Zum 11 .Mal bleiben in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag viele Kirchentüren in Cottbus für die „Nacht der offenen Kirchen” geöffnet. Sehr unterschiedliche Programme haben 11 Kirchengemeinden in Cottbus dafür vorbereitet, um etwas von ihrem Gemeindeleben erkennen zu lassen.
Breit ist die Palette der musikalischen Beiträge. Musik ist ja das Medium, mit dem Menschen in allen Jahrhunderten ihre Freude und ihre Not und ihren Glauben und ihre Glaubensinhalte zum Ausdruck gebracht haben. Entsprechend ist Musik ein Grundthema von Kirche.
Eine peppige Art der Kirchenmusik mit viel Rhythmus greift die Petruskirche in Döbbrick auf. Sie sind eingeladen bei Klängen von Gospelmusik das Leben zu spüren, aber auch meditativ zu verweilen.
Die Kreuzkirche verbindet Musik mit Theater. Die Junge Gemeinde lädt Sie in ihrem Verkündigungstheater ein, die eigenen Lebensprinzipien zu hinterfragen. Das Ganze wird mit verschiedenen Instrumenten untermalt. Die Orgel steht im Mittelpunkt des Programms der Oberkirche. Der Kantor und Organist David Schollmeyer spielt Werke von Bach, Dvofäk und Vierne; aber auch seine eigenen Kompositionen fließen mit ein.
Die Lutherkirche lädt Sie ein zu “Liedern, die zu Herzen gehen”. Urmas Pevgonen (Estland) als Bariton, begleitet von Sergey Lukov (Ukraine) am Knopfakkordeon, nimmt Sie mit auf die Reise quer durch Europa und erfüllt die Kirche mit Klängen geistlicher Musik, Opernmelodien bis zu Abendliedem.
Klassische, konzertante Akkordeonmusik erwartet Sie in der Martinskirche in Madlow und auch die Klosterkirche bietet Ihnen ein Programm mit Gitarre, Klavier und Cello.
In anderen Kirchen steht das gesprochenen Wort im Vordergrund. In der evangelische freikirchlichen Gemeinde präsentiert Susanne Lambrecht Gedanken und Texte zur Jahresiosung (Hebr. 13,14).
Die beiden katholischen Kirchen St. Maria Friedenskönigin und Christuskirche stellen ihre neu gestalteten Kirchenfenster vor, die jedes einzelne eine ganz bestimmte Aussage haben.
Die evangelische Kirche in Groß Gaglow erzählt teils gesprochen, teils musikalisch “Die Geschichte von Micha Ben Jimla und den zwei verschwägerten Königen”, eine Ballade nach 1. Könige 22.
In der Schlosskirche werden Sie eingeladen zum Thema: “Bildung = Eingebildetes ausbilden”. Bildung braucht Bilder. Weltbilder. Mit Bildern können wir unsere Welt verstehen und in ihr leben.
Die einzelnen Programme werden stündlich wiederholt, beginnen um 21.00 Uhr und werden jeweils zur vollen Stunde neu gestartet.
Insgesamt beteiligen sich 11 Cottbuser Kirchengemeinden an der „11 .Nacht der offenen Kirchen” in Cottbus.
Von Nord nach Süd:
Selbständige Ev.-Lutherische Petruskirche, Döbbrick
Selbständige Ev.-Lutherische Kreuzkirche
Evangelische Klosterkirche
Evangelische Oberkirche St. Nikolai
Evangelische Schlosskirche St. Katharinen
Katholische Kirche St. Maria Friedenskönigin
Katholische Christuskirche
Evangelische Lutherkirche
Kirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde
Evangelische Martinskirche Madlow
Evangelische Kirche Groß Gaglow
Die „Nacht der offenen Kirchen” ist eine besondere Gelegenheit, Kirchen in Cottbus, mit denen man normalerweise nichts zu tun hat, unbefangen endlich von innen kennen zu lernen. Dabei sollen durchaus auch NichtChristen angesprochen werden. Jeder ist eingeladen hereinzuschauen, unterschiedlichste Kirchenräume auf sich wirken zu lassen, an den Programmen teilzunehmen oder einfach nur dabei zu sitzen und dann weiter zu wandern zur nächsten Kirche der Wahl. In einigen Kirchen kann ein kleiner Imbiss eingenommen werden. Natürlich stehen in den Kirchen für jeden, der das möchte, Ansprechpartner für Gespräch und Information bereit.
Flyer mit den genauen Programmen liegen seit Anfang Mai an vielen Stellen in der Stadt aus. Weitere Informationen unter www.ndok.de
Zur Deckung der Kosten für die Gemeinden haben sich viele Firmen aus Cottbus und Umgebung als Sponsoren für die ,Nacht der offenen Kirchen’ gewinnen lassen. Sie sind im Flyer veröffentlicht.
Foto: Blick zur Oberkirche St. Nikolai
Quelle: Stadt Cottbius
Foto: Archivbild NL aktuell
Zum 11 .Mal bleiben in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag viele Kirchentüren in Cottbus für die „Nacht der offenen Kirchen” geöffnet. Sehr unterschiedliche Programme haben 11 Kirchengemeinden in Cottbus dafür vorbereitet, um etwas von ihrem Gemeindeleben erkennen zu lassen.
Breit ist die Palette der musikalischen Beiträge. Musik ist ja das Medium, mit dem Menschen in allen Jahrhunderten ihre Freude und ihre Not und ihren Glauben und ihre Glaubensinhalte zum Ausdruck gebracht haben. Entsprechend ist Musik ein Grundthema von Kirche.
Eine peppige Art der Kirchenmusik mit viel Rhythmus greift die Petruskirche in Döbbrick auf. Sie sind eingeladen bei Klängen von Gospelmusik das Leben zu spüren, aber auch meditativ zu verweilen.
Die Kreuzkirche verbindet Musik mit Theater. Die Junge Gemeinde lädt Sie in ihrem Verkündigungstheater ein, die eigenen Lebensprinzipien zu hinterfragen. Das Ganze wird mit verschiedenen Instrumenten untermalt. Die Orgel steht im Mittelpunkt des Programms der Oberkirche. Der Kantor und Organist David Schollmeyer spielt Werke von Bach, Dvofäk und Vierne; aber auch seine eigenen Kompositionen fließen mit ein.
Die Lutherkirche lädt Sie ein zu “Liedern, die zu Herzen gehen”. Urmas Pevgonen (Estland) als Bariton, begleitet von Sergey Lukov (Ukraine) am Knopfakkordeon, nimmt Sie mit auf die Reise quer durch Europa und erfüllt die Kirche mit Klängen geistlicher Musik, Opernmelodien bis zu Abendliedem.
Klassische, konzertante Akkordeonmusik erwartet Sie in der Martinskirche in Madlow und auch die Klosterkirche bietet Ihnen ein Programm mit Gitarre, Klavier und Cello.
In anderen Kirchen steht das gesprochenen Wort im Vordergrund. In der evangelische freikirchlichen Gemeinde präsentiert Susanne Lambrecht Gedanken und Texte zur Jahresiosung (Hebr. 13,14).
Die beiden katholischen Kirchen St. Maria Friedenskönigin und Christuskirche stellen ihre neu gestalteten Kirchenfenster vor, die jedes einzelne eine ganz bestimmte Aussage haben.
Die evangelische Kirche in Groß Gaglow erzählt teils gesprochen, teils musikalisch “Die Geschichte von Micha Ben Jimla und den zwei verschwägerten Königen”, eine Ballade nach 1. Könige 22.
In der Schlosskirche werden Sie eingeladen zum Thema: “Bildung = Eingebildetes ausbilden”. Bildung braucht Bilder. Weltbilder. Mit Bildern können wir unsere Welt verstehen und in ihr leben.
Die einzelnen Programme werden stündlich wiederholt, beginnen um 21.00 Uhr und werden jeweils zur vollen Stunde neu gestartet.
Insgesamt beteiligen sich 11 Cottbuser Kirchengemeinden an der „11 .Nacht der offenen Kirchen” in Cottbus.
Von Nord nach Süd:
Selbständige Ev.-Lutherische Petruskirche, Döbbrick
Selbständige Ev.-Lutherische Kreuzkirche
Evangelische Klosterkirche
Evangelische Oberkirche St. Nikolai
Evangelische Schlosskirche St. Katharinen
Katholische Kirche St. Maria Friedenskönigin
Katholische Christuskirche
Evangelische Lutherkirche
Kirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde
Evangelische Martinskirche Madlow
Evangelische Kirche Groß Gaglow
Die „Nacht der offenen Kirchen” ist eine besondere Gelegenheit, Kirchen in Cottbus, mit denen man normalerweise nichts zu tun hat, unbefangen endlich von innen kennen zu lernen. Dabei sollen durchaus auch NichtChristen angesprochen werden. Jeder ist eingeladen hereinzuschauen, unterschiedlichste Kirchenräume auf sich wirken zu lassen, an den Programmen teilzunehmen oder einfach nur dabei zu sitzen und dann weiter zu wandern zur nächsten Kirche der Wahl. In einigen Kirchen kann ein kleiner Imbiss eingenommen werden. Natürlich stehen in den Kirchen für jeden, der das möchte, Ansprechpartner für Gespräch und Information bereit.
Flyer mit den genauen Programmen liegen seit Anfang Mai an vielen Stellen in der Stadt aus. Weitere Informationen unter www.ndok.de
Zur Deckung der Kosten für die Gemeinden haben sich viele Firmen aus Cottbus und Umgebung als Sponsoren für die ,Nacht der offenen Kirchen’ gewinnen lassen. Sie sind im Flyer veröffentlicht.
Foto: Blick zur Oberkirche St. Nikolai
Quelle: Stadt Cottbius
Foto: Archivbild NL aktuell