fällen gezielt an bestimmte Gruppen. Im September 2011 wird nun Ulrike Poppe mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in verschiedenen Angeboten die Bürger des Elbe-Elster-Kreises ansprechen.
In Kooperation mit dem Landkreis werden Beratungen angeboten, aber auch Veranstaltungen zu Fragen der DDR-Geschichte und ihrer bisherigen Aufarbeitung. Parallel hierzu wird die Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Auswirkungen auf die Brandenburger“ in der Cafeteria der Kreisverwaltung in Herzberg täglich von 09:00 – 17:00 gezeigt. Der Zugang zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Beratung für Opfer und Verfolgte der kommunistischen Diktatur.
22 Jahre nach der Friedlichen Revolution und 21 Jahre nach Herstellung der Einheit Deutschlands warten immer noch viele Brandenburger auf die Entschädigung für erlittenes Leid. Nicht wenige hatten bereits erfolglos Anträge gestellt. Manch Einer überlegt noch, ob er einen Antrag beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Demokratischen Republik (BStU) stellen soll, und was er dabei zu beachten hat. Für all diese Fragen stehen Ihnen unsere Kollegen Petra Morawe und Reinhard Schult in diesen Tagen an verschiedenen Orten zur Verfügung. Die Termine und Orte:
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Mühlberg, Petra Morawe
Dienstag, 13.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Bad Liebenwerda, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 12:00 – 16:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Reinhard Schult
Mittwoch, 14.09.2011, 16:00 – 18:00 Uhr: Rathaus Finsterwalde, Bürgersprechstunde Ulrike Poppe
Donnerstag, 15.09.2011, 11:00 – 17:00 Uhr: Rathaus Doberlug-Kirchhain, Petra Morawe
Donnerstag, 15.09.2011, 10:00 – 16:00 Uhr: Kreisverwaltung Herzberg, Reinhard Schult
Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“
Auf 19 Bannern wird die Entwicklung der Teilung Deutschlands von 1945 bis 1989 erzählt. Im Zentrum stehen hierbei die Errichtung der Mauer am 13. August 1961 und die folgenden Aussiedlungen aus dem Grenzgebiet sowie die Verfolgung wirklicher und vermeintlicher politischer Gegner. An zwei Medienstationen kommen Opfer des Grenzregimes in Videointerviewauszügen zu Wort.
Kreisverwaltung Herzberg, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Herzberg, Di. – Do., 09:00 – 17:00 Uhr
Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landkreis Elbe-Elster
„Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Begrüßung: Landrat Christian Jaschinski:
Einführung: Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe, Vortrag Historikerin Lucia Halder (Berlin), anschl. Zeitzeugengespräch und Diskussion.
Bürgerhaus Bad Liebenwerder, 13.09.2011, 18:00 Uhr
Schulinterne Lehrerfortbildung „Das Lager Mühlberg und die Arbeit mit Zeitzeugen“ für das Gymnasium Herzberg
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Gedenkstättenpädagogin Frau Andrich durchgeführt. Die fachdidaktische Forschung kommt zunehmend zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung von außerschulischen Lernorten und Zeitzeugen in den Unterricht diesen nicht nur spannender macht, sondern die Kompetenz im historischen Erzählen und in der Dekonstruktion historischer Narrative stärkt. Während der Fortbildung wird die Gedenkstätte Lager Mühlberg besucht und ein Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Häftling des Sowjetischen Speziallagers Mühlberg (1945-1947) geführt.
Gymnasium Herzberg, 14.09.2011, 13:00 – 17:30 Uhr
Unterrichtsveranstaltung: „Als Bausoldat bei der NVA und in der Haft“ Reinhard Schult im Zeitzeugengespräch
Reinhard Schult wurde 1951 in Ost-Berlin geboren. Die geplante Flucht mit seiner Mutter scheiterte am Bau der Mauer am 13. August 1961. Mit dem Sozialismus der DDR konnte er sich bereits als Schüler nicht anfreunden: statt Pioniertuch Gottesdienst, statt Jugendweihe Konfirmation, statt Wehrdienst mit der Waffe, Bausoldat. In den 1970er und 80er Jahren gehörte Reinhard Schult mehreren Friedens- und Menschenrechtsgruppen in der DDR an. Im September 1989 war er einer der Erstunterzeichner des Aufrufs des „Neuen Forums“.
VHS Herzberg, 15.09.2011, 17:10 Uhr
Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Haus 2, Rosa-Luxemburg-Str. 76, 04916 Herzberg
„IM-Vorwurf“ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Auch 22 Jahre nach der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland ist der mit dem Begriff „Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit“ verbundene Vorwurf allgegenwärtig. Doch was damit im Einzelnen gemeint ist, bleibt oft verschwommen. Das Erregungspotential, das die Entlarvung eines Stasi-Informanten bis heute birgt, hat ein differenziertes Bild der Tätigkeit und des Umgangs mit der damit verbundenen Schuld eher behindert als befördert. So vielfältig die Motive des Einzelnen waren – von politischer Überzeugung über das Streben nach Vergünstigungen bis hin zum verzweifelten Nachgeben auf den erpresserischen Druck der Stasi-Offiziere – so unterschiedlich waren auch die Formen und Ergebnisse der Tätigkeit – von der sogenannten Objektsicherung bis zur psychologischen Zersetzung, von belanglosen Berichten über Alltäglichkeiten bis zur folgenschweren Denunziation. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des SED-Regimes gehört schließlich auch der individuelle Umgang mit der Vergangenheit zur Geschichte der Aufarbeitung.
Donnerstag, 15.09.2011, 18:00 – 21:00 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Vortragende: Franziska Groszer (Schriftstellerin,), Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (BStU,), „Sven Schneider“ (IM), Moderation Dr. Marianne Subklew-Jeutner (stellvertretende Aufarbeitungsbeauftragte).
Veranstaltungsplan:
Dienstag, 13.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Mühlberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Bad Liebenwerder
18:00 – 22:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit dem Landrat des Elbe-Elster-Kreises Christian Jaschinski: „Widerstand und Verfolgung im Zuge des Mauerbaus 1961 im heutigen Land Brandenburg“
Mittwoch, 14.09.2011:
09:00 – 17:00 Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
12:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult im Rathaus Finsterwalde
16:00 – 18:00 Uhr Bürgersprechstunde mit der Aufarbeitungsbeauftragten Ulrike Poppe
13:00 – 17:30 Uhr Lehrerfortbildung „das Lager Mühlhausen und die Arbeit mit Zeitzeugen“, Gymnasium Herzberg
Donnerstag, 15.09.2011:
09:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger“, Kreisverwaltung in Herzberg
11:00 – 17:00 Uhr Beratung mit Petra Morawe, Rathaus Doberlug-Kirchheim
10:00 – 16:00 Uhr Beratung mit Reinhard Schult, Rathaus Herzberg
17:10-19:00 Uhr VHS Herzberg, Zeitzeugengespräch mit Reinhard Schult
18:00 – 21:00 Uhr, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „IM-Vorwurf“
Quelle: Holger Fränkel, Landkreis Elbe-Elster

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

10. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Tierpark Finsterwalde feiert 55-jähriges Bestehen mit Festwochenende

Tierpark Finsterwalde feiert 55-jähriges Bestehen mit Festwochenende

10. Juli 2025

Der Tierpark Finsterwalde begeht am ersten Augustwochenende sein 55-jähriges Jubiläum mit einer zweitägigen Veranstaltung. Den Auftakt bildet am Samstag, dem...

Lagune Cottbus öffnet nach technischem Defekt am Freitag wieder

Lagune Cottbus öffnet nach technischem Defekt am Freitag wieder

10. Juli 2025

Nach einem technischen Defekt, der am Donnerstag zur vorübergehenden Schließung der Lagune Cottbus geführt hatte, soll das Freizeitbad ab dem...

Mann tötet seine Frau und sich selbst in Herzberg

Nach Schlägerei auf Finsterwalder Marktplatz: Polizei sucht Zeugen

9. Juli 2025

Nach einer handfesten Auseinandersetzung am späten Nachmittag des 17. Juni auf dem gut besuchten Marktplatz in Finsterwalde bittet die Polizei...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

26 Einser-Abiturienten im Kreis Dahme-Spreewald feierlich geehrt

16:24 Uhr | 10. Juli 2025 | 110 Leser

Doppelter Abschied: „Kleider machen Leute“ am Staatstheater Cottbus

16:13 Uhr | 10. Juli 2025 | 31 Leser

Über 600 Gäste feiern das JazzDanceClub-Sommerfest in der Lausitzarena

16:05 Uhr | 10. Juli 2025 | 29 Leser

Filme unter freiem Himmel: Vorfreude auf Schmellwitzer Kinonächte 2025

16:00 Uhr | 10. Juli 2025 | 482 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15:40 Uhr | 10. Juli 2025 | 294.9k Leser

Lausitzer Tiere: Hund Fritz wartet seit zwei Jahren auf ein Zuhause

15:19 Uhr | 10. Juli 2025 | 278 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 8.8k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 7.2k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

Frau stirbt bei Unfall auf der B96 bei Wormlage

10.Juli 2025 | 4.7k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.7k Leser

3:2-Sieg im Testspiel: Energie Cottbus dreht Rückstand gegen Greifswald

09.Juli 2025 | 4.4k Leser

VideoNews

Jazz Dance Club Cottbus | Sommerfest 2025 Recap
Now Playing
Der JDCC 99 feierte am 06.07.2025 sein Sommerfest mit über 600 Gästen. 180 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten in zehn Formationen ihr Können, die Jazzy Lights gewannen den vereinsintern ausgelobten ...Publikumspreis des Tages. Vereinsmitglieder engagierten sich, grillten und verschiedene Spiele an der LausitzArena hielten Jung und Alt bei Laune. Über den Nachmittag entstand ein kleines Recap.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin