Nun geht es endlich los. Das 19. bundesweite Kabarett-Treffen der Studiosi startet in dieser Woche mit einem aus drei Veranstaltungen bestehenden Warm up ins Festival.
Am Donnerstag (9.1.) präsentiert EI(N)FÄLLE zunächst die Veranstaltung „Krawall und Satire“ mit dem ehemaligen Chefredakteur der „Titanic“ Martin Sonneborn. Der Abend mit Martin Sonneborn verspricht ein unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation.
Am Freitag (10.1.) gibt es eine Premiere. Erstmals veranstalten die Galerie Haus 23 und EI(N)FÄLLE gemeinsam eine Ausstellung. Ab 20 Uhr startet die Vernissage zur Ausstellung „SaTIERE“ mit Plastiken von Rainer Sperl. Die Einführungsworte spricht der Potsdamer Journalist Ralf Schleiff. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Duo „Oh alter Knaben Herrlichkeit“.
Am Samstag (11.1.) findet dann die schon traditionelle KurzFilmNacht mit 25 Kurzfilmen statt. Die Filme sind zwischen einer und sechzehn Minuten lang und werden in drei Teilen für einen kurzweiligen Filmabend mit komischen, skurrilen, satirischen, ironischen und sarkastischen Beiträgen sorgen. Unter dem Motto „Spott frei“ will der Abend beweisen, dass Sport nicht immer Mord sein muss, sondern auch lustig sein kann.
Der Kartenvorverkauf für das Festival ist gut vorangeschritten. Der Freitagabend im Konservatorium und der abschließende Brunch sind ausverkauft. Für die Eröffnung gibt es nur noch Restkarten im 2. Rang. Für alle anderen Veranstaltungen können weiterhin Tickets beim Cottbus-Service (Stadthalle), in der BTU-Mensa oder online erworben werden.
Quelle: Studentenwerk Frankfurt/Oder
Nun geht es endlich los. Das 19. bundesweite Kabarett-Treffen der Studiosi startet in dieser Woche mit einem aus drei Veranstaltungen bestehenden Warm up ins Festival.
Am Donnerstag (9.1.) präsentiert EI(N)FÄLLE zunächst die Veranstaltung „Krawall und Satire“ mit dem ehemaligen Chefredakteur der „Titanic“ Martin Sonneborn. Der Abend mit Martin Sonneborn verspricht ein unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation.
Am Freitag (10.1.) gibt es eine Premiere. Erstmals veranstalten die Galerie Haus 23 und EI(N)FÄLLE gemeinsam eine Ausstellung. Ab 20 Uhr startet die Vernissage zur Ausstellung „SaTIERE“ mit Plastiken von Rainer Sperl. Die Einführungsworte spricht der Potsdamer Journalist Ralf Schleiff. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Duo „Oh alter Knaben Herrlichkeit“.
Am Samstag (11.1.) findet dann die schon traditionelle KurzFilmNacht mit 25 Kurzfilmen statt. Die Filme sind zwischen einer und sechzehn Minuten lang und werden in drei Teilen für einen kurzweiligen Filmabend mit komischen, skurrilen, satirischen, ironischen und sarkastischen Beiträgen sorgen. Unter dem Motto „Spott frei“ will der Abend beweisen, dass Sport nicht immer Mord sein muss, sondern auch lustig sein kann.
Der Kartenvorverkauf für das Festival ist gut vorangeschritten. Der Freitagabend im Konservatorium und der abschließende Brunch sind ausverkauft. Für die Eröffnung gibt es nur noch Restkarten im 2. Rang. Für alle anderen Veranstaltungen können weiterhin Tickets beim Cottbus-Service (Stadthalle), in der BTU-Mensa oder online erworben werden.
Quelle: Studentenwerk Frankfurt/Oder
Nun geht es endlich los. Das 19. bundesweite Kabarett-Treffen der Studiosi startet in dieser Woche mit einem aus drei Veranstaltungen bestehenden Warm up ins Festival.
Am Donnerstag (9.1.) präsentiert EI(N)FÄLLE zunächst die Veranstaltung „Krawall und Satire“ mit dem ehemaligen Chefredakteur der „Titanic“ Martin Sonneborn. Der Abend mit Martin Sonneborn verspricht ein unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation.
Am Freitag (10.1.) gibt es eine Premiere. Erstmals veranstalten die Galerie Haus 23 und EI(N)FÄLLE gemeinsam eine Ausstellung. Ab 20 Uhr startet die Vernissage zur Ausstellung „SaTIERE“ mit Plastiken von Rainer Sperl. Die Einführungsworte spricht der Potsdamer Journalist Ralf Schleiff. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Duo „Oh alter Knaben Herrlichkeit“.
Am Samstag (11.1.) findet dann die schon traditionelle KurzFilmNacht mit 25 Kurzfilmen statt. Die Filme sind zwischen einer und sechzehn Minuten lang und werden in drei Teilen für einen kurzweiligen Filmabend mit komischen, skurrilen, satirischen, ironischen und sarkastischen Beiträgen sorgen. Unter dem Motto „Spott frei“ will der Abend beweisen, dass Sport nicht immer Mord sein muss, sondern auch lustig sein kann.
Der Kartenvorverkauf für das Festival ist gut vorangeschritten. Der Freitagabend im Konservatorium und der abschließende Brunch sind ausverkauft. Für die Eröffnung gibt es nur noch Restkarten im 2. Rang. Für alle anderen Veranstaltungen können weiterhin Tickets beim Cottbus-Service (Stadthalle), in der BTU-Mensa oder online erworben werden.
Quelle: Studentenwerk Frankfurt/Oder
Nun geht es endlich los. Das 19. bundesweite Kabarett-Treffen der Studiosi startet in dieser Woche mit einem aus drei Veranstaltungen bestehenden Warm up ins Festival.
Am Donnerstag (9.1.) präsentiert EI(N)FÄLLE zunächst die Veranstaltung „Krawall und Satire“ mit dem ehemaligen Chefredakteur der „Titanic“ Martin Sonneborn. Der Abend mit Martin Sonneborn verspricht ein unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation.
Am Freitag (10.1.) gibt es eine Premiere. Erstmals veranstalten die Galerie Haus 23 und EI(N)FÄLLE gemeinsam eine Ausstellung. Ab 20 Uhr startet die Vernissage zur Ausstellung „SaTIERE“ mit Plastiken von Rainer Sperl. Die Einführungsworte spricht der Potsdamer Journalist Ralf Schleiff. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Duo „Oh alter Knaben Herrlichkeit“.
Am Samstag (11.1.) findet dann die schon traditionelle KurzFilmNacht mit 25 Kurzfilmen statt. Die Filme sind zwischen einer und sechzehn Minuten lang und werden in drei Teilen für einen kurzweiligen Filmabend mit komischen, skurrilen, satirischen, ironischen und sarkastischen Beiträgen sorgen. Unter dem Motto „Spott frei“ will der Abend beweisen, dass Sport nicht immer Mord sein muss, sondern auch lustig sein kann.
Der Kartenvorverkauf für das Festival ist gut vorangeschritten. Der Freitagabend im Konservatorium und der abschließende Brunch sind ausverkauft. Für die Eröffnung gibt es nur noch Restkarten im 2. Rang. Für alle anderen Veranstaltungen können weiterhin Tickets beim Cottbus-Service (Stadthalle), in der BTU-Mensa oder online erworben werden.
Quelle: Studentenwerk Frankfurt/Oder