Als zeithistorisches Thema liegt die Geschichte der DDR relativ nah,
so bieten sich also vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten und die Bezugnahme zwischen Lebenswelt und Unterricht.
Ein dringendes geschichtspolitisches und didaktisches Anliegen der
Pestalozzi-Schule ist es also, Interesse für die Geschichte der DDR zu wecken und damit zur Beschäftigung und ideologiekritischen Auseinandersetzung anzuregen.
Die Projektarbeit beinhaltet das „Lernen mit allen Sinnen“, dafür fanden sich kompetente Partner, wie der Künstler Gino Kuhn, Anke Palme vom Dieselkraftwerk, die Tanzlehrerin Golde Grunske und Ines Göbel von der Kulturwerkstatt. In der Präsentation im Menschenrechtszentrum konnten die Jugendlichen mit beeindruckenden Ergebnissen überzeugen.
Unterstützt wird das laufende Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Fotos © Steffen Krahl
Jobtipp: Orthopädie Thiemstraße in Cottbus sucht MFA (m/w/d)
Die Orthopädie Thiemstraße in Cottbus sucht Verstärkung und bietet gleich zwei Möglichkeiten für deinen beruflichen Einstieg. Zum einen wartet eine...