Mit einer soliden Grundlagenausbildung und einer anschließenden Zertifizierung kann der stetige Fachkräftebedarf in der IT-Branche mit gedeckt werden. Insbesondere Arbeitssuchende ohne praktische Erfahrung in der Unternehmens-IT-Welt profitieren davon.
Die Arbeitslosenzahlen der vergangenen Monate sind nahezu konstant geblieben. Gemäß der Bundesagentur für Arbeit wäre der Arbeitsmarkt noch aufnahmefähiger, wenn Arbeitssuchende über mehr fachspezifische Qualifikationen verfügen würden. Doch gerade der Mangel an diesen Qualifikationen führt zum aktuellen allgemeinen Fachkräftebedarf in Deutschland – den es zu decken gilt.
Speziell die IT-Branche benötigt kontinuierlich qualifizierten Nachwuchs. Laut der Bundesagentur für Arbeit haben IT-Kräfte nach wie vor gute Chancen, attraktive Jobs zu besetzen und dies auch regional.
Mit einer von der Wirtschaft anerkannten Qualifizierung können vor allem junge Arbeitssuchende den Grundstein für ihre zukünftige IT-Laufbahn legen.
Eine Möglichkeit hierzu ist die Qualifizierung zum Microsoft Technology Associate (kurz MTA; gesprochen em ti ey). Diese Ausbildung richtet sich an alle IT-Einsteiger, die grundlegende Kenntnisse zu Microsoft Systemen erlernen möchten.
Innerhalb von 40 Tagen erwerben Teilnehmer Kenntnisse zu Netzwerken, Sicherheitsgrundlagen und aktuellen Computerbetriebssystemen, wie Windows 8. Die Ausbildung schließt mit einem gefragten Microsoft-Zertifikat ab.
Mit Qualifizierungen wie dieser, können sich Arbeitssuchende in kürzester Zeit fachspezifisch fitmachen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Gleichzeitig tragen solche Weiterbildungen dazu bei, den Fachkräftebedarf in Deutschland langfristig mit zu decken.
Weitere Informationen zur Qualifizierung finden Sie auf www.com-cottbus.de unter MTA.
Quelle und Foto: comcenter Cottbus
Mit einer soliden Grundlagenausbildung und einer anschließenden Zertifizierung kann der stetige Fachkräftebedarf in der IT-Branche mit gedeckt werden. Insbesondere Arbeitssuchende ohne praktische Erfahrung in der Unternehmens-IT-Welt profitieren davon.
Die Arbeitslosenzahlen der vergangenen Monate sind nahezu konstant geblieben. Gemäß der Bundesagentur für Arbeit wäre der Arbeitsmarkt noch aufnahmefähiger, wenn Arbeitssuchende über mehr fachspezifische Qualifikationen verfügen würden. Doch gerade der Mangel an diesen Qualifikationen führt zum aktuellen allgemeinen Fachkräftebedarf in Deutschland – den es zu decken gilt.
Speziell die IT-Branche benötigt kontinuierlich qualifizierten Nachwuchs. Laut der Bundesagentur für Arbeit haben IT-Kräfte nach wie vor gute Chancen, attraktive Jobs zu besetzen und dies auch regional.
Mit einer von der Wirtschaft anerkannten Qualifizierung können vor allem junge Arbeitssuchende den Grundstein für ihre zukünftige IT-Laufbahn legen.
Eine Möglichkeit hierzu ist die Qualifizierung zum Microsoft Technology Associate (kurz MTA; gesprochen em ti ey). Diese Ausbildung richtet sich an alle IT-Einsteiger, die grundlegende Kenntnisse zu Microsoft Systemen erlernen möchten.
Innerhalb von 40 Tagen erwerben Teilnehmer Kenntnisse zu Netzwerken, Sicherheitsgrundlagen und aktuellen Computerbetriebssystemen, wie Windows 8. Die Ausbildung schließt mit einem gefragten Microsoft-Zertifikat ab.
Mit Qualifizierungen wie dieser, können sich Arbeitssuchende in kürzester Zeit fachspezifisch fitmachen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Gleichzeitig tragen solche Weiterbildungen dazu bei, den Fachkräftebedarf in Deutschland langfristig mit zu decken.
Weitere Informationen zur Qualifizierung finden Sie auf www.com-cottbus.de unter MTA.
Quelle und Foto: comcenter Cottbus
Mit einer soliden Grundlagenausbildung und einer anschließenden Zertifizierung kann der stetige Fachkräftebedarf in der IT-Branche mit gedeckt werden. Insbesondere Arbeitssuchende ohne praktische Erfahrung in der Unternehmens-IT-Welt profitieren davon.
Die Arbeitslosenzahlen der vergangenen Monate sind nahezu konstant geblieben. Gemäß der Bundesagentur für Arbeit wäre der Arbeitsmarkt noch aufnahmefähiger, wenn Arbeitssuchende über mehr fachspezifische Qualifikationen verfügen würden. Doch gerade der Mangel an diesen Qualifikationen führt zum aktuellen allgemeinen Fachkräftebedarf in Deutschland – den es zu decken gilt.
Speziell die IT-Branche benötigt kontinuierlich qualifizierten Nachwuchs. Laut der Bundesagentur für Arbeit haben IT-Kräfte nach wie vor gute Chancen, attraktive Jobs zu besetzen und dies auch regional.
Mit einer von der Wirtschaft anerkannten Qualifizierung können vor allem junge Arbeitssuchende den Grundstein für ihre zukünftige IT-Laufbahn legen.
Eine Möglichkeit hierzu ist die Qualifizierung zum Microsoft Technology Associate (kurz MTA; gesprochen em ti ey). Diese Ausbildung richtet sich an alle IT-Einsteiger, die grundlegende Kenntnisse zu Microsoft Systemen erlernen möchten.
Innerhalb von 40 Tagen erwerben Teilnehmer Kenntnisse zu Netzwerken, Sicherheitsgrundlagen und aktuellen Computerbetriebssystemen, wie Windows 8. Die Ausbildung schließt mit einem gefragten Microsoft-Zertifikat ab.
Mit Qualifizierungen wie dieser, können sich Arbeitssuchende in kürzester Zeit fachspezifisch fitmachen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Gleichzeitig tragen solche Weiterbildungen dazu bei, den Fachkräftebedarf in Deutschland langfristig mit zu decken.
Weitere Informationen zur Qualifizierung finden Sie auf www.com-cottbus.de unter MTA.
Quelle und Foto: comcenter Cottbus
Mit einer soliden Grundlagenausbildung und einer anschließenden Zertifizierung kann der stetige Fachkräftebedarf in der IT-Branche mit gedeckt werden. Insbesondere Arbeitssuchende ohne praktische Erfahrung in der Unternehmens-IT-Welt profitieren davon.
Die Arbeitslosenzahlen der vergangenen Monate sind nahezu konstant geblieben. Gemäß der Bundesagentur für Arbeit wäre der Arbeitsmarkt noch aufnahmefähiger, wenn Arbeitssuchende über mehr fachspezifische Qualifikationen verfügen würden. Doch gerade der Mangel an diesen Qualifikationen führt zum aktuellen allgemeinen Fachkräftebedarf in Deutschland – den es zu decken gilt.
Speziell die IT-Branche benötigt kontinuierlich qualifizierten Nachwuchs. Laut der Bundesagentur für Arbeit haben IT-Kräfte nach wie vor gute Chancen, attraktive Jobs zu besetzen und dies auch regional.
Mit einer von der Wirtschaft anerkannten Qualifizierung können vor allem junge Arbeitssuchende den Grundstein für ihre zukünftige IT-Laufbahn legen.
Eine Möglichkeit hierzu ist die Qualifizierung zum Microsoft Technology Associate (kurz MTA; gesprochen em ti ey). Diese Ausbildung richtet sich an alle IT-Einsteiger, die grundlegende Kenntnisse zu Microsoft Systemen erlernen möchten.
Innerhalb von 40 Tagen erwerben Teilnehmer Kenntnisse zu Netzwerken, Sicherheitsgrundlagen und aktuellen Computerbetriebssystemen, wie Windows 8. Die Ausbildung schließt mit einem gefragten Microsoft-Zertifikat ab.
Mit Qualifizierungen wie dieser, können sich Arbeitssuchende in kürzester Zeit fachspezifisch fitmachen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Gleichzeitig tragen solche Weiterbildungen dazu bei, den Fachkräftebedarf in Deutschland langfristig mit zu decken.
Weitere Informationen zur Qualifizierung finden Sie auf www.com-cottbus.de unter MTA.
Quelle und Foto: comcenter Cottbus