Plagiatoren machen vor nichts Halt: die Spielzeugraupe für die Kleinen, Koziol-Küchenhelfer oder Bad-Armaturen. Gefälscht und nachgemacht wird überall und trägt schlimme Folgen für Hersteller und Verbraucher:
Hersteller investieren viel Geld und stecken Arbeit in die Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten. So entstandene hochwertige Marktneuheiten fallen oft Nachmachern zum Opfer: sie kopieren Produkte und bauen diese günstig nach. Sie nutzen billigere Materialien, die in bestimmten Fällen sogar gesundheitsschädigend sein können. Wie zum Beispiel der Weichmacher im Kunststoff oder Bleirohre im Wasserhahn.
Die Gefahr von gefälschten Produkten hat auch die Aktion Plagiarius e.V. erkannt und versucht nun seit mehr als 30 Jahren, Fälscher und deren Handwerk an den öffentlichen Pranger zu stellen. Jedes Jahr werden circa 10 Fälschungen mit dem Negativ-Preis, der Plagiarius-Trophäe, ausgezeichnet: ein schwarzer Zwerg mit einer goldenen Nase.
Besonders häufig wird Reisenthel kopiert: deren „Carrybag“ ist ein beliebtes Fälschermotiv und die Fälschungen wurden dafür mit dem Hyänen-Preis ausgezeichnet.
Einige dieser ausgezeichneten Produkte sind noch bis zum 28. Mai im Lausitz Park zu sehen: selbst Stühle und sogar Kniebandagen sind den Fälschern zum Opfer gefallen.
pm