Wie wirkt sich eigentlich die EU-Förderung auf Brandenburg aus? Welche Ziele werden mit der Förderung in den nächsten Jahren verfolgt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine Wanderausstellung des brandenburgischen Wirtschafts- und Europaministeriums, die von der ILB organisiert worden ist. Heute hat Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der ILB, Klaus-Dieter Licht, und dem Oberbürgermeister von Cottbus, Frank Szymanski, im Technischen Rathaus Cottbus eröffnet.
Die Wanderausstellung, die bis Mitte 2010 durch Brandenburg touren und an insgesamt 30 Orten Station machen wird, illustriert die Ziele und Ergebnisse europäischer Förderung. Anhand kreativer und innovativer märkischer Projekte wird erläutert, wofür europäische Fördermittel – und damit auch deutsche Steuergelder – verwendet werden. Die Schau ist noch bis zum 27. Januar 2010 in Cottbus zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
„In der aktuellen Förderperiode 2007-2013 stehen Brandenburg rund 1,5 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung – eine Unterstützung, die Brandenburg spürbar voran bringt. In der Ausstellung machen Tafeln mit großformatigen Fotografien diese Förderung mittels Beispielen greif-bar und nachvollziehbar. So wie die eigens für die Ausstellung entworfenen Aluminiumtafeln – angelehnt an Scharniere – ineinandergreifen, sind auch die einzelnen Ziele und Handlungsschwerpunkte eng miteinander verbunden: Regionale Entwicklung funktioniert nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Forschung, Stadtentwicklung und Kultur”, erklärte Minister Ralf Christoffers anlässlich der Eröffnung.
„An 30 Orten in ganz Brandenburg wird plastisch gezeigt, welche Wirkung die europäische Förderung in Brandenburg entfaltet. Auch in Cottbus haben die Mittel aus dem EFRE sichtbare Spuren hinterlassen und das nicht nur im Bereich der klassischen Wirtschaftsförderung. Über die ILB wurden beispielsweise auch das Staatstheater Cottbus, der Brandenburgischen Kulturstiftung und das Kinder und Jugendtheater mit knapp 10 Millionen Euro gefördert”, so Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg.
„Ohne die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung hätte sich die Stadt Cottbus in den letzten 20 Jahren nicht in der Form modernisieren können. Die Ausstellung inspiriert dazu, eigene gute Ideen weiter zu denken und umzusetzen”, erläutert Frank Szymanski, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus.
Die Wanderausstellung ist Teil der Informationskampagne „EFRE. Gute Perspektiven für starke Ideen.” Diese informiert über die Möglichkeiten der EFRE-Förderung in Brandenburg. Initiiert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, wird sie von der Europäischen Union und dem Land Brandenburg finanziert und von der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert.
Eröffnet wird die Ausstellung heute um 14:00 Uhr im Technisches Rathaus Cottbus, Karl-Marx-Straße 67
Die Ausstellung dauert bis zum 27 Januar 2010
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheite
Wie wirkt sich eigentlich die EU-Förderung auf Brandenburg aus? Welche Ziele werden mit der Förderung in den nächsten Jahren verfolgt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine Wanderausstellung des brandenburgischen Wirtschafts- und Europaministeriums, die von der ILB organisiert worden ist. Heute hat Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der ILB, Klaus-Dieter Licht, und dem Oberbürgermeister von Cottbus, Frank Szymanski, im Technischen Rathaus Cottbus eröffnet.
Die Wanderausstellung, die bis Mitte 2010 durch Brandenburg touren und an insgesamt 30 Orten Station machen wird, illustriert die Ziele und Ergebnisse europäischer Förderung. Anhand kreativer und innovativer märkischer Projekte wird erläutert, wofür europäische Fördermittel – und damit auch deutsche Steuergelder – verwendet werden. Die Schau ist noch bis zum 27. Januar 2010 in Cottbus zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
„In der aktuellen Förderperiode 2007-2013 stehen Brandenburg rund 1,5 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung – eine Unterstützung, die Brandenburg spürbar voran bringt. In der Ausstellung machen Tafeln mit großformatigen Fotografien diese Förderung mittels Beispielen greif-bar und nachvollziehbar. So wie die eigens für die Ausstellung entworfenen Aluminiumtafeln – angelehnt an Scharniere – ineinandergreifen, sind auch die einzelnen Ziele und Handlungsschwerpunkte eng miteinander verbunden: Regionale Entwicklung funktioniert nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Forschung, Stadtentwicklung und Kultur”, erklärte Minister Ralf Christoffers anlässlich der Eröffnung.
„An 30 Orten in ganz Brandenburg wird plastisch gezeigt, welche Wirkung die europäische Förderung in Brandenburg entfaltet. Auch in Cottbus haben die Mittel aus dem EFRE sichtbare Spuren hinterlassen und das nicht nur im Bereich der klassischen Wirtschaftsförderung. Über die ILB wurden beispielsweise auch das Staatstheater Cottbus, der Brandenburgischen Kulturstiftung und das Kinder und Jugendtheater mit knapp 10 Millionen Euro gefördert”, so Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg.
„Ohne die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung hätte sich die Stadt Cottbus in den letzten 20 Jahren nicht in der Form modernisieren können. Die Ausstellung inspiriert dazu, eigene gute Ideen weiter zu denken und umzusetzen”, erläutert Frank Szymanski, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus.
Die Wanderausstellung ist Teil der Informationskampagne „EFRE. Gute Perspektiven für starke Ideen.” Diese informiert über die Möglichkeiten der EFRE-Förderung in Brandenburg. Initiiert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, wird sie von der Europäischen Union und dem Land Brandenburg finanziert und von der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert.
Eröffnet wird die Ausstellung heute um 14:00 Uhr im Technisches Rathaus Cottbus, Karl-Marx-Straße 67
Die Ausstellung dauert bis zum 27 Januar 2010
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheite
Wie wirkt sich eigentlich die EU-Förderung auf Brandenburg aus? Welche Ziele werden mit der Förderung in den nächsten Jahren verfolgt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine Wanderausstellung des brandenburgischen Wirtschafts- und Europaministeriums, die von der ILB organisiert worden ist. Heute hat Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der ILB, Klaus-Dieter Licht, und dem Oberbürgermeister von Cottbus, Frank Szymanski, im Technischen Rathaus Cottbus eröffnet.
Die Wanderausstellung, die bis Mitte 2010 durch Brandenburg touren und an insgesamt 30 Orten Station machen wird, illustriert die Ziele und Ergebnisse europäischer Förderung. Anhand kreativer und innovativer märkischer Projekte wird erläutert, wofür europäische Fördermittel – und damit auch deutsche Steuergelder – verwendet werden. Die Schau ist noch bis zum 27. Januar 2010 in Cottbus zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
„In der aktuellen Förderperiode 2007-2013 stehen Brandenburg rund 1,5 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung – eine Unterstützung, die Brandenburg spürbar voran bringt. In der Ausstellung machen Tafeln mit großformatigen Fotografien diese Förderung mittels Beispielen greif-bar und nachvollziehbar. So wie die eigens für die Ausstellung entworfenen Aluminiumtafeln – angelehnt an Scharniere – ineinandergreifen, sind auch die einzelnen Ziele und Handlungsschwerpunkte eng miteinander verbunden: Regionale Entwicklung funktioniert nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Forschung, Stadtentwicklung und Kultur”, erklärte Minister Ralf Christoffers anlässlich der Eröffnung.
„An 30 Orten in ganz Brandenburg wird plastisch gezeigt, welche Wirkung die europäische Förderung in Brandenburg entfaltet. Auch in Cottbus haben die Mittel aus dem EFRE sichtbare Spuren hinterlassen und das nicht nur im Bereich der klassischen Wirtschaftsförderung. Über die ILB wurden beispielsweise auch das Staatstheater Cottbus, der Brandenburgischen Kulturstiftung und das Kinder und Jugendtheater mit knapp 10 Millionen Euro gefördert”, so Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg.
„Ohne die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung hätte sich die Stadt Cottbus in den letzten 20 Jahren nicht in der Form modernisieren können. Die Ausstellung inspiriert dazu, eigene gute Ideen weiter zu denken und umzusetzen”, erläutert Frank Szymanski, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus.
Die Wanderausstellung ist Teil der Informationskampagne „EFRE. Gute Perspektiven für starke Ideen.” Diese informiert über die Möglichkeiten der EFRE-Förderung in Brandenburg. Initiiert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, wird sie von der Europäischen Union und dem Land Brandenburg finanziert und von der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert.
Eröffnet wird die Ausstellung heute um 14:00 Uhr im Technisches Rathaus Cottbus, Karl-Marx-Straße 67
Die Ausstellung dauert bis zum 27 Januar 2010
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheite
Wie wirkt sich eigentlich die EU-Förderung auf Brandenburg aus? Welche Ziele werden mit der Förderung in den nächsten Jahren verfolgt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine Wanderausstellung des brandenburgischen Wirtschafts- und Europaministeriums, die von der ILB organisiert worden ist. Heute hat Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der ILB, Klaus-Dieter Licht, und dem Oberbürgermeister von Cottbus, Frank Szymanski, im Technischen Rathaus Cottbus eröffnet.
Die Wanderausstellung, die bis Mitte 2010 durch Brandenburg touren und an insgesamt 30 Orten Station machen wird, illustriert die Ziele und Ergebnisse europäischer Förderung. Anhand kreativer und innovativer märkischer Projekte wird erläutert, wofür europäische Fördermittel – und damit auch deutsche Steuergelder – verwendet werden. Die Schau ist noch bis zum 27. Januar 2010 in Cottbus zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.
„In der aktuellen Förderperiode 2007-2013 stehen Brandenburg rund 1,5 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung – eine Unterstützung, die Brandenburg spürbar voran bringt. In der Ausstellung machen Tafeln mit großformatigen Fotografien diese Förderung mittels Beispielen greif-bar und nachvollziehbar. So wie die eigens für die Ausstellung entworfenen Aluminiumtafeln – angelehnt an Scharniere – ineinandergreifen, sind auch die einzelnen Ziele und Handlungsschwerpunkte eng miteinander verbunden: Regionale Entwicklung funktioniert nur im Zusammenspiel von Wirtschaft, Forschung, Stadtentwicklung und Kultur”, erklärte Minister Ralf Christoffers anlässlich der Eröffnung.
„An 30 Orten in ganz Brandenburg wird plastisch gezeigt, welche Wirkung die europäische Förderung in Brandenburg entfaltet. Auch in Cottbus haben die Mittel aus dem EFRE sichtbare Spuren hinterlassen und das nicht nur im Bereich der klassischen Wirtschaftsförderung. Über die ILB wurden beispielsweise auch das Staatstheater Cottbus, der Brandenburgischen Kulturstiftung und das Kinder und Jugendtheater mit knapp 10 Millionen Euro gefördert”, so Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg.
„Ohne die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung hätte sich die Stadt Cottbus in den letzten 20 Jahren nicht in der Form modernisieren können. Die Ausstellung inspiriert dazu, eigene gute Ideen weiter zu denken und umzusetzen”, erläutert Frank Szymanski, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus.
Die Wanderausstellung ist Teil der Informationskampagne „EFRE. Gute Perspektiven für starke Ideen.” Diese informiert über die Möglichkeiten der EFRE-Förderung in Brandenburg. Initiiert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, wird sie von der Europäischen Union und dem Land Brandenburg finanziert und von der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) organisiert.
Eröffnet wird die Ausstellung heute um 14:00 Uhr im Technisches Rathaus Cottbus, Karl-Marx-Straße 67
Die Ausstellung dauert bis zum 27 Januar 2010
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheite