Bewegende Rückblicke, unterhaltsames Lernen & jede Menge Angebote für Kinder
Die Stadt- und Regionalbibliothek im LERNZENTRUM Cottbus, Berliner Str. 13/14, lädt von September bis Dezember insgesamt 24-mal zu Lesungen und Gesprächen, Vorträgen und Mitmachangeboten für Erwachsene, Kinder oder die ganze Familie ein. Einige Veranstaltungen bestreitet sie gemeinsam mit ihrem LERNZENTRUMS-Partner Volkshochschule und ihrem Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V.
Bei den Nachmittags- und Abendveranstaltungen für Erwachsene sind persönliche und gesellschaftliche Rückblicke in die deutsche Vergangenheit ein wiederkehrendes Thema. Am Dienstag, dem 15.09., 19 Uhr, erinnert sich Hans Otto Bräutigam, ehemaliger Minister im Kabinett des brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe, an die ereignisreichen 90er- Jahre – vom Umgang mit dem SED-Unrecht bis zur Oderflut 1997. Plaudernd, singend und mit hohem Unterhaltungswert macht der ehemalige Sänger des Cottbuser Staatstheaters Maximilian Ruda am Dienstag, dem 13.10., 16 Uhr, noch einmal „Urlaub vom Sozialismus“ und reist „mit der Arbeiterrückfahrkarte zu den Bayreuther Festspielen“. Erinnerungsarbeit haben auch diejenigen geleistet, die sich am 4. Schreibwettbewerb „Cottbus querbeet“ des Seniorenbeirates der Stadt Cottbus beteiligt haben. Am Dienstag, dem 3.11., 16 Uhr, werden die besten Beiträge vorgestellt. Großartige Sätze und Bilder bietet die freie Autorin und Regisseurin Jenny Erpenbeck am Dienstag, dem 17.11., 19.30 Uhr. In ihrem Roman „Heimsuchung“ steht ein Haus an einem märkischen See im Zentrum, fünfzehn Lebensläufe, Geschichten, Schicksale des letzten Jahrhunderts ranken sich darum.
Eine Buchpremiere sollte im literarischen Herbstreigen nicht fehlen. Am Dienstag, dem 22.09., 19.30 Uhr, kommen Freunde des bissigen Humors und der Wortgewandtheit Jurij Kochs auf ihre Kosten, wenn der Autor eine Satire aus seinem Buch „Der Kirschbaum“ liest, das als zehnter Band der Reihe „Die sorbische Bibliothek“ im Domowina-Verlag erscheint.
Wissen verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, ist ebenfalls ein Anliegen der Veranstaltungsorganisatoren. Am Donnerstag, dem 24.09., 19 Uhr, klärt die kreative Kindertherapeutin (NIK) Inken Tonn Fragen zum Verhalten bei häuslicher Gewalt und ihren Auswirkungen auf Kinder. In der Nacht der kreativen Köpfe am Samstag, dem 10.10., kann man im LERNZENTRUM von 19 bis 24 Uhr unter dem Motto „Zauberwort Mischkultur“ das gedeihliche Nebeneinander von Wissen aller Art rund um das Thema Garten testen. Am Dienstag, dem 13.10., 19.30 Uhr, erklärt die Komödiantin und Mime-Künstlerin Constance Debus alias Putzfrau Ilona mit Witz und Sachverstand, wie auch mit eBook-Reader, Tablet oder Smartphone Lesen zum Vergnügen wird. Die Begeisterung von Prof. Hans-Christoph Thiel vom Lehrstuhl Eisenbahn- und Straßenwesen der BTU Cottbus-Senftenberg für sein Fachgebiet ist ansteckend. Am Montag, dem 9.11., 19.30 Uhr, möchte er die Lust aufs Radeln auf alten Bahntrassen wecken. Ein Klassiker ist die Reihe „Kulturgut Bibel“ mit der Kunst- und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lambrecht. Am Mittwoch, dem 2.12., 19.30 Uhr, vermittelt sie in Wort und Bild Interessantes zu Engeln als himmlische Tröster und Helfer.
Am Ende des literarischen Jahres präsentiert die Interessengemeinschaft „Bücher in Cottbus“ am Donnerstag, dem 26.11., 19.30 Uhr, die weihnachtliche Variante der gemeinsamen Literaturveranstaltung „Lesen und Leute“. Für den Abend „Mit dem Grubber ins Polarmeer – Bücher zum Verschenken“ haben Annett Igel, Thomas Bruhn und Klaus Wilke abseits des Allerweltsgeschmacks Schmuckstücke entdeckt, über die sie unbedingt noch ins Gespräch kommen wollen. Mit dem Parkleiter der Stiftung Park und Schloss Branitz Claudius Wecke verstärkt erneut ein interessanter Gast die literarische Troika.
Egal ob Gans Helene abhaut, Kuh Lieselotte sich versteckt, es mit Lesefuchs Barbara mit Ach und Krach übern Bach geht oder ein ganzer Vorlese- und Aktionstag dem Thema „Star Wars“ gewidmet wird (18.11.) – bei den 13 Veranstaltungen für Kinder stehen Lesefreude und das Mitmachen im Mittelpunkt. Die Bibliothek bietet an vier Samstagen im Herbst erneut Begleitveranstaltungen zur bundesweiten Leseförderungsinitiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ für Dreijährige und ihre Eltern an (19.9., 24.10., 21.11. und 12.12.), verspricht Ferien-Lese-Abenteuer, beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag und an den 26. Berliner Märchentagen. Am Freitag, dem 13.11., 18 Uhr, gibt es eine Neuauflage des beliebten Mitmachangebotes „Abends in die Bibliothek – mit Papa“.
Service: Gesamtprogramm: einsehbar unter www.bibliothek-cottbus.de / als Faltblatt in verschiedenen Einrichtungen der Stadt erhältlich.
Eintrittskarten / Reservierungen: telefonisch unter 0355 38060-24 / in der Bibliothek zu den Öffnungszeiten: Di bis Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr sowie über die Homepage.
Quelle & Foto: LERN ZENTRUM cottbus Stadt- und Regionalbibliothek