• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bürger stiften und Sparkasse Spree-Neiße verdoppelt für Bürgerstiftung Cottbus

9:00 Uhr | 19. Juli 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Bürger, die gern Geld für nützliche Projekte in ihrer Region geben, aber weder Bürokratie- noch Verwaltungsapparate finanzieren möchten, sind die potenziellen Unterstützer der Bürgerstiftungs-Idee, wie sie heute in vielen Gegenden Deutschlands an Bedeutung gewinnt. Auch in Cottbus steht die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ kurz vor ihrer Gründung. Acht Initiatoren haben die Idee bisher Schritt für Schritt entwickelt und rufen nun alle zum Mitmachen für die selbst bestimmte Gestaltung unserer lebenswerten Stadt und Region auf.
Für die Gründung der Bürgerstiftung sind mindestens 20.000 Euro Gründungskapital nötig. Das Geld wird nicht ausgegeben, sondern aus dem Zinsgewinn der Geldanlage werden Projekte finanziert, die von den Bürgern in einem Stiftungsrat vorgeschlagen und befürwortet werden. Jeder kann mitmachen – entweder durch finanzielle Unterstützung, durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch beides. Je höher das Grundkapital, desto größer der Betrag, der jährlich für Projekte verwendet werden kann. Die „Bürgerstiftung Cottbus und Region“ hat sich vorgenommen, mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit Projekte zu unterstützen, die besonders Kinder und Jugendliche fördern, die für die Verschönerung der Ortsbilder oder für das bessere Zusammenleben der Menschen wichtig und nützlich sind.
Die Idee hat jetzt besonderen Aufwind bekommen:
Für jeden Euro, der bis Ende September für das Stiftungskapital eingeworben wird, hat die Sparkasse Spree-Neiße angekündigt, einen Euro draufzulegen. Das heißt: Finden sich (Gründungs-)Stifter für 10.000 Euro, dann kann mithilfe der Sparkassenunterstützung die Gründung der Bürgerstiftung sofort erfolgen.
„Bürgerliches Engagement hat in Cottbus eine lange Tradition. Die Gründung der Bürgerstiftung ist eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Wir wollen nicht nur einfach Geld geben, sondern mit der Aktion „Verdoppelung aller Zustiftungen bis 30.09.2012“ möglichst viele Bürger und Firmen in Cottbus und Spree-Neiße motivieren, sich auch an der Gründung der Bürgerstiftung zu beteiligen! Unsere Zusage gilt bis zu einer Gesamtsumme der Zustiftungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. Es wäre ein riesiger Erfolg, wenn diese
Summe erreicht wird.“ so Jens Gerards, Direktor der Direktion Cottbus-Süd der Sparkasse Spree-Neiße.
Ein erstes Projekt, welches mit dem Stiftungskapitalertrag unterstützt werden soll, ist bereits gefunden: Ein Kochworkshop für die gesunde Ernährung von Kindern. Kooperationspartner können Unternehmen mit eigenen Küchen, Cateringunternehmen, Krankenkassen, Kitas oder Schulen sein. Die Bürgerstiftung in Gründung möchte mit dem Projekt eine konkrete Hilfe bei der Ernährungsberatung junger Menschen bieten, den Kindern und Jugendlichen
Lust auf gesundes Kochen machen und dabei lokale Kompetenzen und Produkte einbeziehen.
Aber auch andere Projektideen im Sinne der Satzung können in der Zukunft gefördert werden. „Ich lebe gern in Cottbus und möchte, dass Cottbus auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt ist. Die `Bürgerstiftung Cottbus und Region` ermöglicht unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe – deshalb engagiere ich mich für diese Idee“, sagt Stifterin und Unterstützerin Angelika Koal.
Unsere Stiftung für Bürger und mit Bürgern – werden auch Sie jetzt Gründungsstifter.
Eine vorgefertigte Absichtserklärung für ihren Stiftungswillen finden Interessenten auf der Homepage der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-cottbus.de. Stiften geht ganz einfach:
Ausfüllen, Absenden und die Verdopplung durch die Sparkasse sichern!
Privatpersonen können ab einem Betrag von 100 Euro (Gründungs-)Stifter werden. Bei Firmen beträgt die Summe 1.000 Euro.
Das Engagement hat für jeden Stifter noch einen angenehmen Nebeneffekt: Das Finanzamt beteiligt sich an jeder Zustiftung oder Spende an die Bürgerstiftung, da diese von der Steuer abgesetzt werden kann.
Rückfragen und Kontakt zur Bürgerstiftung:
www.buergerstiftung-cottbus.de,
E-Mail: [email protected]
Fax: 0355/ 4 86 56 47
Daniel Bentner, Karen Wichmann, Angelika Koal

Ähnliche Artikel

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

30. Juni 2025

Vor wenigen Wochen hatte es im Späti "Karli Konsumlokal" in der Cottbuser Karl-Liebknecht-Straße Premiere, parallel dazu wurde es bei David...

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30. Juni 2025

Der FC Energie Cottbus setzt den personellen Umbruch zur neuen Drittliga-Saison fort und trennt sich von zwei langjährigen Spielern. Tobias...

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

30. Juni 2025

In der Lausitz ist heute eine neue zentrale Onlineplattform für Praktikumsplätze an den Start gegangen. Wie die Wirtschaftskammern, die Stadt...

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

30. Juni 2025

Der FC Energie Cottbus ist mit einem kleinen Torfestival in die Vorbereitung auf die kommende Drittliga-Saison gestartet. In drei Testspielen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 58 Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

19:31 Uhr | 30. Juni 2025 | 2k Leser

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

19:02 Uhr | 30. Juni 2025 | 74 Leser

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

17:03 Uhr | 30. Juni 2025 | 650 Leser

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

17:01 Uhr | 30. Juni 2025 | 411 Leser

ASAHI Spremberg kratzt an Sensation gegen Deutschen Meister

15:42 Uhr | 30. Juni 2025 | 34 Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 7.3k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

Pokaltermin steht: Energie Cottbus empfängt Hannover 96 am Samstag

25.Juni 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin