Die Sparkasse Spree-Neiße teilte dazu mit:
Deutschlands größtes Börsenspiel ist zu Ende und die Jungbörsianer der Sparkasse Spree-Neiße machten es wieder sehr spannend. Bis zum Schluss gab es auf den vorderen Plätzen noch einen offenen Schlagabtausch – besonders zwischen drei Teams aus Forst und Spremberg. Nach dem Sieg der Spremberger im vorigen Jahr war es dieses Mal ein Forster Team, das letztendlich das Rennen gewann.
„Dieses Jahr war das Interesse unserer Jungbörsianer besonders groß, denn insgesamt 256 Spielgruppen erlebten die Dynamik des Aktienmarktes und sammelten spielerisch erste Erfahrungen an der Börse“, freut sich Ralf Braun, Vorstandsmitglied der Sparkasse Spree-Neiße, über die hohe Teilnehmerzahl. „Wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen, richtig bewerten und Schlussfolgerungen für die eigenen Finanzen ziehen – durch das Planspiel Börse erkennen die Jugendlichen, wie wichtig ein solides Wirtschafts- und Finanzwissen gerade in der heutigen Zeit ist, um mit einem stabilen Vermögensaufbau für die Zukunft vorzusorgen.“
Sieg für Team „OverTheTop“
Das Sieger-Team kommt in diesem Jahr vom Oberstufenzentrum I in Forst und heißt „OverTheTop“. Ihr Erfolgsgeheimnis war neben der Titelauswahl auch das richtige Timing. Mit rechtzeitigen Käufen von Nvidia, Rheinmetall und Salesforce haben sich die Schüler mit einem Depotwert von 62.666,84 EUR souverän den Sieg gesichert. Den 2. Platz belegte mit solidem Abstand das Team „Nimpor“ vom Erwin- Strittmatter-Gymnasium aus Spremberg mit einem Depotwert von 61.364,84 EUR. Auch sie haben u. a. auf die Rheinmetall-Aktie gesetzt. Der 3. Platz mit einem Depotwert von 60.268,74 EUR geht ebenfalls nach Forst an das Team „Roland Kaiser Ultras“ des Oberstufenzentrum I. Diese Spielgruppe setzte auf die Werte von AMD sowie Netflix und konnte somit den Depotwert um mehr als 10.000 EUR steigern. Sieger in Deutschland wurde das Team „Running Gag Aktionäre“ der Sparkasse Krefeld mit einem Depotwert von 70.621,91 Euro.
Die Gewinne
Die drei erstplatzierten Teams und ihre Schulen ehrt die Sparkasse Spree-Neiße für das richtige Beurteilen der Finanzmärkte mit Geld- und Sachpreisen. Die Schule mit der besten Spielgruppe erhält den Wanderpokal der Sparkasse Spree-Neiße. Das ist in diesem Jahr bereits zum 8. Mal das Oberstufenzentrum I in Forst.
Das Spiel im Rückblick
Zum Start des Planspiels stand der Dax bei 15.000 Punkten. Nach einem kurzen Anstieg verlor er in den ersten Wochen gleich wieder 400 Punkte und sank damit auf das Jahrestief in 2023. Anschließend stieg der Index kontinuierlich bis zur 17.000-Punkte-Marke und erreichte Mitte Dezember ein neues Allzeithoch. Mit diesem Dax- Stand von knapp 17.000 Punkten endete das Börsenspiel auch im Januar 2024. Insgesamt kam es beim diesjährigen Börsenspiel noch mehr auf das richtige Timing und die Titelauswahl an. Es war wichtig, gleich von Anfang an dabei zu sein. Später gab es kaum eine Chance für einen günstigen Nachkauf. Wesentliche Einflussfaktoren im Spielzeitraum waren die Entwicklung der Inflationsraten und die Notenbankpolitik. Die gestiegenen Zinsen belasteten die Wirtschaft sowie die Aktienmärkte. Mit Blick auf die Zinsentwicklung in den USA wurden erste Zinssenkungsschritte diskutiert. Dies und fallende Energiepreise führten zu deutlichen Kursanstiegen am Markt. Wichtigen Einfluss hatten auch die geopolitischen Unruhen (andauernder Krieg in der Ukraine und der neue Konflikt im Nahen Osten), die Zinspolitik und nachlassender Rückenwind aus China. Das alles spiegelte sich in den Kursen an der Börse wider.
Planspiel Börse 2024
Am 1. Oktober 2024 startet das Planspiel Börse in die nächste Spielrunde. Für viele Schüler heißt es dann wieder, Kurse analysieren, im Team beraten und richtige Kauf- bzw. Verkaufsentscheidungen treffen. Weitere Informationen, während der spielfreien Zeit, finden sich im Internet unter www.planspiel-boerse.de.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsticker
Mehr News, Content und Videos aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Sparkasse