Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft“ ist am kommenden Mittwoch die historische Filmrarität „Das Flötenkonzert von Sanssouci“ im Kino Weltspiegel in Cottbus zu erleben.
Vorangestellt wird dem UFA-Streifen von 1930 eine fachkundige Einführung in den Film und seine Geschichte mit PD Dr. Annette Dorgerloh. Sie ist Privatdozentin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Kunst in Brandenburg-Preußen, die Geschichte der Europäischen Gartenkunst sowie die Geschichte der Filmszenographie.
Seit 2011 leitet sie das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Spielräume. Szenenbilder und –bildner in der Filmstadt Babelsberg“ (zusammen mit dem Filmmuseum Potsdam). Dabei entstand das Begleitbuch zur Ausstellung „Der falsche Fritz. Friedrich II. im Film“, die derzeit
im Filmmuseum Potsdam präsentiert wird; „Preußen aus Celluloid. Friedrich II. Im Film“, herausgegeben von Annette Dorgerloh und Marcus Becker, Jaron Verlag Berlin. Zuletzt erschien von ihr das Buch „Strategien der Überdauerns. Grab und Memoria im frühen deutschen Landschaftsgarten“ (Grupello Verlag Düsseldorf), in dem es auch ein Kapitel zu Fürst Pückler und seinen Grabmalsprojekten in Muskau und Branitz gibt.
„Das Flötenkonzert von Sanssouci“
Der in schwarz/weiß gedrehte Historienfilm entstand 1930 unter der Regie von Gustav Ucicky in den UFA-Studios. Hier verkörperte der Schauspieler Otto Gebühr den preußischen König Friedrich II. Das Kinopublikum, das Gebühr bereits aus zahlreichen Stummfilmen der 1920er Jahre kannte, hörte in diesem Tonfilm erstmals seine Stimme – und reagierte mit spontanen Standing Avations.
Die Handlung spielt im Jahr 1756, unmittelbar vor dem Siebenjährigen Krieg, und endet mit der Bekanntgabe des Kriegsbeginns während eines Flötenkonzertes in Sanssouci. Es geht um eine Intrige, die am sächsischen Hof gegen Preußen und seinen König gesponnen wird. Dank des Einsatzes eines
preußischen Majors kann das Komplott abgewendet werden. Friedrich II. erweist sich nicht nur als souveräner Herrscher, sondern rettet auch noch die Ehe seines treuen Majors.
Termin:
“Das Flötenkonzert von Sanssouci” (UFA 1930)
mit einem Einführungsvortrag von Dr. Annette Dorgerloh
Mittwoch, 27. Juni, 20 Uhr
Kino Weltspiegel Cottbus
Information: www.weltspiegel-cottbus.de
weitere Veranstaltungen zur Ausstellung im August
Sa., 11.8. / 15 Uhr / Park und Schloss Branitz, Marstall
Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft
Führung durch die Ausstellung
mit der Kuratorin Dr. Simone Neuhäuser
Eintritt: 3 € (zzgl. Eintritt in die Ausstellung)
Sa., 25.8. / 15 Uhr / Park und Schloss Branitz, Besucherzentrum
„Unser König“
Lesung mit Jens Bisky
in Kooperation mit den Brandenburgischen Sommerkonzerten
Eintritt: 10 €
Die Ausstellungen
Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft
Schloss Branitz, Marstall
25. Mai – 31. Oktober 2012
täglich 10-18 Uhr / Eintritt: 3,50 €/ermäßigt 2,50 €
Robinienweg 5, D-03042 Cottbus
www.pueckler-museum.de
Brody (Pförten) – Residenz des Grafen Brühl
Schlosspark Brody
ab 12. August 2012 (Dauerausstellung)
täglich / Eintritt frei
pl. Zamkowy 9, PL-68-343 Brody
www.pfoerten.wordpress.com oder www.brody.pl
Forst (Lausitz) – Graf Brühl und seine Stadt
Stadtkirche St. Nikolai
13. August – 31. Oktober 2012
Di. – Sa. 10-16 Uhr / Eintritt frei
Am Markt 1, D-03149 Forst (Lausitz)
Tel.: +49 3562 7255 oder Gemeindebüro +49 3562 698816
www.stadtkirche-forst.de
Weitere Informationen zu den Ausstellungen und zum Begleitprogramm unter:
www.parkverbund.eu | [email protected] | Tel. +49 355 7515221
Bild: Wikipedia, gemeinfrei
Mit Probespieler Duah: FC Energie gibt Kader für Trainingslager bekannt
Der FC Energie Cottbus reist am morgigen Donnerstag ins Trainingslager nach Österreich. Mit fast vollständigem Kader und Probespieler Dennis Duah...