Das studentische Team nimmt mit dem Energiesparmobil LaDy 2.1 vom 21. bis 24. Mai 2015 teil am weltgrößten Energieeffizienzwettbewerb.
Nach intensiver Entwicklung, Konstruktion und Fertigung präsentiert sich das BTU-Team aus Senftenberg mit einem Leichtlaufmobil mit Brennstoffzellen-Antrieb in der Kategorie Hydrogen (Wasserstoff). Unterstützt wird das Team von Prof. Dr.-Ing. Peter Biegel aus dem Fachgebiet Fördertechnik, und der Projektkoordinatorin Christin Lehmann.
Insgesamt 26 Studierende aus den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik sind fächerübergreifend an dem Projekt beteiligt. Team-Manager ist Daniel Britz, Maschinenbau-Student. Abwechselnd mit Linh Ha Bui aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird der aus Tunesien stammende Student der Informatik, Saif Eddine Ezzine die LaDy 2.1 in Rotterdam steuern.
Für den Shell Eco-marathon 2015 wurde von dem Team um Daniel Britz nicht nur ein neues Brennstoffzellensystem entwickelt. Es wurde auch besonders an der eigens konstruierten Vorderradlenkung gearbeitet, die durch eine Regeländerung des Veranstalters, Shell, bei allen Fahrzeugen erforderlich wurde. Die Entwicklung der LaDy 2.1 bot den Studierenden somit nicht nur die Möglichkeit, das Know-how und die Erfahrungen der vergangenen Jahre aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Sie verlangte auch die Umsetzung neuer innovativer Lösungen für die sich ändernden Bedingungen eines modernen Wettkampfes. Durch die Umstellung auf Wasserstoff musste für das 38 Kilogramm schwere Fahrzeug mit einer Außenhaut aus Karbon ein hoch effizienter Tiefsetzsteller entwickelt werden. Um einen optimalen Betrieb des Brennstoffzellensystems gewährleisten zu können, bedurfte es weiterhin der Entwicklung einer Zellensteuerung und -überwachung.
Das studentische Team gewann beim Shell Eco-marathon 2012 in Rotterdam den Titel der Prototypenfahrzeuge in der Kategorie Batterieantrieb, 2014 den dritten Platz in der Kategorie Batterieantrieb mit Solarunterstützung. Die Forschungsarbeit des Teams Lausitz Dynamics wird unter anderem von der Stadt Senftenberg, dem Förderverein Lausitzring e.V., der Sparkasse Niederlausitz, MEDIMAX Senftenberg, die IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH in Dresden, der Agentur Printwerk in Senftenberg und der Kjellberg Stiftung in Finsterwalde sowie der Kommunalen Wohnungsgesellschaft Senftenberg unterstützt.
Über den Shell Eco-marathon
Der Shell Eco-marathon wird seit 1985 ausgetragen. 230 Teams aus 30 Ländern sind in Rotterdam dabei – 16 aus Deutschland. Brandenburg ist mit drei Teams das am stärksten vertretene Bundesland. Die rund 3.000 Teilnehmer messen sich mit ihren selbst konstruierten Fahrzeugen. Im nächsten Jahr findet der weltgrößte Energieeffizienzwettbewerb in London statt. 2014 besuchten über 40.000 Zuschauer den Marathon.
Foto: Wiki CC 2.0 EcoEST MKI
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg