Science Slam mit Profs und Dozenten um 18:30 Uhr auf der Bühne
Am Samstag, 13. Juni, findet im Rahmen des Tags der offenen Tür und des Sommerfestivals der Studierenden abends ab 18:30 Uhr, auf der Bühne auf dem Forum, ein Science Slam statt. Moderiert wird das Rede-Duell der Wissenschaftler von Moderator Simon Hauser aus Berlin. Von Seiten der BTU nehmen daran teil:
- Prof. Dr. phil. Bert Greiner, Musikpädagogik, Fachgebiet Violine und Violindidaktik
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Nolte, Fachgebiet Verteilte Systeme/ Betriebssysteme
- Stefan Uhlich, akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet ABWL und Besondere der Planung und des Innovationsmanagement
- Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz, Juniorprofessur Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen
- BTU Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach
Beim Science Slam will Prof. Greiner nicht nur zeigen, dass die Künste an einer Technischen Universität nicht zu kurz kommen sollen, sondern auch, wie akustische Signale in visuelle umgesetzt werden. Prof. Nolte spricht vom ultraschnellen W-Lan und darüber, was es für Informatiker heißt, wenn Nutzer immer mehr, schneller und mit höherem Datenvolumen kommunizieren wollen.
Stefan Uhlich geht in das Rede-Duell mit der Frage, was ist eigentlich Forschung? Dabei wird er auf kuriose Forschungsergebnisse und deren Nutzen für die Menschheit eingehen.
Prof. Seidlitz geht auf das Thema Leichtbau ein. Und Prof. Steinbach wird über „Cottbus sehen und lieben“ sprechen.
Hintergrund
Ziel des Science Slams ist es, trockene Theorien und komplexe Zusammenhänge in kürzester Zeit möglichst einfach und witzig einem fachfremden Publikum zu vermitteln. Bei einem Science Slam hat der Teilnehmer, auch Slammer genannt, genau zehn Minuten Zeit um ein komplexes Thema einem ahnungslosen Publikum näher zu bringen. Das Publikum wählt den besten Slammer mittels Applausstärke.
Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Slam auf das Forum vor dem Audimax-Gebäude der BTU Cottbus-Senftenberg eingeladen. Der Eintritt ist frei. Ebenso zu dem Sommerfestival mit seinen Konzerten, das ab ca. 20 Uhr bis in die Nacht weiter gehen wird.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg