Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus
Am Mittwoch, dem 16. Oktober, 19.30 Uhr, ist die Palliativmedizinerin Petra Anwar gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel zu Gast in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14. Gemeinsam erzählen sie über ein Thema, worüber andere Menschen lieber schweigen. Sie machen Geschichten vom Sterben zuhause öffentlich. Ein wichtiges Anliegen für die Medizinerin, die u.a. in Andreas Dresens Spielfilm „Halt auf freier Strecke“ mitgewirkt hat.
Beim Aufschreiben der wahren Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska durchlebte Petra Anwar die Zeit mit ihren sterbenden Patienten noch einmal. Auch ihren Schreibpartner John von Düffel hat die Arbeit an diesem im Piper Verlag erschienenen Buch verändert. Der Eintritt für die gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355/38060-24.
Foto: Stadt- Regionalbibliothek Cottbus