Das Nationale Solistenensemble „Kyiv Kamerata“, eines der berühmtesten ukrainischen Kammermusik-Orchester, gastiert am Sonntag, dem 10. September im Großen Haus des Staatstheater Cottbus. Die Ticketeinnahmen werden in voller Höhe eingesetzt, um den Auftritt des Kammerorchesters zu finanzieren. Spenden darüber hinaus überweist das Staatstheater an die ukrainische Kulturstiftung im Zuge der Kampagne „Help Us: Save Ukrainian Culture“.
Das Staatstheater Cottbus teilte dazu mit:
Das Nationale Solistenensemble „Kyiv Kamerata“ ist ein Zusammenschluss hochprofessioneller Musiker und eines der berühmtesten ukrainischen Kammermusik-Orchester. Viele Orchestermitglieder sind als Solo-Künstler Preisträger renommierter nationaler und internationaler Wettbewerbe. Ein charakteristisches Merkmal des Ensembles ist sein außergewöhnliches musikalisches Spektrum.
Die Mitglieder treten in verschiedenen musikalischen Besetzungen auf – vom Solistenduett bis zum Symphonieorchester. Dies bildet eine Grundlage für das große und vielfältige Repertoire der Kamerata: Es reicht von Werken von Vivaldi, J.S. Bach, Haydn, Mozart, Wagner, Grieg, Schönberg bis hin zu den Avantgarde Klassikern der zweiten Hälfte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Einen Schwerpunkt bilden Aufführungen zeitgenössischer ukrainischer Komponisten. Entsprechend wird im Großen Haus des Staatstheater Cottbus am 10. September 2023 auch Musik des ukrainischen Komponisten und Cellisten Zoltan Almashi zu hören und zu entdecken sein.

Kunstgenuss und praktische Solidarität
Zu den Folgen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges auf die Ukraine zählt, dass viele ukrainische Künstler*innen ihrer Arbeit im eigenen Land wie auch außerhalb nicht mehr oder nur noch unter erschwerten Bedingungen nachgehen können. Das Staatstheater Cottbus solidarisiert sich mit den ukrainischen Künstler*innen und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren und somit ihre Kultur weiter in die Welt zu tragen. Kultur verbindet und eröffnet Chancen: Das ist die sehens- und hörenswerte Botschaft des Nationalen Solistenensembles Kyiv Kamerata. 1977 gegründet, ist das Ensemble heute mehr denn je ein wichtiger Vermittler der ukrainischen Kultur. Seit 2013 ist der ukrainische Komponist und Interpret Oleh Marychenko als Dirigent dem Ensemble verbunden, für das er auch eigene Arrangements schreibt.
Das Programm, mit dem die Musiker*innen nun zu Gast in Cottbus sind, spiegelt die feste Verankerung ukrainischer Musik in der europäischen Tradition wider. Die Stückauswahl schlägt eine Brücke von Antonio Vivaldi, der mit seinen „Jahreszeiten“ so etwas wie der „Vater des Solokonzerts“ ist, zu dem 1942 in der Ukraine geborenen Jewhen F. Stankovych.
Als Solistin für Vivaldis Violinkonzerte ist die Geigerin Bogdana Pivnenko zu erleben. Die vom ukrainischen Staat für ihre Verdienste ausgezeichnete Musikerin konzertiert weltweit und ist auf CD-Einspielungen vor allem mit Musik ukrainischer Komponisten zu hören. Im ersten Teil des Konzerts reicht die Verbindung vom Land am Schwarzen Meer bis nach Südamerika, wo sich auch Astor Piazzolla den Jahreszeiten widmet, ebenso wie Zoltan H. Almashi. Der 1975 geborene Komponist, Cellist und Protagonist des ukrainischen Musiklebens schafft in seinem Stil bewusst eine Synthese von Tradition und Innovation.
Ticketeinnahmen und Spenden
Die Ticketeinnahmen werden in voller Höhe eingesetzt, um den Auftritt des Kammerorchesters zu finanzieren. Spenden darüber hinaus werden an die ukrainische Kulturstiftung im Zuge der Kampagne „Help Us: Save Ukrainian Culture“ überwiesen, die ukrainische Künstler*innen finanziell unterstützt. Besucher*innen haben hierfür die Möglichkeit, beim Kartenkauf ihren Ticketpreis aufzurunden oder über den Webshop auf der Theater- Webseite (www.staatstheater-cottbus.de) zu spenden. Zusätzlich werden am Veranstaltungstag vor Ort Spendenboxen aufgestellt. Gegen Vorlage eines ukrainischen Passes können vergünstigte Karten zum Preis von 15 Euro (Parkett) und 5 Euro (2. Rang) erworben werden.
Karten
Karten sind erhältlich im Besucherservice (im Großen Haus, Schillerplatz 1, +49 355 7824 242), online über www.staatstheater-cottbus.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation