PD Süd: Auch im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Süd hatte „NIKLAS“ am Dienstag sein Unwesen getrieben. Insgesamt 74 Einsätze mussten bewältigt werden. Dabei blieb es meist zum Glück nur bei umgestürzten Bäumen und Telefonleitungsmasten sowie runtergefallenen Dachziegeln.
In Cottbus wurde gegen 14.00 Uhr im Bereich der Werner Straße eine 63-jährige Fahrradfahrerin durch einen umstürzenden Bauzaun getroffen und an der Hand verletzt. In Drebkau (SPN) fiel ein Bauzaun auf ein Fahrzeug und beschädigte dieses. In Frauendorf (Lauchhammer / OSL) drückte eine Windböe einen PKW RENAULT von der Straße gegen eine Laterne. Im Spremberg (SPN) kollidierte ein PKW VW mit einem auf der Straße liegenden Baum. In Königs Wusterhausen (DS) fielen Teile eines Baugerüstes auf einen PKW. Auf der B87 bei Luckau (DS) kollidierte ein Traktor mit einem auf der Fahrbahn liegenden Baum. In Ziegenhals (DS) fiel ein Baum auf einen Wohnwagen. Auf der B179 bei Wernsdorf (DS) fuhr ein LKW gegen einen auf der Fahrbahn liegenden Baum. Der nächtliche Sturm ließ auf der Kirchstraße in Schönefeld (DS) einen Baum auf einen PKW AUDI fallen. Ein PKW BMW kollidierte auf der Landstraße 593 / Haida (EE) mit einem umgestürzten Baum. Auf der Landstraße zwischen Grünewalde (EE) und Staupitz (EE) kam der Fahrer eines PKW OPEL mit einem Schrecken davon, als ihm ein Straßenbaum auf sein Auto fiel. In der Leipziger Straße und am Wasserturm in Finsterwalde (EE) beschädigten herabfallende Dachsteine und Fassadenputz zwei Autos.
Luckau: Der Polizei wurde am Mittwoch kurz nach 08:00 Uhr ein Verkehrsunfall gemeldet, der sich auf der Bundesstraße 96 zwischen Luckau und dem Abzweig Goßmar ereignet hatte. Nach einer Unaufmerksamkeit beim Überholen war ein PKW VW gegen einen NISSAN und einen FORD geprallt. Verletzt wurde dabei offenbar niemand, jedoch mussten zwei beteiligte Fahrzeuge abgeschleppt werden. Eine erste Schätzung des Gesamtsachschadens liegt bei 26.000 Euro.
BAB 13 bei Staakow: Feuerwehr und Polizei waren am Mittwochmorgen gegen 09:45 Uhr alarmiert worden, da ein brennender PKW vom Randstreifen der A 13 in Richtung Berlin gemeldet worden war. Beim Eintreffen wurde festgestellt, dass es nicht zu einem Brandausbruch gekommen war. Vielmehr hatte ein defekter Motor für eine erhebliche Rauchentwicklung gesorgt. Ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten des Autos wurden durch die Feuerwehr gebunden und der PKW abgeschleppt. Um 10:45 Uhr konnte die teilweise Sperrung einer Fahrspur zur Sicherung des Einsatzes wieder aufgehoben werden.
Quelle: Polizeidirektion Süd