Buchpräsentation im Branitzer Schloss
mit dem Autor Peter James Bowman
Am Donnerstag, dem 03.09.2015, 18.30 Uhr, Musikzimmer im Schloss Branitz
Einführung: Gert Streidt, Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Der Landschaftsarchitekt Fürst Hermann von Pückler-Muskau in England: ein libertärer Lebemann und Mitgiftjäger inmitten einer britischen Gesellschaftskomödie.
Fürst Hermann von Pückler-Muskau kennen wir als schillernde Figur, berühmt als Landschaftsarchitekt und Reiseschriftsteller. Sein Aufenthalt im reichen England zwischen 1826 und 1828 aber hatte delikat verschwiegene Gründe: Der verarmte adelige Besucher vom Kontinent kam als »fortune hunter« auf Brautschau, um mit einer lukrativen Heiratskandidatin den Konkurs des traumhaften Parkprojekts in Muskau abzuwenden. Zu diesem Zweck hatte er mit seiner Ehefrau Lucie von Hardenberg die Scheidung ersonnen – sie übernahm die heimische Verwaltung, er schrieb ihr täglich über seine Liebes- und Lebenslagen.
Auf der Grundlage dieser originalen Briefe, anderer Manuskripte im Pückler-Archiv in Branitz und britischer Quellen hat der englische Germanist Peter James Bowman jene verborgenen englischen Jahre von Fürst Pückler erkundet.
Peter James Bowman studierte Moderne Sprachen an der Oxford University und promovierte dort über Theodor Fontane. Als Übersetzer und unabhängiger Forscher lebt er in Ely, Cambridgeshire.
Gert Streidt war in verschiedenen Aufgabenbereichen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten leitend tätig, bevor er das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam aufbaute. Seit 2008 ist er Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte.
Eintritt: 3 Euro
Mit freundlicher Unterstützung des Lindner Congress Hotels Cottbus
Foto: Sandra Mattner
Quelle: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz