ÖFFENTLICHER VORTRAG
Mittwoch, 03. Juni 2015 / 15.30-17 Uhr
Zentralcampus der BTU Cottbus–Senftenberg, Lehrgebäude 1C, Hörsaal 3 (Walther-Pauer-Straße 2, 03046 Cottbus)
Dr. Peter Strangfeld aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen der BTU Cottbus–Senftenberg zeigt neben internationalen Beispielen regionale Varianten schwimmender Bauten mit ihren Besonderheiten und spricht über zukünftige Entwicklungen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Vorlesung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Schwimmende Häuser werden auch in Deutschland zunehmend an Küsten und auf natürlichen sowie künstlichen Gewässern errichtet. Sie dienen unter anderem der Aufwertung von Brachen, Stadt- und Industriehäfen sowie Tagebaufolgelandschaften und werden damit wachsenden gesellschaftlichen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht.
Über den Referenten
Dr. Peter Strangfeld erlernte den Beruf des Betonwerkers und studierte Bauingenieurwesen an der Ingenieurhochschule Cottbus. Nach seiner Tätigkeit an der Brandenburgischen Technischen Universität war er an der Hochschule Lausitz tätig und ist heute als akademischer Mitarbeiter und Laborleiter an der BTU verantwortlich für das Lehrgebiet Bauphysik im Bauingenieurwesen.
Neben der Bearbeitung zahlreicher Forschungsprojekte gilt sein Engagement weiterbildenden Maßnahmen wie dem modularen Zertifikatskurs „Schwimmende Architektur – Bauen am und auf dem Wasser“.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des UNI Kollegs statt, einer Vortragsreihe des Weiterbildungszentrums, die im monatlichen Rhythmus fachwissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedenen Fakultäten der BTU Cottbus–Senftenberg bietet.
Quelle & Foto: BTU Cottbus-Senftenberg