Am 15.11.2013 fand im Kunstmuseum Dieselkraftwerk (dkw) Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) eine Lesung zum Buch “Irreguläre Tage” von Michael Schade statt. Das Buch wurde im Leipziger Verlag Spector Books (www.spectorbooks.com) herausgegeben. Das Buch erschien parallel zur aktuellen Ausstellung, in der Fotografien von Michael Schade und Arthur Zalewski gegenübergestellt werden. Diese Ausstellung dauert noch bis zum 05.01.2014.
Nach einer kurzen Einführung durch die Direktorin des DKW, Frau Ulrike Kremeier, wurde die Lesung durch die Verlegerin Anne König moderiert. Durch Falk Haberkorn, er war für die redaktionelle Arbeit am Buch verantwortlich, wurden insgesamt 3 Passagen aus dem Buch vorgestellt. Ergänzende Worte kamen von Prof. Markus Dreßen, der auch das Design des Buches verantwortet.
Das Buch “Irreguläre Tage” enthält Kurzgeschichten und Bilder des in Cottbus geborenen Fotografen Michael Schade, der bereits im Jahre 2004 mit nur 39 Jahren starb. Die Besonderheit im Gegensatz zum ersten Buch (“Counting Waves”), dabei handelte es sich um ein Fotografiebuch mit einigen wenigen Texten, besteht hier in der Arbeit als Schriftsteller. Das Manuskript lagerte viele Jahre in verschiedensten Schubladen und fand leider keinen Verleger. Nun, u.a. mit wesentlicher Hilfe der Kulturstiftung des Landes Sachsen, konnte das Buch endlich herausgegeben werden. Den Leser erwartet eine präzise Beschreibung unterschiedlichster Lebensmomente aus der sehr persönlichen Sicht von Michael Schade. Dabei wird die Spätphase der DDR und das Lebensgefühl der Nachwendejahre in Ostdeutschland beleuchtet.
224 Seiten, Deutsch, fadengeftete Broschur mit zahlreichen Abbildungen
Design: Markus Dreßen
Redaktion: Falk Haberkorn
Leipzig 2013
ISBN: 978-3-940064-67-7
19.90 €