Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus
Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus
Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus
Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus
Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus
Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus
Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus
Vor hundert Jahren wurde das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus gegründet, vor zwanzig Jahren begannen seine Musiker in unterschiedlichen Formationen Kammermusik zu spielen, um auf diese Weise auch ihr solistisches Können unter Beweis zu stellen. Diese schöne Tradition wird mit fünf Konzerten in der Saison 2012/2013 fortgesetzt. Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die Komponisten kommen aus Wien und aus aller Welt und die Besetzungen reichen vom Duo bis zum Septett.
Beim ersten Kammerkonzert der neuen Spielzeit am Samstag, 10. November, 20.00 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) stehen auf dem Programm: Mozarts Flötenquartett C-Dur KV 285b, Hindemiths „Musikalisches Blumengärtlein und Leyptziger Allerley“ sowie Beethovens Septett Es-Dur op. 20. Es spielen Miriam Hagen (Violine), Elena Simonett (Viola), Krispin Simonett (Violoncello), Masatoshi Saito (Kontrabass), Dagmar Klauck (Flöte), Christoph Moser (Klarinette), Bastian Brewing (Fagott) und Volker Schenck (Horn).
Es besteht die Möglichkeit, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr die aktuelle Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ zu besuchen.
Karten:
Kammerkonzert 15 Euro (ermäßigt 11 Euro), Ausstellungsbesuch vor dem Konzert 5 Euro; die Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24 oder an der an der Infothek im dkw, Tel. 0355/ 49 49 40 40
Quelle: Staatstheater Cottbus