NEUES ALBUM – NEUE TOUR: RAUSCHENBERGER „WIR SIND ALLE“ TOUR 2015
DONNERSTAG, 22.10.2015 BEBEL – DER CLUB Nordstraße 4, 03044 Cottbus Einlass: 20 Uhr / Showtime: 21 Uhr
Tickets im Vorverkauf bei City Ticket im Hugendubel, Hotline: (0355) 355 49 94, in allen bekannten VVK-Stellen und auf eventim.de. | Foto: Agentur |
MIT SPECIAL GUEST IN COTTBUS: LEINWAND- UND TV-KULT-MIME ROLF ZACHER | Szenenbild aus dem Musikvideo „Erster Tag“ von RAUSCHENBERGER |
+++ RAUSCHENBERGER mit special guest ROLF ZACHER im BEBEL: „Wir sind alle“ +++ Kollegen wie Johannes Oerding, Tonbandgerät, Revolverheld oder Michael Schulte haben RAUSCHENBERGER regelmäßig als Support eingeladen. Während der Tournee mit SILLY (u. a. auch in Cottbus) spielte die Band vor mehr als 25.000 Menschen. 2014 folgt die Förderzusage der „Initiative Musik“ mit dem Vermerk „Besonders unterstützenswert“ für Album Nummer drei, das Anfang September 2015 erschienen ist: „WIR SIND ALLE“. Im Video zur ersten Singleauskopplung des Albums („ERSTER TAG“… hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=tMuJ5CIgUOw) spielt kein Geringerer als Kultschauspieler ROLF ZACHER die Hauptrolle. Grund genug für uns als örtlicher Veranstalter, Band und Mimen auch LIVE UND EXKLUSIV IN COTTBUS gemeinsam auf die Bühne im BEBEL zu bringen. Aus der Idee ist inzwischen Gewissheit geworden! Wir freuen uns, Herrn Zacher als V.I.P. –Konzertbesucher im Publikum „zum Anfassen “ ankündigen zu dürfen und sind gespannt, was RAUSCHENBERGER und „ROLFI“ da wohl miteinander ausgeheckt haben!
Szenenbild aus dem Musikvideo „Erster Tag“ von RAUSCHENBERGER RAUSCHENBERGER: „Wir sind alle“ Ein Silberling als Spiegel der Sorgen und Ängste einer ganzen Generation. Persönliche Geschichten aus dem Leben der Musiker um Frontmann Daniel, der auch Namensgeber, Sänger und Texter der Band ist. Gedanken eines Mittdreißigers, der das Leben um sich herum und auch sich selbst genau beobachtet und das Erlebte dann in Worte und Töne fasst. Themen, die viele kennen und Probleme, mit denen die meisten kämpfen, bringt er auf den Punkt und singt sie sich von der Seele. Es geht um all das, was das Leben wunderbar macht aber auch um jene Dinge, die es oft unerträglich erscheinen lassen. „WIR SIND ALLE“ ist aber auch die Platte eines Mittdreißigers, der sich vor Jahren gegen die sichere Laufbahn als Lehrer und für seine große Liebe – die Musik – entschieden hat.
ROLF ZACHER an einer mit RAUSCHENBERGER – Plakaten beklebten Bushaltestelle. Szenenbild aus dem Musikvideo „Erster Tag“ von RAUSCHENBERGER O-Ton: „Nur wenige Bands, die zeitgleich mit uns anfingen, haben den Sprung bis ganz nach oben geschafft. Der Großteil hat jedoch aufgegeben, weil trotz Einsatz von viel Kraft, Zeit und Optimismus der kommerzielle Erfolg ausgeblieben ist“, skizziert Daniel Rauschenberger die Situation in der Musikbranche. Rauschenberger blickt auch in schwierigen Zeiten voller Optimismus in die Zukunft. „WIR SIND ALLE“ ist die Arbeit von vier Musikern, die gemeinsam schon alle Höhen und Tiefen des Musikbusiness erlebt und durchlebt haben. Großartige Kritiken und zermürbende Verrisse, Konzerte vor zehntausend und auch nur zehn zahlenden Gästen. Freude über den Plattenvertrag und Ärger, wenn gemeinsam geschmiedete Pläne schon nach kurzer Zeit nicht aufgingen. Was die Band bis heute zusammenhält und antreibt, ist die Liebe zur gemeinsamen Musik, das Brennen für die Idee und eine über Jahre gewachsene echte Freundschaft. Das ist es, was die Live-Auftritte von RAUSCHENBERGER ausmacht und einen Funken zündet, der schnell auf die Konzertbesucher überspringt. ROLF ZACHER (Quelle: Wikipedia) Entdeckt wurde Rolf Zacher (74) durch den Regieassistenten von Peter Lilienthal, dem er zufällig auf der Straße auffiel. Er spielte in über 200 deutschen Fernsehfilmen und -serien mit. Meist stellt er mit Berliner Schnauze und Witz Figuren dar, die eher am Rande der Gesellschaft stehen. Mit der Rolle des Kleinganoven Henry in „Endstation Freiheit“ (1980) wurde er einem größeren Publikum bekannt und erhielt für diesen Film 1982 den Bundesfilmpreis. 2009 wirkte Zacher in der ARD-Telenovela „Rote Rosen“ mit. Als Synchronsprecher lieh Zacher seine Stimme u.a. Nicholas Cage, Gabriel Byrne und Robert De Niro. Zacher betätigt sich auch musikalisch. So war er für die Songs „H.G. Wells’ Take Off“ und „Deutsch Nepal“ Gastsänger bei der Rockband Amon Düül II. Später brachte er unter eigenem Namen die Maxisingle „Langsam (wird alles besser)“ heraus, die von Abi Ofarim produziert wurde. Im Jahr 2005 absolvierte er eine Tournee des Kulturimpresarios Michael Schmelich mit dem von Andy Ludyk und den Jazzkantine-Brüdern Jan-Heie und Dirk Erchinger produzierten Hörbuchprojekt „Rolf trifft Zacher vs. D-Phunk“. Anschließend spielte er in dem Musical „Gabba Gabba Hey“ um die US-amerikanische Punkrock-Gruppe Ramones eine der Hauptrollen. 2007 absolvierte Zacher Gastauftritte für das Rap-Album „Mach et einfach“ des Rap-Duos Icke & Er. Ende 2008 erschien seine eigene CD „Latest Hits“. Gelegentlich sang er während seiner Lesungen von Gene Vincent, Jerry Lee Lewis und Elvis Presley. 2003 erschien Zachers Autobiographie „Endstation Freiheit“. Pressetext- und Bildmaterial zur Verfügung gestellt von: UNDERCOVER GmbH I Live-Entertainment and Artist Partnership I Schwülper Bildnachweis: © Agentur Bearbeitung: CBOOK AGENCY UG, Cottbus |
AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt
Der Verfassungsschutz Brandenburg stuft die AfD Brandenburg weiterhin als Verdachtsfall ein und stoppt vorerst eine mögliche Hochstufung zu "gesichert rechtsextremitisch"....